da es immer wieder zu verwechslungen von brennstoffen kommt, und die unterschiede zwischen manchen recht unklar sind, habe ich mal eine kleine übersicht zusammengestellt, was ich als nicht-chemiker so rausgefunden habe.
ich gehe hier nicht auf die eigenschaften der brennstoffe ein, sondern nur auf die namen.
das wort fuel im englischen bedeutet einfach nur brennstoff, es kann also auch holz damit gemeint sein.
viele brennstoffe werden durch destillieren von erdöl hergestellt. erdöl ist hauptsächlich ein gemisch aus verschieden langen kohlenwasserstoffketten (alkanen). moleküle mit gleichlangen ketten haben ähnliche schmelz- und siedepunkte, wodurch sie sich von den anderen trennen lassen.
es entstehen erdöl-destilate, deren ketten jeweils ein ähnliche länge haben. dieser vorgang nennt sich raffinieren.
alkane mit sehr kurzen ketten mit einem oder wenigen kohlenstoffatomen (methan, ethan, proban, buthan) sind gasförmig und sehr leicht entflammbar.
benzin ist ein gemisch aus molekülketten mit ca. 5-11 kohlenstoffatomen, alkoholen, ether und zusätzen zur konservierung oder enteisung. verschiedene benzinsorten unterscheiden sich wieder im verhältnis der verschiedenen anteile. in englisch heisst benzin gasoline, kurz gas, was durchaus zu verwirrungen führen kann. white gas, das als coleman fuel im campinghandel erhältlich ist, ist wie reinigungs- oder feuerzeugbenzin ein gereinigtes benzin.
diesel ist ein gemisch aus ketten mit ca. 10-22 kohlenstoffatomen und zusätzen.
petroleum ist der griechische name für erdöl, wird im deutschen aber für gemische aus alkanen mit ungefähr 10 bis 16 kohlenstoffatomen genutzt. gemische in dieser art werden im englischem kerosene genannt, wobei der begriff kerosin im deutschen wiederum nur für speziellen flugzeugkraftstoff benutzt wird, dessen alkane aus fast gleichlangen ketten bestehen.
gemische mit alkanen mit mehr als 20 kohlenstoffatomen werden als parafin bezeichnet. je länger die ketten werden, desto dickflüssiger und schwerrentflammbarer werden die gemische. parafine werden als künstliches kerzenwachs genutzt.
naphta wird in verschieden sprachen als bezeichnung für erdöl genutzt, im deutschen ist es ein erdöldestilat daß zur herstellung von kunststoff genutzt wird.
alkohole sind kohlenwasserstoffketten in denen eine oder mehrere hydroxygruppen vorkommen. trinkalkohol ist ethanol und besteht aus einer [lexicon]Kette[/lexicon] mit 2 kohlenstoffatomen.
andere alkohole (z.b. methanol, propanol) sind giftig. spiritus ist ethanol mit zusätzen, die den trinkgenuss verhindern. als grillanzünder wurde früher spiritus genommen, wovon man, wegen der leichten entflammbarkeit, abgekommen ist. heute wird bei uns nur grillanzünder auf petroleum-basis verkauft.
[lexicon]Lampenöl[/lexicon] ist petroleum, evtl mit zusäzen zur färbung oder ruß-unterdrückung.
ehter, ketone und aceton sind wieder was ganz anderes.
ich gehe hier nicht auf die eigenschaften der brennstoffe ein, sondern nur auf die namen.
das wort fuel im englischen bedeutet einfach nur brennstoff, es kann also auch holz damit gemeint sein.
viele brennstoffe werden durch destillieren von erdöl hergestellt. erdöl ist hauptsächlich ein gemisch aus verschieden langen kohlenwasserstoffketten (alkanen). moleküle mit gleichlangen ketten haben ähnliche schmelz- und siedepunkte, wodurch sie sich von den anderen trennen lassen.
es entstehen erdöl-destilate, deren ketten jeweils ein ähnliche länge haben. dieser vorgang nennt sich raffinieren.
alkane mit sehr kurzen ketten mit einem oder wenigen kohlenstoffatomen (methan, ethan, proban, buthan) sind gasförmig und sehr leicht entflammbar.
benzin ist ein gemisch aus molekülketten mit ca. 5-11 kohlenstoffatomen, alkoholen, ether und zusätzen zur konservierung oder enteisung. verschiedene benzinsorten unterscheiden sich wieder im verhältnis der verschiedenen anteile. in englisch heisst benzin gasoline, kurz gas, was durchaus zu verwirrungen führen kann. white gas, das als coleman fuel im campinghandel erhältlich ist, ist wie reinigungs- oder feuerzeugbenzin ein gereinigtes benzin.
diesel ist ein gemisch aus ketten mit ca. 10-22 kohlenstoffatomen und zusätzen.
petroleum ist der griechische name für erdöl, wird im deutschen aber für gemische aus alkanen mit ungefähr 10 bis 16 kohlenstoffatomen genutzt. gemische in dieser art werden im englischem kerosene genannt, wobei der begriff kerosin im deutschen wiederum nur für speziellen flugzeugkraftstoff benutzt wird, dessen alkane aus fast gleichlangen ketten bestehen.
gemische mit alkanen mit mehr als 20 kohlenstoffatomen werden als parafin bezeichnet. je länger die ketten werden, desto dickflüssiger und schwerrentflammbarer werden die gemische. parafine werden als künstliches kerzenwachs genutzt.
naphta wird in verschieden sprachen als bezeichnung für erdöl genutzt, im deutschen ist es ein erdöldestilat daß zur herstellung von kunststoff genutzt wird.
alkohole sind kohlenwasserstoffketten in denen eine oder mehrere hydroxygruppen vorkommen. trinkalkohol ist ethanol und besteht aus einer [lexicon]Kette[/lexicon] mit 2 kohlenstoffatomen.
andere alkohole (z.b. methanol, propanol) sind giftig. spiritus ist ethanol mit zusätzen, die den trinkgenuss verhindern. als grillanzünder wurde früher spiritus genommen, wovon man, wegen der leichten entflammbarkeit, abgekommen ist. heute wird bei uns nur grillanzünder auf petroleum-basis verkauft.
[lexicon]Lampenöl[/lexicon] ist petroleum, evtl mit zusäzen zur färbung oder ruß-unterdrückung.
ehter, ketone und aceton sind wieder was ganz anderes.
logic will get you from A to B - imagination will take you anywhere
Feuershows und Lichtshows von light-motion aus Frankfurt am Main
Feuershows und Lichtshows von light-motion aus Frankfurt am Main