Sparkling Poi

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Deine Stichwörter für die Suchfunktion lauten "Kohlepoi" "Holzkohle" und "Funkenpoi".

      Viel Spaß damit, gibt bereits einige durchaus ausführliche threads dazu, bin nur ehrlich gesagt grade zu faul zum selber suchen...
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."
    • Kann ich mich nur anschließen. Unter kohlepoi müsstest du alles hier finden.

      Ich will dich nur ein bisschen sensibilisieren. Das ist schon extrem spektakulär, aber das ist nichts um eine show aufzupeppen weil man noch nicht so gut spielt.
      nicht falsch verstehen, ich weiß ja nicht wie gut du spielst, aber Kohle ist ne ganz andere Geschichte wie Feuer.
      Und hier hatte auch schon mal einer geschrieben, das er zwar noch nicht so gut poi spielen kann aber sich jetzt Kohlepoi baut um ein bisschen Massenpanik auszulösen. Genau das würde passieren.
      Es ist um ein vielfaches gefährlicher und extrem schmerzhaft wenn du nicht genau weißt was du tust. Alle die ich kenne die Funkenpoi spielen haben Schutzkleidung an. Es gibt zwar noch ein paar ohne aber das kommt bestimmt nach den ersten Verbrennungen dritten grades. Die Kohle die auf dich runterfällt, frisst sich durch 2 schichten Baumwolle und brennt sich dann nachdem sie die haut durchdrungen hat tief ins Fleisch ein. Wenn du dich mit feuerpoi triffst, ist das zwar nicht schön, aber meistens doch harmlos. Wenn dir ein glühender Kohlekäfig im Gesicht landet hast du 2 Wochen die Bauanleitung auf die Backe gebrannt.
      Sind alles nur Sachen, die mir selbst passiert sind. Und eigentlich weiß ich genau was ich tue. Nachdem ich das erste zischen in meine Augen wahrgenommen habe, spiel ich auch nur noch mit Schutzbrille. Schaut zwar scheiße aus, aber mein Augenlicht ist mir einfach wichtiger.

      Es wird dir auch niemand eine Kohlekäfig verkaufen. Da übernimmt niemand die Garantie dafür. Ich muss meine Kohlepoikäfige nach jedem spielen flicken und verstärken.
      Und wenn du deine ersten gebaut hast verstehst du auch warum. Meine Hände sind danach meistens sehr blutig und aufgescheuert, da du mit draht nähen musst. Das ist extrem schwierig und schmerzhaft.

      Wenn du das alles beachtest sollte eigentlich nicht schiefgehen.

      Eins noch Kohle kannst du nur spielen, wenn das Wetter mitspielt. Schreibe ich in meine Aufträge auch so mit rein. Bei 2 oder 3 Windstärken kannst du das vergessen. Auch wenn es extem trocken ist, würde ich abraten. Autos in der nähe der Funken ist auch gefährlich, Weiß gar nicht, ob die Künstler Haftplicht-Schäden am Lack von Fahrzeugen übernehmen würde.

      Ansonsten wünsch ich dir viel Spaß beim spielen.
      Mit oder ohne Funkenpoi.

      LG Eberhard
    • Ich sehe das genauso wie Eberhardt
      ich spiele kohle Doppelstäbe und auch wenn doppelstäbe besser zu kontrolieren sind als die [lexicon]Poi[/lexicon] erfordert es immer wieder viel konzentration.
      ich bin voll und ganz eingepackt. außer meine hände weil ich das gefühl inden fingern brauche beim spielen das zeigt sich auch immer wieder nachdem ich die funkenstäbe gespielt habe. bis jetrzt hab ich mich doch jedesmal leicht verbrannt egal wie gut der burn lief.

      Ich hatte mal einen kapuzenpullover an als äußerste schutzschicht und der hatte eine bauchtasche die sich mit immer mehr glühender kohle gefüllt hat. (auch größer stückchen) ende der geschichte ist tasche vollends durchgebrannt und hand verbrannt weil ich in die tasche gegriffen habe NACHDEM die show schon vorbei war und ich es nicht gemerkt habe.

      Feuer ist im vergleich zu den Kohlespielzeugen schon fast ungefährlich. vor Feuer sollte man immer respekt haben aber vor glühenden Kohlen noch viel viel mehr.

      ich weiß nicht wie gut und sicher du spielst aber Kohlespielzeuge sind nur was für leute die genau wissen was sie tun und aus jeder situation und position sinnvoll und ungefährlich handeln können. Kohlepoi + extrem schnell gespielte 3beat [lexicon]weave[/lexicon] endet nur damit das du jemand oder etwas entzündest.


      achja die reparatur nach fast jedem spielen ist echt zum kotzen ^^ überleg dir ob du dir das antun willst.

      liebe grüße Der Unger
    • Danke Runsler, Eberhardt und Unger für eure schnelle Antwort.

      Ich gebe es ja zu, ich bin nicht der perfekte Techniker beim [lexicon]Poi[/lexicon] spielen :( aber ich schaffe es immerhin meine standard Bewegungen ohne Probleme zu spielen. Und ja ich würde gerne diesen Effekt nutzen um viele viele Funken zu erzeugen. :) es sieht einfach nur genial aus. Das Video hat mir besonders gefallen weil soooooo viele funken enstanden sind und der Schluss einfach genial war. es sah so aus als würden sich die Käffige komplett entleeren.

      Nachdem ich das Video gesehen habe, mußte ich mir gleich eine Schutzbrille besorgen. Aber mir war vorher nicht bewusst das sich die Kohle durch 2 Lagen durchbrennen kann. Danke für eure Erfahrung. Und wenn eberhard sagt es ist schwer zu kontrollieren(habe dich immerhin auf der fs-con gesehen,respekt :) ) muß ich mir wohl das ganze noch mal überlegen. Aber bis dahin werde ich mir wohl mal meine ersten Kohle [lexicon]Poi[/lexicon] bauen :)



      LG Lobo
    • kohle hat halt im unterschied zum standartpoi die eigenschaften, das sie

      1. weiterglüht, nachdem sie weggeflogen ist, unter umständen sehr lange

      2. überhaupt zum wegfliegen gemacht ist, was man bei feuer ja vermeiden will

      3. feuer in "poigröße" beim spielen selten auch nur warm genug wird, um die ketten zu heiß für wraps zu machen, während kohle durch den luftzug richtig angefacht wird und mindestens die innerste schicht eines edelstahlkäfigs zum glühen bringen kann

      4. sich das gewicht, die balance etc. beim spielen wirklich merklich verändert, grade weil das eigentliche gewicht, die kohle, nach einer weile im käfig frei herumpurzeln kann. das macht präzises spielen noch eine nummer schwieriger.

      5. kohlepoi besonders viel funken bei stalls, sehr schnellem spiel, zusammenstößen (miteinander oder mit dem boden), kicks etc. erzeugen. grade diese dinge verstärken die vorher aufgezählten punkte, schnelles spiel steigert die hitze und senkt die präzision, stalls werden nicht einfacher wenn die kohle sich dadrin deutlich bewegen kann, und kicks, zusammenstöße etc. sind halt höllisch für die struktur eines (zu dem zeitpunkt zumindest teilweise glühenden) metallkäfigs. metall büßt mit höherer temperatur halt stabilität ein, deswegen auch das oben erwähnte flicken. aus diesem grunde sollte man auch mehrere lagen verwenden, sodass die äußerste möglichst nicht bis zur glut kommt.

      6. kohlepoi sind im vergleich zu normalen auch unangezündet meist wahre monster. in meine momentanen modelle bekomme ich pro [lexicon]head[/lexicon] fast ein kg kohlebriketts rein, da kannst du dir denken wie schwer die zu spielen sind (speziell für nen nicht grade durchtrainierten 65kg-hänfling), und auch wie groß die sind. und je größer die heads, desto leichter knallen die unkontrolliert wogegen. sieht gut aus, willst du aber nicht. hinzu kommt, das kohlepoi zumindest meiner erfahrung nach gerne an relativ langen ketten gespielt werden. sieht nach mehr aus, die gefährlichen dinger sind weiter weg, und bei gleicher spielgeschwindigkeit bewegen sich die heads schneller -> mehr wind -> mehr funken. wenn man sonst mit sehr kurzen poi spielt, kann das problematisch sein.



      Das alles solltest du halt im kopf behalten, bevor du sie anzündest (bzw. anglühst). kalt spielen vorher ist sowieso unerlässlich, schon allein zum ausprobieren deiner konstruktion und zur gewöhnung. wenn du es allerdings im kopf behältst, dich mit feuer schon wohl fühlst und noch mehr als sonst drauf achtest nur die sicheren, und kalt mit ihnen geübten moves zu spielen, sollte es allerdings ein durchaus kalkulierbares risiko sein. (tipps meiner vorgänger bezüglich eigen- und umweltschutz natürlich einbezogen.)

      kleiner persönlicher erfahrungswert: dinge wie [lexicon]butterfly[/lexicon] gerne auch absichtlich "unsauber" spielen, also nicht gaaaanz so perfekt die [lexicon]plane[/lexicon] halten, sodass die heads mit etwas mehr abstand aneinander vorbeizischen.

      der perfekte techniker bin ich auch nicht, jedenfalls nicht im vergleich zu manch anderen hier. aber wichtiger ist vor allem, das man sein eigenes können, und seine sicherheit bei den moves richtig einschätzen kann. kann man mit tennisbällen die 3btw hinterm rücken, und verspielt sich nur gaaaanz selten mal, spielt man sie halt nur vorne mit funken, wo man sich nie verspielt. für ein laienpublikum kommt es sowieso nicht so besonders darauf an, da sind feuerfeste schuhe + hose für einen funkensträubenden kick wesentlich "WOW!"-trächtiger als i-welche hochkomplizierten moves.

      also bastel dir erstmal, wenn dir das nicht die letzten nerven raubt und mit zerkratzten händen den spaß verdirbt, wirst du sie irgendwann sowieso anzünden wollen, und dann wird dich auch keiner hier davon abhalten können ;)
      Ach ja, und falls du sie löschen willst: geht sehr einfach mit nem blecheimer voll wasser, in dem du sie versenken kannst. allerdings gibt es dabei sehr viel sehr heißen dampf, also weder du, noch sonst jemand direkt in dem eimer gucken. und warten bis es nichtmehr blubbert, dann sollten die kohlen aus und das wasser heiß sein. im gegensatz zu feuerpoi ist kohlepoi wasser recht egal, du musst die kohle ja eh neu reinmachen. und versuch es garnicht erst mit einer löschdecke ;)

      (oh ach ja... und das dabei noch wichtiger als bei feuerpoi jemand mit löschequipment (wasser, nicht nur decke) bereitsteht, sollte klar sein hoffe ich... falls die funken sich doch irgendwo unerwünscht einnisten.)
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."
    • Hmm , ich geb zu das ich im "sparkle-poi" (funkenwerfer)
      nicht so erfahren bin wie manch anderer hier , aber durch meinen beruf im industrieabbruch kann ich nur bestätigen das kohle was fieses ist. z. B. brennt kohlestaub sogar auf Wasser weiter.

      Ich selbst finde da die Variante mit Stahlwolle besser , baut sich einfacher und wenn man 00 (Feinheitsgrad)
      wolle nimmt gibt das auch nen schönen effekt. hin und wieder musst du sie nur neu anregen , z.B. über den boden schleifen etc. zusammenstösse geben zwar schöne schauer , können sich jedoch inneinander hängen.
      Schutzkleidzng( Brille) ist trotzdem pflicht , aber metall kühl einfach schneller ab.
      zum anzünden empfehle ich nen kleinen Brenner , gibts bei conrad für kleines geld :) damit kriegst du das Zeug grossflächiger entflammt.

      Keine extra Brandbeschleuniger (Lampenöl,Fluid, etc. ) verwenden , Stahlwolle brennt so beu genügend Themperatur.
      Traditionen und Werte aufrecht zu halten heisst nicht ,
      die Asche zu bewahren sondern das weitergeben des Feuers
    • mit verlaub: das stahlwolle ungefährlicher ist, halte ich für ein sehr unbegründetes und gefährliches gerücht...
      die wegfliegenden glutstücken glühen heißer, fliegen weiter, und glühende kohle ist, sobald sie nichtmehr geschwungen wird quasi sofort derart kalt, das (außer im auge) bei den mengen von denen wie hier reden nicht mit ernsthaften verletzungen zu rechnen ist. glühender stahl ist einfach mal mehrere hundert grad heißer, und zwar auch noch wenn er nichtmehr geschwungen wird.

      wegfliegende kohleglut zwickt zwar, gibt vllt. auch kleine brandblasen, und die augen sind halt immer problematisch, und das wars dann.
      wegfliegende stahlglut ist was anderes, die kann sich auch locker noch durch normale schuhe, ne jeans oder ähnliches durchglühen, kohle hinterlässt da höchstens noch brandflecken...


      vergleich mal allein videos mit kohlefunken und mit stahlwollefunken, allein der sicherheitsbereich bei windstille zeigt das eig. schon^^
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."
    • noch ein kurzer tipp von mir:

      stahlwolle brennt sauheiß ab 500-800°C:

      ich benutze immer schutzbrille, kopftuch und sogar halstuch. auch wenn ich im muskelshirt spiele! da das zeug auch unter die klamotten, besonders gern im nackenbereich, fliegt. die ein oder andere verbrennung unter der haut hatte ich schon. gerade weil ichs am anfang unterschätzt hab! und kohle halte ich für absolut fieß, da sich durch die sauerstoffzufuhr plötzliche funken bilden können, die im großen radius explodieren. das kennt sicher jeder, der beim grillanzünden gern mal zu nah rangeht beim "anpusten" und dann zurückschreckt weil ein haufen funken knistern.

      ich empfehl dir, pack dich ein und erprobe!!!

      ...und ganz ehrlich, für mich ist diese kohle geschichte ein no-go, weils unberechenbar ist! du wirbelst ja auch nicht mit nem grill um dich...

      grüße
    • Ich halte den Vergleich mit dem "Grill herumwirbeln" etwas wage .... welcher Mensch wirbelt mit glühendem Stahl um sich?

      Klar ist ein herumwirbelnder Grill weniger berechenbar wie ei Stahlkäfig in dem sich die Kohle befindet, und im Idealfall ist der Stahlkäfig so feinmaschig, dass keine riesigen Kohlestücke durchfliegen können.

      Bitte immer auf genug Abstand zum Puplikum achten. Vorallem auch bei Kohlepoi, weil diese Funken leichter sind und von einer kleinen Windböe schnell mal über den Köpfen des Puplikums getragen werden können.


      Ich denke gefahrenmäßig nehmen sich Stahlwolle- und Kohlepoi nichts. Jeder normale Mensch würde sagen "Bist du verrückt, mach nich son sch**ß!", aber wir tuns trotzdem. Weil wir Erfahrung haben, wissen worauf wir achten müssen und (hoffentlich) gewissenhaft mit umgehen. Und solang niemand so Attention-geil is und diese Kohlepoi unbedingt bei Sturm spielen will, sondern dann ehr sagt "Gut, geht heut nicht. Safety first!" ist alles okay.
    • Ich kann mich meinen Vorrednern auch nur anschließen.
      Wenn du mit Sicherheit Funken ausspielen willst, dann investiere lieber dein Geld in einen anständigen Shop, der sowas anbietet und nicht in einen Baumarkt ^^
      Ich habe auch bisher immer nur mit Stahlwolle gearbeitet - das Problem: die Funken sprühen selbst bei dem größten (und damit schwersten) Head nicht wirklich lange, dafür aber mit großem tamtam. Doch bedenke, dass dann glühende Stahlwolle - also geschmolzenes Metall um dich herumfliegt! Mein Arm durfte Bekanntschaft mit diesem Klumpen machen, war zwar zum Glück nicht soooo schmerzhaft, aber auch nicht unbedingt schön ;)
      Habe vor kurzen richtige Funken-, also Stellapois bekommen, bei denen kannst du sogar einstellen, wie schnell das Pulver (Eisen) herauskommen soll - somit bestimmst du bei richtiger Befüllung auch deine Spielzeit.
      Hier auch mal ein Video - bei diesem habe ich die Stella´s auf dem kleinsten Loch gespielt und selbst das hat schon ausgereicht, um einen schönen, kleinen Schweif herzuzaubern.

      Und er sprach: "Brandlöcher in der Kleidung sind von heute an Geschichte!" ...
      youtube.com/watch?v=LE8aHR1I_sQ&feature=youtube_gdata
    • Stella-Kartuschen

      Hallo Feuerfreunde!

      Hab hier ja gleich einen passenden Thread gefunden ;)

      Bin auch den Funkenpois verfallen und habe mich für die Eisenpulver Variante entschieden. Die Stellakartuschen im Shop gefallen mir aber ehrlich gesagt nicht. Einem Freund von mir gehört eine kleine Metallverarbeitende Firma und wir basteln grad an einer Eigenkonstruktion.

      Das Konzept steht einigermßen, die Kartusche hat im Moment ca. Form und Größe eines kleinen Poi-Heads.

      Meine Fragen: Wieviel Pulver benötige ich in etwa für ein normales 3-5 min spiel? Und irgendwelche Ideen zur Loch Größe? Lieber eines oder lieber mehrere? Muss ich etwas beachten wenn ich statt Eisenpulver auch mal Lyco reinmachen will?

      ich danke euch für alle Anregungen und Ideen :)
    • pfefferminztee schrieb:

      Hallo Feuerfreunde!

      Hab hier ja gleich einen passenden Thread gefunden ;)

      Bin auch den Funkenpois verfallen und habe mich für die Eisenpulver Variante entschieden. Die Stellakartuschen im Shop gefallen mir aber ehrlich gesagt nicht. Einem Freund von mir gehört eine kleine Metallverarbeitende Firma und wir basteln grad an einer Eigenkonstruktion.

      Das Konzept steht einigermßen, die Kartusche hat im Moment ca. Form und Größe eines kleinen Poi-Heads.

      Meine Fragen: Wieviel Pulver benötige ich in etwa für ein normales 3-5 min spiel? Und irgendwelche Ideen zur Loch Größe? Lieber eines oder lieber mehrere? Muss ich etwas beachten wenn ich statt Eisenpulver auch mal Lyco reinmachen will?

      ich danke euch für alle Anregungen und Ideen :)


      Also, grundsätzlich find ich die Idee mit Lyco und Eisen spielen zu können super, da ergibt sich nur folgendes Problem:
      Eisenpulver reicht ein feiner strom, einfach weil das so hell und "anders" aufleuchtet als normales feuer. lyco macht nur noch mehr feuer, um davon überhaupt etwas außer am geräusch zu bemerken, muss schon sehr viel rauskommen. zum vergleich: hab die stellas mal mit lyco gefüllt, direkt das loch aufgehabt, das zum befüllen gedacht ist. effekt: quasi nicht vorhanden.

      Also da brauchst du einfach viel viel mehr, sowohl volumenstrom, als auch entsprechend gesamtvolumen für ne vernünftige spielzeit.
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."
    • Wahrscheinlich macht es sinn, sie in zwei größen und mit zwei unterschiedlichen Löchern/Löchersets zu bauen, einmal klein, mit rel. kleinem Loch für Eisenpulver, und einmal größer mit mehreren und größeren Löchern für Lyco.

      Wobei ich mir denken kann, das die Lycovariante recht schwer wird, selbst nach dem leerspielen. da darf das verwendete Material nicht zu dickwandig/schwer sein.
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."
    • Da müsste ich (oder wer anders mit Stellas) wohl am besten mal nachmessen/wiegen, blöderweise komm ich auf absehbare Zeit nicht an meine ran... die sind noch bei meinen Eltern, ich bin umgezogen, und muss mir hier erstmal ne passende Aufbewahrungsmöglichkeit denken/bauen.
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."
    • Und nochmal weils so schön war,
      Ohne ordentliche Schutzkleidung geht nix!!!



      Die Hitzewelle erschlägt einen noch in 10 Metern Entfernung (nur heiße Luft)
      mich würde interessieren welchen Temparaturen ich selber dabei ausgesetzt bin.
      Es fühlt sich auf jeden Fall an wie ein Hochofen an, jede kleine Explosion lässt mich meinen Atem anhalten weil die Luft zu heiß zum atmen wird.
      Hier verglühen 3kg Kohle innerhalb von 1 Minute!!