Vorher mal ein kleiner Disclaimer der zwar bösartig geschrieben ist aber absolut neutral zu sehen ist.
Wer denkt, dass eine 3btw eine 3btw ist und denkt, das gut sein heißt:
- die [lexicon]weave[/lexicon] noch schneller
- die [lexicon]buzzsaw[/lexicon] noch mehr im Liegen
- den [lexicon]butterfly[/lexicon] einhändig spielen zu können
...
Und für den der der heilige [lexicon]flow[/lexicon] das wichtigste überhaupt ist und irgendwie schon alleine der Wechsel in etwas mit rechtem Winkel zuviel ist
Und für den [lexicon]Poi[/lexicon] nichts mit Wissenschaft zu tun hat und bei so Sachen wie z.B. Vektor, Resolution schon die Haare ausfallen
Der sollte am besten sich ganz gut überleben ob er weiter liest.
Das ganze geht im Endeffekt genau in die Richtung, die Xelfor und ich hier schonmal beschrieben haben in dem Thread hier, aber nochmal eine Ebene weiter also wer das schon zu krank fand wird dann wohl jetzt aufhören können zu lesen. Ich glaube das man da einfach sehen muss, wenn man ein Level an Komplexität erreicht hat und sich schnell über moderne Wege austauschen möchte, dann wird man das ganze wohl brauchen, oder weil man einfach technisch-logisch interessiert ist.
Vorab wissen, was man haben sollte wäre das hier
Mit der gesamten Theorie sind schon ganz nette 2D und [lexicon]3D[/lexicon] Pattern-Simulationen entstanden. Aber wenn man soetwas schonmal hat, dann ist der nächste Schritt nicht weit weg, daraus ein komplettes Notations-Prinzip und eigentlich eine ganze Sprache zu machen.
Da das ganze jetzt offiziell aus seiner Beta-Phase raus ist. Viel Spaß beim Anschauen und vor allem Verstehen.
l2hvAjfazK4
Fw7Qh69ysyk
Übertragbar müsste das System auch sein auf Keulen, Doubles und Single-Staff
Bei Contact-Staffs bin ich mir noch nicht so ganz sicher, aber eigentlich müsste es da auch gehen.
Wer denkt, dass eine 3btw eine 3btw ist und denkt, das gut sein heißt:
- die [lexicon]weave[/lexicon] noch schneller
- die [lexicon]buzzsaw[/lexicon] noch mehr im Liegen
- den [lexicon]butterfly[/lexicon] einhändig spielen zu können
...
Und für den der der heilige [lexicon]flow[/lexicon] das wichtigste überhaupt ist und irgendwie schon alleine der Wechsel in etwas mit rechtem Winkel zuviel ist
Und für den [lexicon]Poi[/lexicon] nichts mit Wissenschaft zu tun hat und bei so Sachen wie z.B. Vektor, Resolution schon die Haare ausfallen
Der sollte am besten sich ganz gut überleben ob er weiter liest.
Das ganze geht im Endeffekt genau in die Richtung, die Xelfor und ich hier schonmal beschrieben haben in dem Thread hier, aber nochmal eine Ebene weiter also wer das schon zu krank fand wird dann wohl jetzt aufhören können zu lesen. Ich glaube das man da einfach sehen muss, wenn man ein Level an Komplexität erreicht hat und sich schnell über moderne Wege austauschen möchte, dann wird man das ganze wohl brauchen, oder weil man einfach technisch-logisch interessiert ist.
Vorab wissen, was man haben sollte wäre das hier
Mit der gesamten Theorie sind schon ganz nette 2D und [lexicon]3D[/lexicon] Pattern-Simulationen entstanden. Aber wenn man soetwas schonmal hat, dann ist der nächste Schritt nicht weit weg, daraus ein komplettes Notations-Prinzip und eigentlich eine ganze Sprache zu machen.
Da das ganze jetzt offiziell aus seiner Beta-Phase raus ist. Viel Spaß beim Anschauen und vor allem Verstehen.
l2hvAjfazK4
Fw7Qh69ysyk
Übertragbar müsste das System auch sein auf Keulen, Doubles und Single-Staff
Bei Contact-Staffs bin ich mir noch nicht so ganz sicher, aber eigentlich müsste es da auch gehen.