!!! Ideen fürs nächste Jahr !!!

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo ihr lieben,

      cool, dass so viele gute Ideen aufkommen.
      Zum Thema "Firespace etwas multimedialer" habe ich auch schon ein paar Ideen, die ich aber dem Überraschungseffekt halber lieber erstmal in kleiner runde bespreche ;)

      Rund um die Technik habe ich auf der Con auch schon einiges dazugelernt.
      Nächstes Mal werden wir vermutlich die Duschen (zumindest teilweise) bei der Chaihütte dicht machen und den Starkstrom von den Durchlauferhitzern für die Duschen lieber woanders nutzen.
      Die Chaihütte war Strommäßig hart am Limit und zeitweise auch drüber. Bei der Planung hatte ich die ganzen zusätzlichen Kocher leider nicht bedacht, was sicher auch ein Grund für den Stress in der Hütte war. Vielmals Sorry dafür.
      Die Duschen in der Halle sind eh viel luxiriöser...

      Außerdem fehlte es an Licht auf der Treppe zum Firespace, am Weg oberhalb der "Firespace-Tribüne" und beim Übergang von der Straße auf den ruhigen Zeltplatz.
      Das wird nächstes Mal viel besser.
      Vor Ort bekam ich auch den Vorschlag, für den Übergang ein kleines Geländer aufzustellen, weil es auf matschigem Boden doch recht rutschig war. Das halte ich auch für eine gute Idee.

      Als ich im Vorfeld das Gelände mal angesehen habe, hatten die ganzen Bäume noch kein Laub und jetzt sah alles viel dichter und dunkler aus als damals...
      Naja, den Fehler macht man einmal ;)

      Ich bin nicht sicher, ob dieser Thread nur zum Sammeln von Vorschlägen ist, oder ob hier auch Vorschläge diskutiert werden sollen (Simon?)
      Falls letzteres ok ist, dann möchte ich mich, obwohl ich nur ungern den Jonny Raincloud machen will, gegen eine Sektbar bzw. einen offiziellen Alkoholausschank allgemein aussprechen.
      Aus Helfersicht weiß ich, dass viele alkoholisierte Leute sehr uneinsichtig sein können und wenn man versucht, diplomatisch und freundlich zu bleiben, die Diskussionen einfach unendlich anstrengend werden.
      Auch am Wochenende hats auf der Con den ein oder anderen Fall gegeben, wo am Firespace dann eine Diskussion rund Verantwortung und freie Entscheidung blabla... angefangen und letzendlich erstickt wurde.
      Sowas ist immer blöd für Helfer, weils eigentlich auch einfacher geht.

      Auf der letzten Con ist keinem etwas passiert. Keine Verletzungen, keine Stürze, keine Verbrennungen... da hab ich auf der Heimfahrt noch drüber nachgedacht und fands total super, dass alle
      so gut aufgepasst haben. Sowas überschattet sonst schnell mal den sonst positiven Eindruck von einer Con. Wenn es einen Alkoholausschank geben würde, weiß ich nicht, ob das bei der Menge an Leuten
      nicht auch ein höheres Risiko bedeutet... tendenziell, würde ich sagen, ja. Daher ist das für mich ein weiterer Grund dagegen.

      Und letzten Endes finde ich Gespräche mit anderen Menschen immer viel angenehmer und irgendwie authentischer, wenn kein alkohol im Spiel ist. Auch wenn's andersrum manchmal leichter ist, überhaupt ins Gespräch zu kommen ;)

      Bitte nicht falsch verstehen - ich hab eigentlich garnix dagegen, wenn Leute sich was mitbringen und es sich gut gehen lassen (bis zum nächsten Morgen), aber ein offizieller Alk Ausschank ist glaubich eher nachteilig.
      Hinzu kommt noch der Kommerz-Aspekt. Bei 350 Leuten könnte man bei gutem Wetter sicher 'ne Menge Geld machen, wenn man 'ne Dönerbude, 'n Bierwagen und 'ne Sektbar aufstellt. Aber ich find's so viiiieeeel besser, weil es viel familiärer ist
      und wir alle was tun müssen, damit wir eine gute Zeit haben.

      Sorry für den Gegenwind. Ich finde Cocktails oder Sektbars sonst auch spaßig, aber in meine Convorstellung passt das nicht so recht rein ;) Ist aber im Zweifelsfall erstmal nur meine Meinung.
      Gemacht wird das Event ja von allen.

      Also denn, fröhliches weiter-vorschlagen und einen sonnigen Tag allen,

      micha
    • Hi micha,

      warst du der Verantwortliche für Technik? Da auf jeden mal ein dickes Lob für! War echt der Hammer, und für's erste mal echt super! Klar fällt einem dann später immer was ein, was man noch besser machen kann! ein Vorschlag von mir wäre auf dem Firespace mittig wenn möglich keinen Scheinwerfer auf zu stellen, der ist halt gerne mal mitten im Bild ;) (Oder eventuell zumindest etwas niedriger halten...) Die bunten Bändel könnte man mittig auch etwas sparsamer halten. Aber das ist echt Meckern auf HÖCHSTEM Niveau ;)

      Was den Alkoholausschank angeht muss ich dir auch recht geben. Ich fand es super entspannend und angenehm mit den Leuten. Je mehr Alk es einfach zu haben ist desto schwieriger wird so was ja leider und wenn man sich die Kommentare von Sam so durch ließt scheint es ja dann doch schon genügend Potential für Probleme zu geben.

      Was ich allerdings sehr klasse fände wäre ein Alkoholfreier Getränkestand. Ich hatte zwar genug dabei, aber war halt immer im Zimmer. (jaja, ich weiß, die Faulheit siegt ;) )
    • hey toll, das Thema licht wollte ich auch noch ansprechen... oder habe ich es getan :thinker: :thinker:
      Ich hatte meine Taschenlampe dabei, aber ich denke viele hatten keine... wäre toll wenn da ein paar richtig finstere ecken etwas beleuchtet werden könnten :)

      Sorry Mathias aber ich muss meinem Vorredner zusimmen... Alc hat wie ich finde auf einer con nichts verloren... ja wenn man ma ein glas wein trinken möchte oder ein bierchen... ist das okay, aber ich denke das sollte dan doch selbst mitgebracht werden, und nicht dort vor ort ausgeschenkt werden...
      ich denke es ist mit ein Grund warum alles immer so friedlich abläuft... es gibt keinen alkohol zu kaufen!!
      Tut mir leid Mathias aber ich fände das nicht gut.

      Alkohol und Feuer passen einfach nicht zusammen!!!
      Das war meine Meinung dazu.

      Ich bin nach wie vor für die Chill-Out-Idee also massagen, leise gespräche und co.. würde mir echt gut gefallen :)

      Bin gerne bereit überall nächstes Jahr mitzuhelfen, nur ich werde meine Kids dabei haben (sofern ich ins Haus darf^^), deshalb würde ein fester Dienst schwierig werden. es sei denn es gibt auch Kindersitter^^


      Dan ist da noch eine Idee aufgekommen von verschiedenen "Spieleworkshops" es gibt massig spiele die man mit vielen vielen Leuten Spielen kann, und ich habe mich mit einer Jungen Dame unterhalten auf der Con die das mit ein Paar Leuten die ihr helfen könnten verwirklichen würde... was haltet ihr davon... das ist wie ich finde auch nochmal ein guter weg leute auf der con kennen zu lernen :)


      So viel erstmal dazu :) muss mal noch ein bischen was Arbeiten^^

      Lg Jenny
    • ...unrecht hast du mit deinen Befürchtungen wahrscheinlich nicht, Michael, aber wenn ich so zurück denke was an Alkflaschen auf dem Gelände so rum lag. :kopfkratz:

      Des weiteren muß man den Leuten schon ein gewisses Maß an Eigenverantwortung zugestehen.

      Es war auch nur ein Aufgriff eines Wunsches, also ich verbringe die Con auch lieber ohne Arbeit als mit Arbeit ^^

      Also ich habe einen Grundsatz, Alk und Feuer ist ein "no go", bei mir gibts nur das eine oder das andere.
      "Normale Leute machen mir Angst....."

      'Tschuldigung, könnten Sie mir freundlicherweise das Messer aus dem Rücken ziehen????
    • Ich bin auch gegen Alk-Ausschank.
      Meine eine Flasche Bier hatte ich dabei, wollte sie am ersten Abend NACH dem Feuern trinken und bin dann vor lauter flashiger Atmosphäre, Tanzen, Staunen gar nicht dazu gekommen.
      Am zweiten Abend wurde sie dann doch noch Nachts/Morgens vorm Einschlafen weggemacht, damit ich sie nicht wieder voll mit nach Hause nehmen muss, aber letztendlich hätt's die gar nicht gebraucht.

      Hmm und Alk-Flaschen rumliegen lassen ist natürlich doof. Ich finde, man sollte das so halten wie bei nem Grillfest in der Natur: Was man an Flaschen mitbringen kann, kann man auch wieder nach Hause nehmen.


      Spiele find ich super, nur ist die Frage, ob das dann auch entsprechend besucht wird. Die meisten Leute sind ja doch eher da, um was mit ihren Spielgeräten zu lernen. So einen Spieleworkshop würde ich entsprechend eher dann besuchen, wenn grad gleichzeitig nix läuft, was mich interessiert.


      Was anderes: Ich weis nicht, ob man das irgendwie optimieren kann, aber ich hatte das Pech, dass ich keinen einzigen workshop mit begrenzter Teilnehmerzahl mitmachen konnte, weil wir erst am Abend angekommen sind und alle Listen voll waren. Das fand ich sehr schade, weil ich so viel von dem verpasst habe, was ich echt gerne mitgemacht hätte.
      Wäre es da sinnvoll, die Listen erst am jeweiligen Tag auszuhängen? Oder ist das einfach nicht praktikabel?
      ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ Dan mit a, nicht mit ä :) ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~

      kungfire.de
    • Will jetzt kein Öl ins Feuer gießen, hmm obwohl :grinser2:

      Sehe Verbote zwar auch nicht als den "richtigen" Weg an, aber DROGEN und Firespace passen nicht zusammen!
      Einen offiziellen Verkauf von alkoholischen Getränken würde ich mir als Veranstalter wegen Konzessionen und Gesundheitszeignissen usw. auch gut überlegen. Aber das müssen andere entscheiden.

      Und gegen Müll auf dem Zeltplatz hilft eine Platzkaution, die es bei sauberen Verlassen am Check-Out wieder zurück gibt. Ja, den letzten beißen die Hunde, wenn sonst keiner das Lager aufräumt. Aber sowas kann auch die Teamkoordination fördern ;)

      Zum Firespace:
      Der Eingangsbereich ist sinnvollerweise eingeengt. Aber es kommen auch immer mal wieder Leute mit noch brennendem Spielsachen zur Löschstation und müssen sich durch die dort wartenden mit schon getränktem Spielzeug kämpfen.
      Ich würde den Zugangsbereich deutlich in einen Eingangs- und einen Ausgangsbereich teilen. Damit man ungehindert zur Löschstation gelangen kann.
      Ebenso würde ich eine NO-PLAY-ZONE ca. 5m vor und hinter dem Zugangsbereich deutlich auf dem Boden markieren. Teilweise beginnen die Leute direkt schon mit ihren brennenden Spielsachen zu spielen und laufen den zum Ausgang laufenden entgegen. Wenn beide - Ein- und Ausgehende Spieler - in der NO-PLAY-ZONE ihr Spielzeug kontrolliert vor sich halten, wäre dieser enge Schleusenbereich noch etwas sicher.

      Wie schon vorher erwähnt wurde, mir sind keine größeren Verbrennungen/Verletzungen bekannt.
      D.h. in meinen Augen funktioniert das ausgedachte Konzept und die Leute spielen in der Masse konzentriert und verantwortlich.
      Also ein dickes DANKE an alle Beteiligten dafür.
      Eine schöne "Generalprobe" für die EJC. :bigthumpup:
      Männer werden sieben, danach wachsen sie nur noch.
    • feuerkrieger schrieb:

      Und gegen Müll auf dem Zeltplatz hilft eine Platzkaution, die es bei sauberen Verlassen am Check-Out wieder zurück gibt. Ja, den letzten beißen die Hunde, wenn sonst keiner das Lager aufräumt. Aber sowas kann auch die Teamkoordination fördern ;)

      das erinnert mich irgendwie an so riesen-festivals, wo zu beginn ein müllpfand verlangt wird und man bekommt es wieder, wenn man einen vollen müllsack bei abreise abgibt....aber das ist wohl schlecht machbar! zum einen logistisch und zum anderen, produziert ja nicht jeder soviel müll, wenn man jetzt zeltplatz-leute und hausmenschen vergleicht!
      !!!Solange wir laufen können, spielen wir!!!
      :hothead:

    • Dan schrieb:

      Was anderes: Ich weis nicht, ob man das irgendwie optimieren kann, aber ich hatte das Pech, dass ich keinen einzigen workshop mit begrenzter Teilnehmerzahl mitmachen konnte, weil wir erst am Abend angekommen sind und alle Listen voll waren. Das fand ich sehr schade, weil ich so viel von dem verpasst habe, was ich echt gerne mitgemacht hätte.
      Wäre es da sinnvoll, die Listen erst am jeweiligen Tag auszuhängen? Oder ist das einfach nicht praktikabel?

      Meines Erachtens ist die einzige Lösung, dass die Workshops grundsätzlich keine Teilnehmerbegrenzung haben sollten.

      Zur besseren Planung fände ich es gut, wenn die Workshopgeber im Forum jeden Workshop (in einem eigenen Thread) ankündigen und wer sich für einen Workshop interessiert, antwortet dort kurz. Zum einen bekommt der Workshopgeber eine kleine Resonanz und zumindest in Tendenzen könnte man schon vorher sehen, ah, zu diesem Themenbereich bräuchte man noch ein zweites Angebot (eines anderen Workshopgebers).

      Ich fände es auch gut, wenn die Workshopliste schon zwei Tage vor der Con veröffentlicht wird.

      feuerkrieger schrieb:

      Ich würde den Zugangsbereich deutlich in einen Eingangs- und einen Ausgangsbereich teilen.

      Volle Zustimmung.

      Liebe Grüße
      Michi
      Ich schreibe meine persönliche Meinung.
    • Akela, völlig ohne Teilnehmerbegrenzung wird es nicht funktionieren.
      Zum Beispiel der Selbstbau-Workshop - man braucht ja auch Werkzeuge und Material. Wenn da zu viele Leute mitmachen wollen, wird keiner fertig mit seinem Zeug.
      Ebenso bei Sachen, für die man Matten o.ä. braucht.Da passen halt einfach nur x Leute drauf.
      ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ Dan mit a, nicht mit ä :) ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~

      kungfire.de
    • Dan schrieb:


      Akela, völlig ohne Teilnehmerbegrenzung wird es nicht funktionieren.
      Zum Beispiel der Selbstbau-Workshop - man braucht ja auch Werkzeuge und Material. Wenn da zu viele Leute mitmachen wollen, wird keiner fertig mit seinem Zeug.
      Ebenso bei Sachen, für die man Matten o.ä. braucht.Da passen halt einfach nur x Leute drauf.

      Hi Dan,

      also ich glaube, dass man jeden Workshop ohne Teilnehmerbegrenzung durchführen kann. Wenn es beim Spielgerätebau nicht genügend Werkzeuge und Material gibt, muss man halt selber was mitbringen. Beim Drum Circle ist man ja auch durch die Anzahl der Trommeln limitiert. Das kann man nicht ändern.

      Bodenmatten sind in dieser Riesen Mehrfachturnhalle sicherlich ausreichend da. Bei Akrobatik können sich mehrere Leute auf einer Matte abwechseln (und gegenseitig sichern). Sind es bei einem Workshop mehr Teilnehmer, als in ein Turnhallendrittel passen, reguliert sich die Teilnehmerzahl vermutlich auch von selbst. So war es auch bei G. Ein so großer Andrang sollte sich aber auch über die Erfahrungen vergangener Workshops und/oder eine Vorababfrage im Forum im Vorfeld zeigen und dann wäre es schön, wenn es zu so einem Thema auch mehr als nur einen Workshop geben würde.

      Liebe Grüße
      Michi
      Ich schreibe meine persönliche Meinung.
    • Zu Workshopgrößen:
      Richtig, Teilnehmerzahlen beschränken sich durch gegebene Resourcenknappheit wie Matten, Trommeln, Platz.
      Aber ich finde, das letzte Wort hat schlichtweg der WS-Leiter.
      Wenn man sich nicht die Lunge aus dem Hals brüllen will oder weil größere Gruppen auch unruhiger sind und dadurch der Lernerfolg der Teilnehmer beeinträchtigt wäre, macht eine Beschränkung Sinn.
      Bei den Teilnehmer und WS-Leitern die auf unserem Con waren, kann ich mir aber auch nicht vorstellen, dass man unfreundlich weggeschickt wird, weil man der 11. von 10 Teilnehmern ist.
      Da wird ruckzuck gerückt und schon ist der Kreis größer oder die oben aufgeführten Ideen wie zwei auf einer Matte werden wie selbstverständlich umgesetzt.

      Wenn ich einen Kurs anbiete, möchte ich auch, dass die Teilnehmer etwas mitnehmen können und ich [lexicon]plane[/lexicon] meinen didaktischen Faden auch für eine optimale Teilnehmerzahl.
      Gerade wenn ich noch keine Erfahrung als Dozent habe, würde ich eher kleine Gruppengrößen empfehlen. Und wenn es eine Warte-/Nachrückerliste gibt, kann man den gleich Kurs auch zweimal anbieten. Davon haben alle (Teilnehmer und Dozent) mehr von.

      Mein Vorschlag wäre: :thinker:
      Liste wie gehabt anzubringen, in die sich die Teilnehmer eintragen können. Und wenn der Dozent möchte, macht er einen Strich ab einer bestimmten Größe.
      Alle danach Eingetragenen kommen automatisch auf eine Warte-/Nachrückerliste und der Dozent kann abschätzen, ob soviel Interesse besteht, dass er den Kurs zweimal anbieten könnte.
      :flower:
      Männer werden sieben, danach wachsen sie nur noch.
    • Also ich bin auch dafür, das man noch eine einweisung für neue Spieler macht, oder einen abgetrennten bereich in dem ein paar erfahrene spieler mit aufpassen und tipps geben können damit sich die neuen auch trauen zu spielen. Es tut mir immer furchtbar leid, wenn ich im nachhinein mitbekomme, das sich viele nicht getraut haben zu spielen, wärend ich die ganze Nacht spaß auf dem firespace hatte. Das letzte was wir wollen, bei solch einer Con ist doch, daß feuerbegeisterte nicht spielen, weil sie denken sie könnten nicht genug. Jeder hat mal angefangen und die guten spieler spielen nicht so oft weil sie so gut spielen sondern umgekehrt. Die spielen so gut, weil sie so oft spielen.

      Also lieber zu früh anfangen am firespace auch wenns noch hell, damit die Hemmschwelle runter geht und die schüchternen nicht gleich vor 200 Personen Fachpuplikum auftreten müssen. ich denke, wenn die schon 2-3 mal gespielt haben und sich der Zuschauerraum dann erst füllt, ist es viel leichter. So warten wir immer bis es dunkel ist, alle zuschauer da sind und dann gehn ein paar freaks auf den Firespace um den anfang zu machen und ab da traun sich viele schon gar nicht mehr spielen.

      Das ist nicht im Sinne des Erfinders und ich denke da könnten wir gegensteuern.

      LG Eberhard
    • finde ich eine klasse idee...ich hab das auch schon so oft gehört, dass sich manche net trauen, was zum einen an der unerfahrenheit mit dem feuer liegt, aber leider irgendwie auch daran, dass sie sich net trauen unter all den "cracks"! der firespace ist doch dafür da,dass jeder spaß haben kann dort...und es wird niemand belächelt dabei. und wenn man halt weniger aufmerksamkeit will, dann geht man weiter hinten hin. ich denke,dass so ein anfänger-feuer-ws hoffentlich vielen die angst nehmen kann, so "öffentlich" zu spielen! und wir sind doch nicht öffentlich! wir sind unter uns! und jeder stabspieler hat mal mit ner figure of eight angefangen und jeder poispieler mit einem einfachen butterfly....also net den kopf hängen lassen und das nächste mal raus mit euch auf den platz!!!!!
      !!!Solange wir laufen können, spielen wir!!!
      :hothead:

    • Das mit nem Anfänger Feuer WS find ich supi. Ich bekenne mich auch mal zu den Menschen die einfach mega beeindruckt von den guten Spielern war und sich selbst nicht trauen :/
      Man kann ja ne halbe Std. vor der offiziellen Eröffnung des Firespace nen "Anfänger Firespace" machen. Bestimmt finden sich da erfahrene Spieler die ein paar Tips geben können und den WS leiten.
    • kleine überlegung:

      ich hab es ja in westernohe (? ich schreib den ort immer falsch irgendwie) noch net wirklich mitbekommen, aber da bin ohne große bedenken auf den firespace gegangen, obwohl ich ein neuling war. kann es sein, dass man da net so im hauptblickfeld der zuschauer war, wenn man den space betreten hatte? schließlich musste man jetzt direkt vor aller augen erstmal hinein!
      !!!Solange wir laufen können, spielen wir!!!
      :hothead:

    • Huhu,

      danke für die vielen guten Vorschläge.

      Zum Thema Wegbeleuchtung: das haben vielleicht viele gar nicht bewusst wahrgenommen, aber die meisten Wege waren schon extra von uns bzw. Michael, Ralph und dem Technikteam beleuchtet worden, vor allem der Weg von Zeltplatz zu Halle, der eigentlich sonst ganz dunkel gewesen wäre. Die Idee mit den Teelichtern am Firespace fand ich auch toll, danke an Finn und die anderen die das spontan durchgeführt haben. Aber natürlich nach der ersten Erfahrung auf dem Gelände kann man da noch was optimieren. Aber ich möchte erstmal ein fettes DANKE ans Technikteam aussprechen, die die ganzen Lichter und Technikkram aus ihrem privatfundus zusammen gesammelt haben und mitgebracht haben, was wirklich nicht selbstvertsändlich ist...

      Zum Thema Workshops und Listen: Wir haben die Listen extra erst um 20h am Freitag aufgehängt, damit Spätkommer auch noch eine Chance haben. aber irgendwann muss es halt sein, da am Sa früh die Workshops schon angfangen. Ich finds prinzipiell auch gut, wenn sie nicht begrenzt sind, verstehe aber, wenn das manchem Workshopleiter zu viel wird, vor allem z.B. beim Thema Tanz o.ä. Ich finde, das sollte jede/r selbst entscheiden, aber ich spreche eigentlich immer den Wunsch aus im Vorfeld, das sies wenn möglich nicht begrenzen...

      Zum Thema Workshopplan früher bekannt geben: Ist für mich ein schwieriges Thema, weil dann bestimmt 1000 Mails kommen von wegen, aber der eine überschneidet sich mit dem anderen und kannst du da nicht mal etc.... die Workshopleiter kriegen den Plan ja schon ein paar Tage vorher, für die find ichs auch wichtig. Man könnte natürlich prinzipiell die Frage aufwerfen, ob man die Workshops schon im Vorfeld planen muss oder ob mans macht wie bei anderen Jongliercons, wo jeder seinen Workshop hin pinnt, wann und wo er will. Das Problem ist dann halt, dass wahrscheinlich alle am Sa um 16h stattfinden ;) und es bei Regen saueng wird in der Halle trotz der Größe... Den Plan im Vorfeld zu machen ist immer viel Arbeit für mich und ich bemühe mich immer, ihn möglichst logisch aufzubauen z.B. dass sich die Workshops nicht komplett mit Essenszeiten udn anderen Terminen überschneiden, dass Leute, die mehrere WS geben, Pausen dazwischen haben, dass es bei Regen kein Chaos gibt in der Halle, dass z.B. nicht alle Anfänger oder Fortgeschrittenen WS parallel laufen, ebenso z.B. bei den Staff Workshops....
      Die Workshops selber also Thema ohne Zeit und Ort waren ja schon seit Wochen bei Firesouls bekannt...

      Thema Alkausschank: dito

      Thema Chill Out: Das war für mich die Chaihütte. Aber wenn jemand ne Ekce in der Halle oder nen extra Raum gemütlich machen will, wär das natürlich toll

      Thema Anfänger, die sich nicht trauen: Hat mich auch etwas traurig gemacht, das zu hören. Ich möchte nächstes Jahr einen "Das erste mal Workshop" anbieten und dann abends die Idee mit der Ecke aufgreifen als Ergänzung zum Workshop. Da kümmere ich mich drum. Das mit den Zuschauern ist wahr, aber es machts halt auch so verdammt genütlich. Da kann man antrülciha uch noch Bänke und Feuerkörbe aufstellen, damits kuscheliger wird übrigens. Haben wir auch immer wieder gesagt, dass man sich die Bänke vor der Chaihütte holen kann...
      Prinzipiell würdeich mich auch wie schon vorher gesagt über mehr Absolute Beginner Workshops freuen. Der von Simon war z.B. wirklich super. Ich denke, dadurch, dass die Con größer wird, kommen auch mehr Anfänger dazu, da muss man auch etwas umdenken.... Ach ja Hula Hoop absolute anfängerInnen gabs übrigens, von mir... :)



      Lg, Anne
      Künstlerin / Orga SAM&more Feuershow.de
      Orga FS Convention
      Hoop Addict
    • PS es blieb dieses Jahr wirklich viel mehr Müll liegen als sonst, was wirklich schade war. Redrat und ich haben alle Säcke eingesammelt und zu den Containern gefahren, was teilweise schon etwas eklig war. Danke nochmal an Redrat, der dafür sein neues Auto missbraucht hat ;) Es wäre natürlich schön, wenn die Leute ihren Müll selbst zu den Containern transportieren könnten.... Das drückt die Stimung der Orga und Helfer, wenn sie am Ende Müll sammeln müssen, das ist doof...
      Künstlerin / Orga SAM&more Feuershow.de
      Orga FS Convention
      Hoop Addict
    • Vielleicht könnte man den Eingang zum Firespace an der Seite in die Mitte legen?

      Dann wäre zum Einen die Dipping- und Lösch-Station weiter weg vom Publikum und
      die Spieler können sich nach dem Eintreten entweder dezent nach hinten bewegen oder ganz noch vorne vor das Publikum stellen :)

      ===

      Manche (wie ich) haben auch weniger gespielt, weil es einfach toll war, sich hinzu setzen und das schöne Feuertreiben zu genießen. :)
      Männer werden sieben, danach wachsen sie nur noch.