Welche Eigenschaften sollte ein Spinning- bzw. Contact-Staff haben?

    • Welche Eigenschaften sollte ein Spinning- bzw. Contact-Staff haben?

      sers,

      Ich weis, es gibt nen Haufen Threads die sich mit der Frage nach guten Stäben
      beschäftigen. Aber das viele lesen wirft irgendwie immer mehr Fragen auf als es
      beantwortet xD

      mein Problem ist im Grunde ganz schnell erklärt:

      ich hab keine nennenswerte Erfahrung .. weder mit contact noch mit spinning. Bisher
      hab ich mit einer 1,20 cm langen Holzstange, an dessen enden ich eine Mutter
      festgeschraubt habe, spinning gemacht. Damit kann man auch gut experimentieren
      was mehr oder anders verteiltes Gewicht bewirkt. Wobei ich mich bisher nur an
      spinning versucht habe.

      lange Rede kurzer Sinn:

      da ich in die Richtung gehen will das ich alles selbst zusammen bastle
      interessiert mich vor allem welche Eigenschaften ein Spinning-Staff haben
      sollte und welche ein Contact-Staff. (Gewicht, Gewichtsverteilung, Länge, Durchmesser, Flexibilität, etc.)

      Für den Anfang wollte ich eigentlich nur zwei Trainingsstäbe zurecht legen ..
      einen für spinning und einen für contact. Die brauchen keinen Docht.. das kommt
      wenn ich etwas praktische Erfarhung habe und mir nen richtigen Stab zurecht
      lege *g*

      Zusammenfassung:
      -Spinning
      Gewicht: leicht (schneller und weniger belastung für Gelenke)
      Gewichtverteilung: möglichst weit aussen (strärkerer Drehimpuls sorgt für Stabilität)
      Länge: bis 1,5 m oder testen
      Durchmesser: 20-25 mm
      Materialempfehlung: GFK

      -Contact
      Gewicht:
      Gewichtsverteilung: Gleichmässig (stabiler, da Änderungen des Drehpunkts sich weniger dramatisch auswirken)
      offene frage: wäre er noch stabiler wenn ich das Gewicht in dem Bereich an dem der Stab Körperkontakt hat zusätzlich erhöhe?
      Länge: ca. 1,5 m (länge ist zum Ausbalancieren wichtig)
      Durchmesser: 20-25 mm
      Materialempfehlung: Alu

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von eyeless ()

    • nicht alles lässt sich zu 100% sagen denn einiges hängt auch von persönlicher vorliebe ab, aber ich werd mal versuchen das zusammenzufassen wie sich das aus meiner sicht darstellt

      ein spinningstaff ist tendentiell eher leichter und das gewicht konzentriert sich primär an den enden, hierfür hat sich für mich die GFK bauweise bewährt wobei das auch mit herkömmlicher alu bauweise erreicht werden kann, ein contactsaff ist tendentiell etwas schwerer und das gewicht ist eher gleichmässig auf den ganzen stab verteilt um stabilität zu gewährleisten
      die länge ist beim spinningstaff mehr oder weniger deiner vorliebe überlassen, ich kenne leute die spinnen mit nem 90cm stab, aber nach oben hin ist das recht offen, abhängig von deiner eigenen körpergrösse und den moves die du spielen willst, der stab darf eben nicht irgendwann am boden hängen bleiben oder so, als faustregel würd ich sagen bis etwa 1,4-1,5m ists noch für fast jeden spielbar, für alles drüber sollte man nicht zu klein sein, der contactstaff braucht eine gewisse stabilität beim ausbalancieren, daher darf der ncht zu kurz sein, hier hat sich in meinem umfeld auch ne länge von 1,5m etwas bewährt
      der durchmesser ist auch mehr oder weniger dir überlassen, du musst dich damit wohl fühlen und spielen können, bei der gfk bauweise polsterst du dir dein griffstück einfach so weit auf bis es dir zusagt, beim alustab solltest das im vorfeld etwas austesten, aber ich denke so 20-25mm sollten hier ne vernünftige hausnummer sein an der du dich zum testen orientieren kannst

      ich hoff ich konnte dir hiermit ein wenig helfen


      LG
    • jepp, warst mir schonmal ne Hilfe. Es Deckt sich überraschenderweise auch mit meinen Vermutungen xD
      ich hab es oben nochmal zusammengefasst.

      Was mir im Moment zu denken gibt ist: wenn ich nen Contact-Staff aus Alu mache. Muss ich dann im mittlerem Bereich nen Kunststoff drüber ziehen um besseren Halt zu haben? Oder geht das prinzipiell auch ohne?

      Und was auch noch interessant wäre, wenn einer von euch mal nen contact-Staff auf ne Waage stellt ^^

      Ich kann da leider nicht auf gut Glück was zusammen schrauben, weil ich nie wüsste ob der Stab ungeeignet ist oder ob ich es nur einfach nicht kann xD
      die Wahl des richtigen Materials ist bei einer gleichmässigen Gewichtsverteilung natürlich sehr wichtig. Man tut sich schwer im Nachhinein was zu ändern.
    • vom gewicht her kann ich dir nicht mal so viel sagen da ich selber keinen mein eigenen nenne, aber da man den stab ja aus alurohr herstellt und man da jetzt was die wandstärke angeht von dem was man im baumarkt bekommt nicht so viel auswahl hat ergibt sich das mehr oder weniger von selber, letztlich gilt eh, richtig ist was sich für dich gut anfühlt

      du solltest auf jeden fall griffband drum machen da alu ein äusserst guter wärmeleiter ist und du dir innerhalb kürzester zeit die pfoten verbrennen würdest so ganz ohne, am einfachsten wäre hier wohl tennisschlägergriffband

      was wichtig ist beim selbstbau contactstaff ist das du ins alurohr nen holzkern setzt um dem ganzen mehr stabilität zu verleihen, dazu gibt glaub ich hier irgendwo auch entsprechende tutorials die das genauer erläutern
    • Hi
      Also in sachen [lexicon]Contact[/lexicon] kann ich dir meine empfehlungen anbieten.
      Wenn ich zum Thema Stäbe gefragt werde geb ich meißt die erfahrung weiter die ich mit unzähligen Stäben gemacht habe.

      Länge: 15cm kleiner als die eigene Körpergröße
      Material Alurohr mit Holzkern am besten Teakholz oder Mahagoni Roteiche geht auch noch weil die hölzer einfach unzerstörbar sind sozusagen^^
      Gewicht: 800g bis 1,2kilo je nach Körperbau und Spielart, Schwerer ist leichter zu Kontrolieren aber dafür auch langsamer und schwerfälliger.
      Flowers: Ja grade für anfänger ein echt schönes gimmik was das erlernen sehr viel einfacher macht.
      Griffband: Tennis oder Squash schläger griffband z.b Technifibre [lexicon]Contact[/lexicon] Wrap
      Mittelpunkt: Weißes oder glänzendes Klebeband in die Mitte des stabes das du die immer sehn kannst.
      Kevlar: Ja gleich von anfang an dran weil du dich dann einmal drauf eingespielt hast mehr gewicht anden enden zu haben das kannst du natürlich auch mit anderen material machen haubtsache jedes ende hat extra gewicht das drückt die stabmitte auf deinen körper das geht halt nur gut wenn der stab stabil ist also richtiges holz

      ich hoffe das hat all deine fragen beantwortet.
    • Der Stab den ich fürs Spinning benutze wiegt knapp 400g .. ich kann noch zwei Muttern drauf drehn. Dann wiegt er 150g mehr xD
      Mit nem Holzstab kommt man jedenfalls nicht auf 0,8 bis 1,2 kg.

      Werd also mal in Baumarkt laufen.
      Ein weiterer echt blöder Umstand ist mir jetzt erst richtig klar geworden. Der Hobbykeller meiner Eltern in dem ich immer gebastelt hab ist jetzt rund 700 km von mir entfernt. Das macht die Sache nicht umbedingt leichter X(

      Ich werd jetzt also erstmal schaun das ich Zugang zu einer Werkbank bekomme xD