Körperfeuer oder doch nur streicheln?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Körperfeuer oder doch nur streicheln?

      Hallo!
      Also ich habe in einem Video gesehen, wie sich ein [lexicon]Poi[/lexicon] Spieler, mit den brennenden [lexicon]Poi[/lexicon], über die Arme streicht, aber nicht körperfeuermäßig d.h. sie sind nicht aufgeflammt. Kann man das einfach so machen, oder eher nicht? Ich meine wenn ich kurz in die Flamme meiner [lexicon]Poi[/lexicon] Fasse, passiert nichts. Sicherlich funktioniert das mit irgend einer Flüssigkeit? Das war mal mein erster Gedanke, also bevor ich drauf loszündel, hör ich mir lieber eure Meinung an.
      :D

      Danke schon mal vorab!
    • Hallo!

      Es kommt hier ein wenig darauf an, welchen Effekt Du erreichen willst. Natürlich kannst Du Dir auch den [lexicon]Poi[/lexicon], Stab, ne [lexicon]Fackel[/lexicon] etc. einfach über den Arm ziehen. Diese Spielrequisiten sind in der Regel mit [lexicon]Lampenöl[/lexicon] getränkt. [lexicon]Lampenöl[/lexicon] hat jedoch die Eigenschaft, dass es einen Docht braucht, um zu brennen (wie z. B. das Kevlar). Einfach so auf der Haut brennt [lexicon]Lampenöl[/lexicon] nicht. Dies ist auch der Grund, warum es in diesem von Dir beschrieben Fall nicht aufgeflammt ist.

      Wenn Du jedoch genau diesen aufflammenden Effekt haben möchtest, kannst Du mit Wasch-/Wundbenzin arbeiten. Benzin braucht keinen Docht, da hier die Dämpfe für sich brennen. Streichst Du also eine mit Benzin getränkte [lexicon]Fackel[/lexicon] über den Arm, bildet sich eine kleine Benzinspur, die dann für einen kurzen Augenblick für sich allein weiterbrennt.

      Du kannst dazu auch hier im Forum ein wenig stöbern, da es dazu schon viele Themen gibt. Ansonsten darfst Du natürlich auch hier gerne weiter nachfragen, falls Dein Anliegen noch nicht beantwortet wurde.

      Freundliche Grüße
      Pyrometheus
      Pyrometheus Feuerperformance
      pyrometheus.de

      Fire is more than heat and flames. Fire is responsibility. Fire is evolution. Fire is passion. (Pyrometheus)
    • cherbourg schrieb:

      die eigentliche frage war eig. nur ob ich mir mit einer [lexicon]Fackel[/lexicon] problemlos über die arme streichen kann ohne das ich gleich verbrennungen bekomm also eine hundsnormale lampenöl/petrolium fackel?
      Das sollte problemlos möglich sein - ja. Ich habe es mit ner Lampenölfackel zwar noch nicht probiert, werde ich aber auch mal machen, so als zusatz zum Körperfeuer.
      Pyrometheus Feuerperformance
      pyrometheus.de

      Fire is more than heat and flames. Fire is responsibility. Fire is evolution. Fire is passion. (Pyrometheus)
    • also bei ner lampenölmfackel würd ich vorsichtig sein, wenn du sie dabei kippst. denn wenn du dir das zeug über den arm kippst, wird blöd. auch [lexicon]Lampenöl[/lexicon] brennt bei einer bestimmten temperatur (des öls) selbstständig ohne docht weiter. und wenn es vorher in einer schon etwas aufgeheizten [lexicon]Fackel[/lexicon] war, könnte das schon gehen.

      beim überstreichen mit [lexicon]Poi[/lexicon] musste mal schauen, ob in dem kevler deiner [lexicon]Poi[/lexicon] metallfäden eingewebt sind. denn wenn da was raussteht oder so mit dem metall sonst irgend wie in berührung kommst, kannste dir nette brandings holen. das tut sau weh.

      für körperfeuersachen gibts extra [lexicon]Kevlar[/lexicon] ohne eingewebtes metall. ist dann zwar n bisschen anfälliger gegen mechanische einflüsse, aber auch etwas weicher.
    • Das [lexicon]Lampenöl[/lexicon] ohne Docht brennen kann, ist mir jetzt neu. Du sprichst da von einer bestimmten Temperatur. Weißt Du in etwa wo diese Temperatur liegt? Mein Kenntnisstand war bisher, das [lexicon]Lampenöl[/lexicon] eben nicht alleine brennt.
      Pyrometheus Feuerperformance
      pyrometheus.de

      Fire is more than heat and flames. Fire is responsibility. Fire is evolution. Fire is passion. (Pyrometheus)
    • Pyrometheus schrieb:

      Das [lexicon]Lampenöl[/lexicon] ohne Docht brennen kann, ist mir jetzt neu. Du sprichst da von einer bestimmten Temperatur. Weißt Du in etwa wo diese Temperatur liegt? Mein Kenntnisstand war bisher, das [lexicon]Lampenöl[/lexicon] eben nicht alleine brennt.

      Wikipedia sagt dazu: Petroleum ist wenig flüchtig und schwer entzündlich mit einem Flammpunkt zwischen 55 und 74 °C.

      Der Flammpunkt ist die Temperatur bei der sich in einer Flüssigkeit genug brennbare Gase an der Oberfläche bildern um selbstständig die Verbrennung weiterzuführen.

      Für nicht Chemiker / Physiker: Sobald dein [lexicon]Lampenöl[/lexicon] warm genug ist brauchst du keinen Docht mehr dass es brennt. Der Flammpunkt ist auch endscheiden dafür wie "gefährlich" nun eine Brennbare Substanz ist. Benzin z.B. hat nen FLammpunkt von ca -20°C (minus!) und ist somit hochentzündlich.


      Hoffe etwas gedient zu haben :)



      Edit @ cherbourg:

      Hätt ichs eher gelesen ^^ Ich hab heut 30 km von dir weg ne Show gehabt dann hättest es gerne ausprobieren können ob man sich die Finger verbrennt oder nicht ;) Als Tip: Hol dir ne [lexicon]Fackel[/lexicon], Wundbenzin oder [lexicon]Lampenöl[/lexicon] drauf... und spiel dich etwas damit. Lern das Feuer und deine grenzen kennen. Hand reinhalten (KURZ!!)... mit der [lexicon]Fackel[/lexicon] über den Arm streichen... und man gewöhnt sich auch mit der Zeit dran und man hält es etwas länger aus....
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)
    • Passenger schrieb:

      Wikipedia sagt dazu: Petroleum ist wenig flüchtig und schwer entzündlich mit einem Flammpunkt zwischen 55 und 74 °C.
      Das sind ja doch recht geringe Temperaturen, die ja schnell erreicht sein sollten.

      Passenger schrieb:

      Der Flammpunkt ist die Temperatur bei der sich in einer Flüssigkeit genug brennbare Gase an der Oberfläche bildern um selbstständig die Verbrennung weiterzuführen.
      Moment. Kurz zum Verständnis: Der Flammpunkt war doch der Punkt, bei dem ein Stoff genug brennbare Gase entwickelt, um bei Anliegen einer Zündquelle zu brennen. Sobald man diese entfernt kommt doch beim Flammpunkt die Verbrennung zum erliegen. Erst bei erreichen des Brennpunktes findet auch nach Entfernung der Zündquelle eine Verbrennung statt. Oder nicht?
      Pyrometheus Feuerperformance
      pyrometheus.de

      Fire is more than heat and flames. Fire is responsibility. Fire is evolution. Fire is passion. (Pyrometheus)
    • Ja, wenn der Flammpunkt erreicht ist, enteht eine so hohe Konzentration von brennbaren Gasen, dass diese brennen, wenn man eine Zündquelle anlegt. Aber dann ist ja eine Flamme vorhanden, die die weiter entstehenden Gase wieder und wieder entzündet. Die bestehende Flamme erhitzt natürlich die Flüssigkeit weiter und weiter, sodass immer mehr Gase entstehen und das Feuer sich schließlich ausbreitet. Wenn der Flammpunkt noch nicht erreicht ist, entstehen aus allein aus der Flüssigkeit nicht genug Gase, um die Flamme weiter zu nähren.

      So ist zum Beispiel Diesel oder [lexicon]Lampenöl[/lexicon], was ausläuft nicht wirklich feuergefährlich, wenn es ein normaler bewölkter Tag ist. Sollte es jedoch sehr heiß sein und die Sonne auf die Lache scheinen, wird die Lage schon gefährlicher. Da reichen dann schon kleine Zündquellen wir Funken usw aus, um die Lache zu entzünden.

      Wenn man einen Feststoff als Docht hat, der die Flüssigkeit aufsaugt und so das Dichteverhältnis von Docht/Flüssigkeit so vermischt, kann an der Dochtspitze leichter der Flammpunkt erreicht werden (Textile Stoffe der Dochte benötigen weniger Energie um erhitzt zu werden, speichern aber dafür die Temperatur nicht lange. Flüssigkeiten sind schwerer zu erhitzen, speichern aber dafür Temperaturen länger). Folglich reicht an der Dochtspitze eine kleine Flamme aus, um dort die nachsaugende Flüssigkeit (die ja im Docht gelöst eine größere Oberfläche zum Verdampfen hat) schnell genug zu erhitzen, dass dort der Flammpunkt erreicht wird.
      So kann die Flüssigkeit brennen, obwohl der Großteil der Flüssigkeit noch nicht den Flammpunkt erreicht hat.

      Wenn es sehr kalt ist, wird es auch an der Dochtspitze schwer, die nötige Temperatur zu erreichen. Da muss man dann entweder die Zündquelle so lange ranhalten, bis der Flammpunkt erreicht wird, oder man nimmt eine Flüssigkeit mit niedrigerem Flammpunkt. So benutzen viele Feuerspieler bei Auftritten Winter Toyfluids mit niedrigem Flammpunkt oder Gemische.
    • MariposaNocturna schrieb:

      Ich habe mal [lexicon]Körperfeuer[/lexicon] mit Phönixfeuer und dem [lexicon]Melkfett[/lexicon] auf den Armen gemacht und das ging.
      Was ist Phönixfeuer?

      @ Kauz:
      Soweit leuchtet das ein. Die Sache ist halt die, dass es einen Brenn- und einen Flammpunkt gibt, soweit ich informiert bin. Natürlich ist mir auch bewusst, dass diese beiden Punkte je nach Stoff, mal näher und mal weiter voneinander entfernt liegen. Manchmal sind es vielleicht nur wenige Grad Unterschied. Sehr gut ausprobieren kann man diese beiden Punkte mit einem Holzstück. Lässt man bspw. das Feuerzeug ne weile unter einem Holzstück an einer Stelle brennen, wird sich das Holzstück entzünden. Nimm man beim Flammpunkt nun das Feuerzeug weg, erlischt die Flamme. Hält man das Feuerzeug aber weiter an das Holzstück, dann ist irgendwann ein Punkt erreicht, an dem man das Feuerzeug entfernen kann und das Holz trotzdem brennt. Ich hab es in der Vergangenheit faszinierend gefunden mit diesen beiden Punkten immer wieder herumzuspielen und das Feuer so ein Stück weit kennen zu lernen.

      Diese beiden Punkten sind dann ja auch beim [lexicon]Lampenöl[/lexicon] gegeben, auch wenn ich nicht weiß, wie weit sie hier auseinandern liegen. Für das [lexicon]Körperfeuer[/lexicon] bedeutet das, wenn ich das jetzt richtig sehe, dass ich mir eine frisch getränkte [lexicon]Fackel[/lexicon], die noch nicht lange brennt, durchaus auch über den Arm ziehen könnte, ohne mich zu verletzen. Die Lampenölspur würde, weil sie noch nicht heiß genug ist, nicht brennen. Ich hätte also lediglich den Effekt, dass ich Kontakt mit einer brennenden [lexicon]Fackel[/lexicon] hätte. Brennt die [lexicon]Fackel[/lexicon] länger wird es mit zunehmender Dauer immer gefährlicher mit diesem [lexicon]Lampenöl[/lexicon] [lexicon]Körperfeuer[/lexicon] zu versuchen, weil das [lexicon]Lampenöl[/lexicon] immer heißer wird und irgendwann selbst brennt. Demnach wäre rein theoretisch [lexicon]Körperfeuer[/lexicon] mit [lexicon]Lampenöl[/lexicon] möglich, richtig?
      Pyrometheus Feuerperformance
      pyrometheus.de

      Fire is more than heat and flames. Fire is responsibility. Fire is evolution. Fire is passion. (Pyrometheus)
    • Auch [lexicon]Lampenöl[/lexicon] kann (seeehr kurz) auf der Haut brennen, die Spur die man damit zieht ist aber minimal und wenn man sich eine [lexicon]Fackel[/lexicon] in die Hand schlägt, entsteht für den Bruchteil einer Sekunde der gleiche Effekt wie bei Benzin (Hand brennt). Nur das Benzin einfach länger anhält.

      Ich hab durchaus keine Probleme damit mit Petro das gleiche durchzuführen (Körperfeuermäßig), was ich auch mit Benzin machen würde. Nur leider fällt dann halt die Spur auf der Haut weg (das von dem oben die rede ist ist zu kurz und zu klein um von Zuschauern gesehen zu werden).
      Das gleiche gilt für die Wahl der [lexicon]Fackel[/lexicon]. [lexicon]Kevlar[/lexicon] stellt kein PRoblem dar. Auch nicht, wenn Metal eingeflochten ist. Mit Metall ist nur nicht zu empfehlen zu lange an einer Stelle zu bleiben. Und generell sollte man auf herausgebranntes Metalgeflecht achten (auch bei anderem Spielzeug) und dieses ggf. Beheben.

      Allerdings (zumindest meiner erfahrung nach) wird Petro wesentlich heißer als Benzin. Auch wenn man mit n bissl erfahrung auch ne schon länger brennende Petrofackel mit Metal-Dochtband verwenden kann - angenehmer ist Wattefackel mit Benzin. :rolleyes:
    • @ Pyrometheus: Hmm... ich glaub, wir haben von verschiedenen Fackeln geredet.
      Da Chouburg von einer hundsnormalen Petro/Lampenöl-Fackel gesprochen hat, bin ich davon ausgegangen, sie meint so eine Art Gartenfackel mit Öltank. Wollte dazu nur sagen, dass es keine gute Idee wäre, mit so einer [lexicon]Fackel[/lexicon] sich über den Arm zu streichen, weil man sich so größere Mengen Öl Plus Flamme über den Arm kippen kann.

      Mit deinen Ausführungen zum Flammpunkt und Brennpunkt liegste richtig. Aber wie du schon gesagt hast, liegen sie bei den hier benutzen Flüssigkeiten recht nah zusammen. Das merkt man ja recht schnell, wenn man sie versucht anzustecken. Geht eigentlich immer recht fix ;)
    • Jup :) Ich hab Flammpunkt und Brennpunkt (den hab ich beschrieben) verwechselt... man sollte einfach nicht um 2 Uhr morgens irgendwelche Hochtechnischen Sachen schreiben :D Aber zumindest unterscheiden sich beide Punkte nur um wenige °C... ^^



      Achja irgendwo oben wurde Gefragt was Phönisfeuer ist: Spuckfluid. Wie das von Sam nur n anderer Name. Jeder bevorzugt da ja was anderes. Phönixfeuer brennt meiner Erfahrung nach etwas heller und heißer als das von Sam. Kann mich aber auch täuschen...
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)
    • Aaaalso, dann gebe ich mal meinen Senf dazu:
      @cherbourg
      Ich benutze das seit Jahren nur mit einer Lampenölgetränkten [lexicon]Fackel[/lexicon] (Kopf aus Kevlar). Das ist kein großes Problem, auch die Hitzeentwicklung hält sich in grenzen. Grundsätzlich gilt, je dünner die Haut umso heißer wirds. Als Beispiel: Auf der Hand ist es vollkommen OK während es auf der innenseite der Unterarme schon gut warm werden kann. Grundsätzlich gilt, die [lexicon]Fackel[/lexicon] niemals zu lange auf einer Stelle lassen sondern über die Haut bewegen.
      @All
      [lexicon]Lampenöl[/lexicon] und Flammpunkt. Wie Passenger geschrieben hat, entzündet sich auch [lexicon]Lampenöl[/lexicon], wenn genug des Öls aufgrund von Hitze verdampft. Dies ist einfacher mittels eines Dochtes, wenn ich allerdings das Öl auf Temperatur bringe, dann brennt das auch OHNE Docht. Man denke da mal an die Ölbrände in der Haushaltspfanne, Sonnenblumenöl brennt nicht ohne Docht, wenn ich das heiß genug kriege, dann kann ich fürchterliche Brände auslösen.
      Carpe Diem
    • Kauz schrieb:

      @ Pyrometheus: Hmm... ich glaub, wir haben von verschiedenen Fackeln geredet.
      Da Chouburg von einer hundsnormalen Petro/Lampenöl-Fackel gesprochen hat, bin ich davon ausgegangen, sie meint so eine Art Gartenfackel mit Öltank. Wollte dazu nur sagen, dass es keine gute Idee wäre, mit so einer [lexicon]Fackel[/lexicon] sich über den Arm zu streichen, weil man sich so größere Mengen Öl Plus Flamme über den Arm kippen kann.
      Das mit der normalen Petro-/Lampenöl-Fackel hab ich dann irgendwie überlesen. Dann hab ich nichts gesagt und behaupte das Gegenteil :) Stimme Dir hier in Deinen Ausführungen zu.

      Passenger schrieb:

      Achja irgendwo oben wurde Gefragt was Phönisfeuer ist: Spuckfluid. Wie das von Sam nur n anderer Name. Jeder bevorzugt da ja was anderes. Phönixfeuer brennt meiner Erfahrung nach etwas heller und heißer als das von Sam. Kann mich aber auch täuschen...
      Danke für die Erklärung. Und wieder etwas dazu gelernt :)
      Pyrometheus Feuerperformance
      pyrometheus.de

      Fire is more than heat and flames. Fire is responsibility. Fire is evolution. Fire is passion. (Pyrometheus)