Fotografie: Nachtfotografie & Sternenspuren

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Fotografie: Nachtfotografie & Sternenspuren

      Hallo zusammen :D

      grad hab ich noch 2 Links gefunden die ich nicht Vorenthalten will (ich hab seit 2 Wochen selbst ne DSLR und bin grad total im Experimentierwahn ^^) Und da es ja in der Natur einer Feuerseele liegt dass sie ein Geschöpf der Nacht ist:


      fotocommunity.de/info/Sternspurenfotografie

      ddpix.de/nachtfotografie/
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)
    • Nur eine gebrauchte EOS350D... 18-55Standart Objektiv dabei...

      Ich hab jetzt noch das 70-300mm EF-IS von meiner freundin daheim... und werd mir wohl noch ein 50mm Festbrennweite mit ner schönen hohen Lichtstärke zulegen für die Feuerfotos.

      Zum Anfangen tuts die Locker ^^ Und vieleicht nächstes Jahr dann mal ne etwas neuere / bessere. Wobei eine Kamera nur so gut ist wie ihr bediener ;)
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)
    • oh ja nen 50iger gehört einfach dazu. die schärfe einer festbrennweite ist einfach unübertroffen :D
      schau dir mal das canon ef 50 f1.4 an. mega lichtschtark und nen tagsüber sehr guten autofokus mit usm motor. preisleistung hat mich das teil mehr als überzeugt.
      die 1.8er scherbe ist seine 100euro auch mehr als wert nur mir persönlich hat der fokus nicht so zugesagt(wenn der fokus trifft ist die quali natürlich auch gestochen scharf^^).

      nur mal so am rande als ich 50iger eben gelesen hab :D :D :D
    • mit dem 50mm f1.4 hab ich auch schon geliebäugelt :D wobei ich mir wohl anfangs einfach das 1.8er hol weil einfach der preis für das f1.4 (auch wenn es das wert ist) nicht dem nutzen entspricht. da geb ich dann lieber die 600 - 700 euro für ein anständiges weitwinkel aus. da ich wohl in nächster zukunft viel unterwegs sein werde (was ich schon sicher weiß dass brasilien chile und australien nächstes jahr mit dabei sind) werd ich mir dafür ein schönes weitwinkel zulegen, das normale 18-55er und das 70-300 mitnehmen. irgendwann is auch mal ne grenze erreicht von dem was man mitnimmt :D allein schon wenn man 120 kg arbeitsequipment in 2 kisten mitschleppen darf -.-
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)
    • Ich hab das f1,8 - und das mit dem Fokus kann ich nur bestätigen - meistens stelle ich auf Handfokus irgendwann um. Sowas fällt mir aber oft auch nur auf, wenn ich in Innenräumen fotographiere - und der Fokus ist dermaßen unangenehm laut .... aber bei Feuershows gehts meist, da hat man eh nicht die Zeit nochmal anzuvisieren und die Spieler bewegen sich ja auch.
      Für den kleinen Geldbeutel ist 1,8 schon ganz ok :).

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von feuerfuenkchen ()

    • Servus,
      Wenn du das f/1.8 in betracht ziehst, guck mal bei Ebay nach dem MK 1. Ist zwar schon etwas älter, aber erstens hat es einen vernünftigen Fokussierring und zweitens ein Metallbajonett. Von der Abbildungsleistung her sind die beiden ziemlich identisch.
      Das MK 2 hat den Fokussierring ähnlich dem 18-55 Kit-Objektiv vorne am Filtergewinde (was gerade beim Einsatz vom polfilter oder Grau-Verlauf-Filter sehr hinderlich ist) und dieser ist extrem dünn und "wackelig". Beim MK 1 sitzt er ähnlich dem 50mm f/1.4 bzw 50mm f/1.2 mittig auf dem Tubus und lässt sich gut packen. Das Metallbajonett erklärt sich ja von selber. Einziger Nachteil beim MK 1 ist der relativ laute Mikromotor des Autofokus. Aber wenn du eh Manuell fokussieren möchtest, macht das eher weniger aus und Wildlife mit der 50er Brennweite ist eher unwahrscheinleich also kannst du auch die Fluchtdistanz von Tieren vernachlässigen ;-).

      Viele Grüße, Jan
      Kommt Helium in eine Bar. Sagt der Barkeeper:"Tut mir Leid, wir bedienen keine Edelgase hier." Das Helium reagiert nicht.

      damno-affectus.de und grafen-galerie.de