wellenfeste flammenschalen

    • wellenfeste flammenschalen

      moin...

      ...mir geht es um folgendes:

      wie kann man relativ wellensichere flammenschalen bauen?

      der gedanke dahinter ist,dass man am strand in ufernähe eine feuershow machen kann. oder auf dem meer flammenschalen zur deko verteilen kann. sie zu verankern ist ja noch recht einfach, aber wie könnte man so etwas bauen, dass sie auch leichte wellen aushalten und net gleich ne ölkatastrophe hervorrufen.

      vielleicht fällt euch ja was ein [Blockierte Grafik: http://shop.feuershow.de/components/com_kunena/template/sam/images/emoticons/wink.png]
      !!!Solange wir laufen können, spielen wir!!!
      :hothead:

    • feuer auf wasser ist im prinzip eine schöne idee. dürfte schöne spiegeleffekte im wasser geben und sorgt bestimmt für eine coole atmosphäre.

      hmm... wenn man tatsächlich öl auf dem wasser schwimmen lassen will, dann würd wenn überhaupt so öllampen mit docht tendieren. also nix offenes. aber auch das ist nicht unbedingt eine gute lösung, da auch dort öl austreten kann.

      öl in ein gewässer gelangen zu lassen stellt sofort eine umweltstraftat dar. wenn das einer mitkriegt, kanns in die hose gehen.

      würde da eher auf wachsfacheln usw zurückgreifen.

      d.h. du baust dir einen schwimmkörper mit bodenverankerung, und installierst 3-4 wachsfackeln (gibts im handel) nebeneinander. das gibt auch eine schöne große flamme und ist nicht umweltgefährlich.

      dingdong :)
    • jup... also entweder öl mit docht. oder flammenschalen mit bioethanol gebunden in irgend nem trägermaterial (steinwolle, seramis)

      aber die konstruktion könnte interessant werden. es sollte gut schwimmen, und der schwerpunkt sollte relativ tief liegen um es gegen kippen zu sichern. wobei der rand doch relativ weit über dem wasser liegen sollte um überschwappen zu vermeiden....
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)
    • hm... ja...

      wenn mans vom prinzip her macht wie das hier:

      feuershow.de/shop/deep.html?11989651793142%2C135%2C0

      gepaart mit einer metallschale vom ikea (da würde ich aber zu den großen neigen)

      Ich such heut abend mal raus wo wir mim Verein immer die Wachsplatten gekauft haben. War so abfall-Wachs aus der Kerzenherstellung. 10 kg für 20 euro oder so. Evtl würd ich aber unten in die Metallschale noch ein gewicht reinmachen (Kugellager-Kugeln anschweißen oder so) damit der Schwerpunkt schön weit unten ist.
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)
    • btw kleiner tip zum wachs aufschmelzen wenn dus so machen willst:

      nie über der offenen flamme ^^ immer schön im wasserbad. es ist nicht lustig wenn ein 5 L eimer Wachs zu brennen anfängt :D
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)
    • und btw.... Wasserspritzer in bereits ohne Docht brennendem Wachs sind auch nur bedingt lustig!! ...

      ... also, schon schön anzusehen und so... sofern gewollt herbeigeführt und sich alle Anwesenden in sicherer Entfernung befinden ;)

      Also ich würde bei solchen Flammschalen auf jeden Fall darauf achten, dass das Wachs nicht so heiß werden kann das es von selbst brennt, also wenig Docht verwenden (?) und gut Abstand halten von solchen Flammschalen falls durch eine Welle doch mal bischen Wasser reinspritzt.
      @_V hat euch lieb! :grinser2:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von @_V ()

    • kompliziert dürfte nur sein, dass die dichte von wachs nun auch nicht soooo viel geringer ist als die von wasser.
      einfach mal ein teelicht ins waschbecken stellen.

      entsprechend wird jede konstruktion, die einen kiel zur stabilität hat und ansonsten viel metall zwansweise recht groß, um genug auftrieb zu erzeugen.

      wenn du also nicht vorhast ein halbes lagerfeuer auf see zu haben, dürfte das kopliziert werden mit reiner "schale = boot" taktik da ranzugehen. da würde wohl entweder die flamme im verhältnis zur schüssel recht mickrig wirken (und entsprechend spritzwasseranfällig sein), oder aber groß genug, dass trotz unterboden-wasserkühlung das wachs wohl heiß genug wird um zu spritzen wenn wasser reinkommt.


      ich würde dabei, wenn es nicht allzu lange brennen muss, und nicht unbedingt diese schüsselform haben muss ein gerüst in katermaran-form bauen, also zwei schwimmer, die rel. weit auseinander sind (gibt stabilität gegen umkppen, und dreht sich automatisch zur welle). die müssen ja (wenn überhaupt) nicht weit aus dem wasser gucken, brauchen also optisch nicht aufzufallen. diese mit eine H-förmigen konstruktion verbinden, wobei dann oben und unten vom H die schwimmer wären.
      am mittelstrich des H könnte man dann wunderbar 1-5 wachsfackeln befestigen, je nach gewünschtem licht, windverhältnissen etc.

      dadurch wäre das feuer hoch genug überm wasser, um spritzwassergeschützt zu sein, durch die drehung zur welle gäbe es automatisch weniger spritzwasser, tragkraft müsste auch genug vorhanden sein, und die weit auseinanderliegenden schwimmer sorgen für genug stabilität, ohne dass da ein riesiger klotz sichtbar im wasser treibt.

      auf die schwimmer selbst könnten natürlich auch fackeln... hätte man drei fackelgruppen in einer konstruktion.
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."