MdW: The S-CAP

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • MdW: The S-CAP

      Und wer kann es? 24
      1.  
        Oh schau mal was für schöne Mandalas ;) (19) 79%
      2.  
        Kann ich spätestens morgen! (6) 25%
      3.  
        Kenn ich nich (5) 21%
      4.  
        Ja was ist denn daran so schwer? (3) 13%
      5.  
        Wenn meine Schnur eher ein Stab wäre und ich viel Zeit habe dann - Ja! (1) 4%
      6.  
        Kenn ich nich - Kann ich! (1) 4%
      7.  
        Kenn ich - Kann ich trotzdem nicht! (1) 4%
      Also jetzt mal etwas mehr Techi, aber ich versuch auch ein paar simplere Beispiele zu machen - vor allem bin ich jetzt mal so gemein und nehm dem Chibby die Arbeit weg, ich hoffe dass das für ihn okay ist!



      Und zwar geht es um diesen wunderbaren Trick hier:

      5rM__9LPPPs


      Das ganze baut auf einem C-CAP (das was im deutschen Bereich wohl hauptsächlich [lexicon]Brezel[/lexicon] genannt und wohl auch im deutschsprachigen Bereich der einzige [lexicon]CAP[/lexicon] ist) auf.

      Zu erst sollte man sich mal den C-CAP anschauen und es fällt auf, dass die Handbewegung die eines Halbkreises (deswegen auch das "C-") ist.

      Wenn man jetzt aber mal zu erst den Handkreis eines nach "unten geöffneten C" hat und dann die eines nach "oben geöffneten C" hat, also im Endeffekt mit der Hand ein "S" macht - Dann hat man schonmal die Handbewegung.

      Aussehen würde es mit [lexicon]Poi[/lexicon] dann so:

      [Blockierte Grafik: http://dl.dropbox.com/u/16531427/Fun%20With%20Caps.jpg]

      Natürlich, kann man das ganze dann auch noch [lexicon]horizontal[/lexicon] machen:

      [Blockierte Grafik: http://dl.dropbox.com/u/16531427/Fun%20With%20Caps4%20.jpg]

      Aber was ist daran so toll? Es ist eine Bewegung die zwar auf Kreisen aufbaut, jedoch keinen wirklichen Kreis mehr beschreibt. Außerdem ist bei diesem Trick die Frage wo ist der Antispin-Teil und wo ist der Extension-Teil. Alles ganz interessante Ansätzen um mal den Wechsel zwischen [lexicon]antispin[/lexicon] und Extension zu machen, ohne wirklichen Richtungswechsel der Armen sondern über Körperbewegungen.



      Erstmal die simplen Sachen - Was kann man daraus machen, was noch relativ einfach ist.

      - Sametime Samedirection -> Dann erhält man so einen netten Verdoppelungseffekt.
      - die eine Hand spielt den S-CAP und die andere Hand macht dazu ein Pendulum mit einer Point-Isolation im "Mittelpunkt" des S, also wäre die Handbewegung vom der pendelnen Hand ein C. ( Ich versuch das nachher mal zu verbildlichen - entweder per Video oder per Skizze)


      Und jetzt für die Leute, die denken was man denn noch so alles daraus machen kann, was so richtig schön komplex ist:

      Hier einfach mal ein paar Beispiele:

      "Einfach" mit einer horizontalen bzw vertikalen Symmetrieachse spielen aus Oppositedirection Sametime / Splittime, oder eben Samedirection Splittime:
      [Blockierte Grafik: http://dl.dropbox.com/u/16531427/Fun%20With%20Caps%203.jpg]


      oder die wirklich böse Variante mit Quartertime Handmovements ;) - Ja das ist wirklicher Brainfuck.

      [Blockierte Grafik: http://dl.dropbox.com/u/16531427/Fun%20With%20Caps%202.jpg]


      Wer jetzt an irgendwelche schlechten Gags denkt, sollte mal anfangen zu überlegen.

      Und entlassen möchte ich euch mit folgendem Beispiel Bild zur kompletten Verwirrung, mal schauen ob hier wer mögliche Übergangspunkte findet ;)

      [Blockierte Grafik: http://dl.dropbox.com/u/16531427/39553_511520153098_74700068_30388008_7992401_n.jpg]
      So viel Spaß dabei ;)
    • Nö, es tun auch 2 [lexicon]Poi[/lexicon], auf einen Großen loop folgt ein kleiner. und immer das Zusammenspiel des S-CAPs. der kleine ist eine Anti-Spinnloop und der Große ist das Inspinn ding. Aber Was das letzte Bild angeht, Benne du bist fies, sieh ich richtig das ich mit dem In Inspinn/Antispinn nicht weiterkomme und hier mit In-in-Antispinn und in-Antin-Inspinn habe? Also die 3rd. Order sachen?
      Lache nicht über jemand der einen Schritt zurück geht, er könnte Anlauf nehmen.

      Fehlt was?
    • Ach wofür denn 4 [lexicon]Poi[/lexicon].

      Das Ganze ist halt das wohin es gehen kann. Ich hab lediglich die vertikale und horizontale Version (0° bzw +/- 90°) gezeigt, aber ich habe gehört es gibt auch noch so Diagonalen (+/- 45°) und genau das ist das letzte es sind eben 4 S-CAP's [lexicon]horizontal[/lexicon], vertikal und die beiden diagonalen (+45°; - 45°)


      Ich versuche gerade, das ganze mal zu rendern - also wer sich mit Python aber hauptsächlich mit fortgeschrittener Mathematik auskennt, der kann sich gerne mal bei mir melden und mir verraten, wie es schaffe, dass sich das ganze so bewegt wie es sich bewegen soll.

      Weil irgendwie denke ich, dass das ganze entweder nen Teil von nem sin / cos etc ist oder man es eventuell als Teil einer Funktion 3./+ Grades beschreiben könnte. 2 Jahre "hohe Mathematik lernen", aber trotzdem hat mein Mathe-LK mich auf soetwas nicht vorbereitet.


      @Chris, die 3rd-Order Sachen hast du ja so schon, wenn du von In-Inspin/Antispin ausgehst ;) Das andere wäre dann 4th Order;)

      Eigentlich sind es halt 4 "S" die gekreuzt sind. Wie oben schon gesagt ich suche aktuell die Möglichkeit mir das ganze einmal darstellen zu lassen und eventuell schaffe ich es dann endlich mal, mir dort sämtliche Zero-Points, die bei einem S-CAP so entstehen mal anzeigen zu lassen, dann müsste ich nur noch die 4 übereinander legen und man könnte dann wahrscheinlich eventuell und möglicherweise irgendwelche [lexicon]Transition[/lexicon] Möglichkeiten finden, aber im Moment denke ich an eine [lexicon]isolation[/lexicon] / Extension die am realistischsten dafür wäre ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von chemairo ()

    • Ich glaube ich hab ne Verständnisfrage.

      Ich habs gestern mal ausprobiert und es klappt, also das was ich produziere ist das was Drex als erstes macht wenn er zwei [lexicon]Poi[/lexicon] hat.
      Ich hab ja zwei Poikurse Montags, bei den Anfängern hab ich das nebenbei gelernt und den Fortgeschrittenen hab ichs danach beigebracht, und ich habe ihnen gesagt, das es sametime ist, wie aus einem [lexicon]butterfly[/lexicon] heraus der einfach sehr seitlich gespielt ist.
      Drex sagt aber, das es splittime ist, und es kann ja gut möglich sein, das ich mit samteime beginne aber dann das [lexicon]timing[/lexicon] sofort wechsel, wenn ich 'im move' bin. Es läuft ja ähnlich automatisch wie das C-Cap, wenn man einmal ein Gefühl dafür entwickelt hat.

      Hab ich jetzt meinen Leuten Mist erzählt? Ich meine, ich würde ja mal auf Drex sein Urteil was er da spielt vertrauen ... aber ich starte halt dennoch eher aus sametime, also meine Hände bewegen sich alle zur gleichen Zeit ... ?(
    • Nunja du musst halt mit der passenden Symmetrie arbeiten, aber was er dort spielt ist splittime [lexicon]opposite[/lexicon]

      nur mal so:

      Sametime: vertikale Symmetrieachse
      Splittime: horizontale Symmetrieachse
      Quartertime: diagonale Symmetrieachse


      Und da das ganze was er da benutzt eine vertikale Symmetrieachse verwendet spielt er splittime.

      Wenn du das ganze aber dann um 90° drehst und eine horizontale Symmetrieachse verwendest - dann hast du dein Sametime und bei 45° hast du eben das böse böse Quartertime, wobei es ja auch noch schlimmer geht.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von chemairo ()