Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 117.
-
Hallo zusammen, hab mal ausprobiert wie schnell man LEDs ansteuern sollte. Bis ca. 40 Hz sieht man noch ein flackern der LED. Oberhalb ca. 45 Hz sieht es dann so aus als ob die LED dauerhaft an wäre. Im Vergleich zu einer tatsächlich dauerhaft angeschalteten LED ist dabei allerdings die Leuchtkraft etwas geringer. -> Dabei hat sich die LED aber nicht bewegt. In Aktion denke ich tut man gut daran deutlich schneller zu takten - so an die 500 Hz. In 1 ms überstreicht die Flugbahn des [lexicon]Poi[/…
-
@Runsler: Gute Idee mit der Bat. im Handgriff. Eine erste Suche hatleider noch keine geeigneten Batterie-Halter ans Tageslicht befördert. Da muss man evtl. selber was bauen. Als nächstes schau ich mal ob man ein hohles (Stahl) Seil bekommt. Das Seil könnte der Minuspol sein und im innern isoliet der Pluspol - oder so. Leider ist die Elektronik ziemlich empfindlich was kurze Spannungsausfälle angeht, darum müsste noch eine gute Lösung für die Kontakte her. Vielleich kann man im erssten Ansatz die…
-
Hab den von Passenger geposteten "cube_matrix_rgb.gif" Schaltplan als Basis verwendet. Das ganze muss man sich mit 14 Ebeben und je 3 LEDs vorstellen. Leider habe ich noch keinen entsprechend angepassten Schaltplan verfügbar. Wenn das Layout mit den Verbindungen µC zu LEDs fertig ist, werde ich den Schaltplan erstellen und posten.
-
Das Layouten geht weiter...... MOSFETs sind drin, Akku verschoben zum Aufhängungspunkt. Frage mich warum die 3 Katoden der LEDs nicht über MOSFET geschaltet werden? -> Der µC hat keine Chance die direkt mit Strom zu versorgen. Werde daher die 3 Kathoden auch über MOSFET schalten. Die Müssen dann aber min. 1A schaffen... Sollte der Schalter zum manuellen Umschalten der Programme eher unten oder besser oben sitzen?
-
Hab mir mal das Thema Funkk angeschaut. .... eigene Welt ..... Schirmung an allen Enden des PCB notwendig. Man kann die Empfangsantenne auf den PCB bringen aber das muss exakt Berechnet sein. Wird also eine echte Herausforderung vom Layout her. Hat jemand Erfahrung mit Infrarot? Reichweite, wie sicher funz das....? DFa scheint mir der Aufwand einiges geringer zu sein.
-
Donnerstag´s in Nürnberg
Beitrag@Stabi: Wir treffen uns heute (Do.) ab ca. 19:00 Uhr bei der FH an der Wöhrder Wiese. -> Hoffe ich habe nachher Zeit ! Dienstags ist auch noch ein Treffen, da bin ich aber nicht ganz sicher wo das aktuell stattfindet. Anfänger oder nicht spielt keine Rolle ... einfach kommen, mitmachen und Spaß haben
-
Sehr interessante Idee. Es gibt kombinierte Beschleunigungs/Feldstärkesensoren in SMD über SPI Interface, dass man vermutlich direkt an den Prozessor koppel kann; Preis so um die 11 €/Stk. Für Luftdrucksensor und für Annäherung konnte ich nichts passendes in SMD finden. IR transceiver supporten manche Chips gleich onboard. -> Es ist ein weitere Chip (IR Transceiver) + der IR-Sensor notwendig. Bitte halt uns auf dem laufenden was Du dir da überlegst - villeich kann man ja später ein "All inklusiv…
-
Noch was zu den Bildpunkten: Annahme : [lexicon]Poi[/lexicon] macht 2 Umdrehungen / Sek. und der Radius vom Schnuranfang bis zum Mittelpunkt ist ca. 55 cm. -> Dann Umstreicht der Mittelpunkt pro Umdrehung ca. 3,75 m (2*Pi*r). Schaltet man die LEDs alle 2 ms um, hat man pro Umdrehung 250 Bildpunkte und jeder Bildpunkt überstreicht ~ 1,5 cm. Höhere Auflösung wäre bei Umschalten alle 1 ms : 500 Bildpunkte/Umdr. mit Bildpunkt von 0,75 cm usw.......
-
Hat schon jemand Ideen was man auf 42 Pixel interessantes darstellen könnte? Am Anfang sollte man mit den 7 RGB Grundfarben arbeiten (farb-tabelle.de/en/table-of-color.htm) , geht leicher zu programmieren !: Weiss [grey100] (255,255,255) Rot (255,0,0) ; Grün (0,255,0) ; Blau (0,0,255) Magenta (255,0,255) ; Gelb (255,255,0) ; Zyan (0,255,255)
-
Hab gerade mal nach SMD Potis geschaut. Leider sind auch die zu groß. -> Man würde ja für jede LED und Farbe ein Poti benötigen : 44*3 Stk. Ich komm schon langsam ins Schwitzen die normalen Wid. unterzubringen. -> Muss schon die 0201 Bauform nehmen Beim Löten von Hand wird das "lustig" - dem Bestückungsautomaten sollte es später egal sein
-
Simme Passenger zu: klares, durchsichtiges Gehäuse, was anderes macht keinen Sinn. Als Material kommt da nur PolyCarbonat in Frage. Gibt es in verschiedenen Durchmessern und Wandstärken. --> Allerdings ist das wirklich hart. Wenn einem der [lexicon]Poi[/lexicon] um die Ohren fliegt gibt es dicke Beulen ! Ich habe noch keine gute Idee wie man z.B. die Enden der [lexicon]Poi[/lexicon] mit einem weicheren Material "dämpfen" kann. Die Technik kommt im Layout auch oben rein (wo die Schnur besfestigt …
-
Der xmega hat das TQFP64 Gehäuse. Wird ziemlich eng aber ich denke das klappt..... Im Moment fehlt am µC noch: - VCC+GND - die 4 ISP Anschlüsse - Ein Interrupt für den Schalter (Ich bin mir nicht so ganz sicher ob der einen speziellen INT0 Port hat, um den Prozessor aus dem PowerDown zu holen?) Zudem brauchen die MOSFETs noch ein Plätzchen. Aber das wird sich irgendwo finden lassen. Übrigends, was wäre "zu groß"? Welchen Durchm. darf der [lexicon]Poi[/lexicon] Deiner Meinung nach max. haben, dam…
-
@Motorik-Manuel: Ja ist klar das man über die Matrix multiplexen muss. Bin mir nur nicht sicher wie schnell man da sein muss..... Im Moment takte ich einen (schon fertigen) 6x RGB LED [lexicon]Poi[/lexicon] mit 5 ms Intervallen um ein Bild zu bekommen. --> Klappt ganz gut. Aber jetzte muss man vermutlich auf Intervalle im ns Bereich gehen. Bin mal gespannt ob das klappt. Der ATxmega 256 kann immerhin mit bis zu 32 MHz intern takten Beim jetzigen Layout ist eine 14x3 (14 Ebenen mit 3 LEDs) Matrix…
-
Den Golf hab ich schon ....... ...... ich will meeeeeeehr. Ich Werkle gerade an einem Layout mit 42 RGB-LEDs (jeweils doppelt Bestückt - also 84 LEDs). Hab jetzt den ATxmega 256-D3 am Start. Der Preis ist noch machbar. I/O Pins sind im Layout schon direkt auf die LEDs geschaltet. --> Jetzt müssen noch die Transistoren dazwischen rein, dann strom an den Prozessor, das Layout für die Bat-Ladung ändern.....
-
neue LED Poi
BeitragIch bin auch schon sehr gespannt auf Erfahrungsbereichte. Ich baue gerade auch an einem LED [lexicon]Poi[/lexicon]. Habt iht Tipps für mich? - Wie schwer sollte ein Kopf sein? - Was ist für Euch der max. akzeptable Preis für einen Kopf? - Wie viele Modi sind möglich? (Irgendwann nervt es, wenn man 50x drücken muss, um zu einem speziellen Modus zu kommen) - Wie groß darf der Kopf max. sein? - Ist es OK den Akku fest reinzubauen und z.B. über USB zu laden? ....... Bin für alle Tipps/Anmerkungen da…
-
@Runsler: Danke für die Hinweise. Ich denke damit wird das ganze technisch so kompliziert, dass Passenger recht hat: Man sollte es technisch nicht zu kompliziert machen, sonst wir es teuer und es kann einiges kaputt gehen. @Passenger: Ich grüble schon den ganzen Tag rum. Am liebsten würde ich jeden PIN der RGB LEDs einzeln ansteuern, um max. flexibel bei der Ansteuerung zu sein. Das klappt aber nicht, da ein Prozessor mit so vielen I/O Pin's so groß ist, das der [lexicon]Poi[/lexicon] Durchmesse…
-
Was mir gerade vorschwebt ist eine [lexicon]Poi[/lexicon] ähnlich zu dem von PixelPOI. -> pixelpoi.ru/about.html Allerdings nicht einfarbig sondern mit RGB LEDs. Es wäre eine Reihe von von 2x44 LEDs machbar (jeweils 44 nach oben und 44 nach unten). Damit hätte man 44 Bildpunkte, um was in die Luft zu zaubern. Den Akku + Technik könnte man bestimmt in die Mitte packen, hätte dann aber zwischen den LEDs einen 10 cm. Streifen der Dunkel ist. Ich denke es wäre daher schöner die 44 LEDs direkt hinter…
-
Hab gerade mal meine [lexicon]Poi[/lexicon] durchgeschaut und nachgemessen: Der StarDuss [lexicon]Poi[/lexicon] ist 36 cm lang und wiegt 150 g --> ist etwas lang aber geht noch. Das Gewicht ist denke ich Geschmacksache, aber mit 150 g noch ganz OK.
-
Ich hab mir jetzt den Schaltplan genauer angeschaut. Wenn wir den ATmega 328 nach dem Einbau noch programmieren möchten fallen leider die Ports PB3-6 als I/O Port weg. In Summe sind es dann zwei Ports zu wenig für die 3x9 Matrix. Der nächste Prozessor wäre der ATmega644 mit 44 Pin und 28 Ausgängen. Hab mal etwas reumgesponnen: 6 PWM Ports für 2x R/G/B Ansteuerung in der Matrix. --> Damit sollte das Farbenmischen viel einfacher werden. Bleiben 22 Ports für das gemeinsame Pluspol der RGB LEDs über…
-
Zu den Akkus: Ich hab mich länger umschaut was es so an Lithium Akkus mit Lötfahne gibt, in vernüftigen Größen und zu einem akzeptablen Preis. -> Bin bei Lithium-Mangan gelandet. An Aufladen per Induktion hab ich auch schon gedacht, weiss aber nicht wie das technisch genau funkt. ... Ich sollte mal die Ladestation und meine Braun Zahnbürste zerlegen ... Auf jeden Fall wird eine Spule drin sein, die einen Ferrit-Kern hat der sehr porös ist. Das Ding zerlegt es damit bei starker Erschütterung rech…