Hallo,
habe heute einen Brandschutzkurs belegt. Bin da eher zufällig dran gekommen, nachdem ein Kumpel von mir Feuerwehrmann ist und mir einen Kursplatz organisiert hat. War echt super, verschiedene Löschmethoden an verschiedenen Brandherden auszuprobieren.
Da ich ja auch ein kleiner Sicherheits-/Versicherungs- und Genehmigungsfanatiker bin *hüstel*, dachte ich, so ein Kurszertifikat schadet mit Sicherheit nicht. Zum Beispiel im Zusammenhang mit der Sorgfaltspflichtklausel bei Versicherungen (Thread Genehmigungen ).
Ich denke, das meiste zum Brandschutz ist hier jedem bekannt oder man hat es schon irgendwie im Gefühl. Aber es schadet bestimmt nicht, wenn ich einige Sachen, die ich heute mitgenommen habe, hier nochmals wiedergebe.
*****************
Feuer entsteht, so blöd das klingt, durch das Vorhandensein von
-> brennbarem Stoff
-> Sauerstoff
-> und Zündtemperatur
im richtigen Verhältnis.
Um Feuer zu löschen, muss man also entweder den brennbaren Stoff wegnehmen, die Sauerstoffzufuhr unterhalb von 12% senken oder die Temperatur unter die Zündtemperatur senken. Einfach, oder?
Brände werden klassifziert in A, B, C, und D.
A = Brände fester Stoffe, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen (z.B. Holz, Kohle, Textilien)
B = Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen (Benzin, [lexicon]Lampenöl[/lexicon], Wachs, Kunststoff)
C = Brände von Gasen (Methan, Propan, Acethylen)
D = Brände von Metallen (Aluminium, Magnesium, Kalium)
Ein ABC-Feuerlöscher kann z.B. Brände der Klassen A, B, und C löschen. Wer sich also einen [lexicon]Feuerlöscher[/lexicon] anschafft, weiß jetzt, worauf er gucken muss. Wasserfeuerlöscher sind nur für A, Schaum für AB und CO2 meistens nur für BC. Bei D hilft übrigens nur Sand, kein [lexicon]Feuerlöscher[/lexicon].
Ich erspare mir jetzt eine genaue Aufstellung, was man am besten wie löscht und konzentriere mich gleich auf die relevanten Löschmethoden für Auftritte und das Feuerspiel allgemein.
SPIELGERÄTE
Flammen immer mit [lexicon]Löschdecke[/lexicon] (oder z.B. mit feuchten Handtuch) ersticken. Dabei darauf achten, dass die Flammen vom Körper weg erstickt werden. Spielgerät also auf die [lexicon]Löschdecke[/lexicon] legen und die [lexicon]Löschdecke[/lexicon] vom Körper weg über das Spielgerät umschlagen, anschließend von jeder Seite her umschlagen und das Feuer ersticken.
Meine persönliche Meinung ist, jeder sollte mal seine Spielgeräte auf diese Weise gelöscht haben, und zwar frisch getränkt, wenn es gerade am besten brennt. Ist gar nicht so einfach, wenn die [lexicon]Löschdecke[/lexicon] nicht geeignet ist..

KLEIDUNG/MENSCH
Personenlöschedecke oder großes feuchtes Tuch. Wenn es im Bereich des Oberkörpers (Rücken/Brust) brennt, erst den Hals mit [lexicon]Löschdecke[/lexicon] "abdichten" und anschließend das Feuer nach unten weg ersticken. Wenn sich ein brennendes [lexicon]Poi[/lexicon] um den Arm gewickelt hat, vom Oberarm her ersticken. In beiden Fällen schlagen die Flammen sonst in Richtung Gesicht/Haare.
TANKSTATION
Am besten verschließbare Gefäße verwenden und im Brandfall Deckel langsam aber beherzt von der Seite aufsetzen. Wenn das Ganze klein und übersichtlich ist, funktioniert auch [lexicon]Löschdecke[/lexicon] überwerfen. AUSPROBIEREN!!
Ansonsten [lexicon]Feuerlöscher[/lexicon] (Schaum, Pulver, CO2) aus 2-3 Meter Entfernung draufhalten (eben keine kurzen Stöße, sondern lange in einem Zug löschen). Insbesondere bei ausgelaufenen Brennstoff muss der Brandteppich in einem Zug gelöscht werden, sonst flammt er sofort wieder auf.
DOs and DON'Ts
Auf keinen Fall brennende Flüssigkeiten mit Wasser löschen (oder die Feuerspucker werden neidisch..) - gibt ne richtig geile Stichflamme.
Auf keinen Fall einen Menschen mit einem CO2 [lexicon]Feuerlöscher[/lexicon] löschen (hat -79 Grad, Kälteschäden).
Wasser-, Schaum- und Pulverfeuerlöscher können am Menschen verwendet werden, aber bei Pulver unbedingt auf die Atemwege der Person achten. Besser ist immer die [lexicon]Löschdecke[/lexicon].
Rückstandsfrei löscht nur ein CO2- und der Wasserfeuerlöscher. Ich sag euch, Schaum macht schon eine echte Sauerei, aber Pulver ist die Hölle.
[lexicon]Feuerlöscher[/lexicon] sind gut für Flüssigkeitsbrände, und natürlich zur Show, denn alleine das Vorhandensein beruhigt Veranstalter, Versicherung und Publikum. Das wichtigste Untensil ist und bleibt die [lexicon]Löschdecke[/lexicon].
Darüberhinaus habe ich einen guten Tipp für die Tankstation bekommen. Die Nachtankgefäße sollten einzeln verschließbar sein. Zusätzlich - zumindest bei Auftritten - macht es Sinn, die Tankstation komplett in eine größere Kiste zu stecken, wo man bei einer Verpuffung den Deckel einfach schnell zufallen lassen kann.
Pooh, viel Text..
Michi
habe heute einen Brandschutzkurs belegt. Bin da eher zufällig dran gekommen, nachdem ein Kumpel von mir Feuerwehrmann ist und mir einen Kursplatz organisiert hat. War echt super, verschiedene Löschmethoden an verschiedenen Brandherden auszuprobieren.
Da ich ja auch ein kleiner Sicherheits-/Versicherungs- und Genehmigungsfanatiker bin *hüstel*, dachte ich, so ein Kurszertifikat schadet mit Sicherheit nicht. Zum Beispiel im Zusammenhang mit der Sorgfaltspflichtklausel bei Versicherungen (Thread Genehmigungen ).
Ich denke, das meiste zum Brandschutz ist hier jedem bekannt oder man hat es schon irgendwie im Gefühl. Aber es schadet bestimmt nicht, wenn ich einige Sachen, die ich heute mitgenommen habe, hier nochmals wiedergebe.
*****************
Feuer entsteht, so blöd das klingt, durch das Vorhandensein von
-> brennbarem Stoff
-> Sauerstoff
-> und Zündtemperatur
im richtigen Verhältnis.
Um Feuer zu löschen, muss man also entweder den brennbaren Stoff wegnehmen, die Sauerstoffzufuhr unterhalb von 12% senken oder die Temperatur unter die Zündtemperatur senken. Einfach, oder?

Brände werden klassifziert in A, B, C, und D.
A = Brände fester Stoffe, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen (z.B. Holz, Kohle, Textilien)
B = Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen (Benzin, [lexicon]Lampenöl[/lexicon], Wachs, Kunststoff)
C = Brände von Gasen (Methan, Propan, Acethylen)
D = Brände von Metallen (Aluminium, Magnesium, Kalium)
Ein ABC-Feuerlöscher kann z.B. Brände der Klassen A, B, und C löschen. Wer sich also einen [lexicon]Feuerlöscher[/lexicon] anschafft, weiß jetzt, worauf er gucken muss. Wasserfeuerlöscher sind nur für A, Schaum für AB und CO2 meistens nur für BC. Bei D hilft übrigens nur Sand, kein [lexicon]Feuerlöscher[/lexicon].
Ich erspare mir jetzt eine genaue Aufstellung, was man am besten wie löscht und konzentriere mich gleich auf die relevanten Löschmethoden für Auftritte und das Feuerspiel allgemein.
SPIELGERÄTE
Flammen immer mit [lexicon]Löschdecke[/lexicon] (oder z.B. mit feuchten Handtuch) ersticken. Dabei darauf achten, dass die Flammen vom Körper weg erstickt werden. Spielgerät also auf die [lexicon]Löschdecke[/lexicon] legen und die [lexicon]Löschdecke[/lexicon] vom Körper weg über das Spielgerät umschlagen, anschließend von jeder Seite her umschlagen und das Feuer ersticken.
Meine persönliche Meinung ist, jeder sollte mal seine Spielgeräte auf diese Weise gelöscht haben, und zwar frisch getränkt, wenn es gerade am besten brennt. Ist gar nicht so einfach, wenn die [lexicon]Löschdecke[/lexicon] nicht geeignet ist..


KLEIDUNG/MENSCH
Personenlöschedecke oder großes feuchtes Tuch. Wenn es im Bereich des Oberkörpers (Rücken/Brust) brennt, erst den Hals mit [lexicon]Löschdecke[/lexicon] "abdichten" und anschließend das Feuer nach unten weg ersticken. Wenn sich ein brennendes [lexicon]Poi[/lexicon] um den Arm gewickelt hat, vom Oberarm her ersticken. In beiden Fällen schlagen die Flammen sonst in Richtung Gesicht/Haare.
TANKSTATION
Am besten verschließbare Gefäße verwenden und im Brandfall Deckel langsam aber beherzt von der Seite aufsetzen. Wenn das Ganze klein und übersichtlich ist, funktioniert auch [lexicon]Löschdecke[/lexicon] überwerfen. AUSPROBIEREN!!

DOs and DON'Ts

Auf keinen Fall brennende Flüssigkeiten mit Wasser löschen (oder die Feuerspucker werden neidisch..) - gibt ne richtig geile Stichflamme.
Auf keinen Fall einen Menschen mit einem CO2 [lexicon]Feuerlöscher[/lexicon] löschen (hat -79 Grad, Kälteschäden).
Wasser-, Schaum- und Pulverfeuerlöscher können am Menschen verwendet werden, aber bei Pulver unbedingt auf die Atemwege der Person achten. Besser ist immer die [lexicon]Löschdecke[/lexicon].
Rückstandsfrei löscht nur ein CO2- und der Wasserfeuerlöscher. Ich sag euch, Schaum macht schon eine echte Sauerei, aber Pulver ist die Hölle.
[lexicon]Feuerlöscher[/lexicon] sind gut für Flüssigkeitsbrände, und natürlich zur Show, denn alleine das Vorhandensein beruhigt Veranstalter, Versicherung und Publikum. Das wichtigste Untensil ist und bleibt die [lexicon]Löschdecke[/lexicon].
Darüberhinaus habe ich einen guten Tipp für die Tankstation bekommen. Die Nachtankgefäße sollten einzeln verschließbar sein. Zusätzlich - zumindest bei Auftritten - macht es Sinn, die Tankstation komplett in eine größere Kiste zu stecken, wo man bei einer Verpuffung den Deckel einfach schnell zufallen lassen kann.
Pooh, viel Text..

Michi
Ich schreibe meine persönliche Meinung.