Durchgehender Flammenschweif bei Lycofackeln

    • Durchgehender Flammenschweif bei Lycofackeln

      hallo zusammen,
      ich brauche mal euren Rat.
      Wie bekomme ich es hin, dass der Flammenschweif bei meinen Lycofackeln den ganzen Kreis durchgeht.
      Bei meinen Lycofackeln kommt meistens wenn ich sie einmal kreisen lasse nur unten genug raus.

      zu meinen Lycofackeln:
      Ich habe mir vor einiger Zeit schon die Lycofackeln von endless nachgebaut.
      Als ausstreulöcher habe ich 5 (6mm) Bohrungen.

      Muss ich die Löcher noch größer Bohren?

      Vielen Dank
      feurige Grüße,
      Henning
    • Also ich hab aus diesem Grund und weil mir die Flamme einfach zu klein war die [lexicon]Fackel[/lexicon] von Endless komplett aufgebohrt (also Rohrdurchmesser als Öffnung).
      Ist zwar schade weil der schöne Verschluss oben natürlich nicht mehr zu verwenden ist, aber da habe ich mir einen Korken geholt der gut drauf passt-
      So bin ich jetzt ziemlich zufrieden mit der Flamme, einen kompletten Kreis schafft sie locker!
      ...den Menschen Feuer, Flamme den Göttern, Gewaber sagen Wanen, die Thursen Raschfraß, bei Hel Lohwut gehießen
      - Edda -
    • Ist jetzt leichtes oder schweres [lexicon]Lycopodium[/lexicon] prinzipiell besser? Ich nutze schon soeine kleine Flasche mit vielleicht 1,5 cm Flaschenöffnung und leichtem Lyco 1:1 gemischt mit Mehl - bin relativ zufrieden, aber habe mir auch letztens gedacht, das eine richtige Lycofackel ja schon was feines ist :D ... wozu würdet ihr also raten?

      schweres Lyco + Kaffeweißer

      leichtes Lyco + Mehl

      (was sind eigentlich die Vor-und-Nachteile der einzelnen Sorten?)

      1,5 cm Durchmesser o.ä.

      Salzstreuerbohrungen mit 6 mm Durchmesser ...

      was ganz anderes ...

      man möchts dann ja schließlich gleich richtig machen :) auch wenn das sicher eines der Projekte ist die nicht von heute auf morgen bei mir verwirklicht werden.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von feuerfuenkchen ()

    • Danke schonmal für die vielen antworten, weiter so ;)

      von kaffeweißer halte ich persönlcih nicht viel ich hatte einmalwelchen da mit drin und der ist so wieder auf mich runter gerieselt. kann aber auch sein dass der nicht fein genug war.

      @azatoth: ist die [lexicon]Fackel[/lexicon] dann nicht nach einmal schleudern leer? mit andern ein mal in kürzester zeit 5 euro verbrannt?! :D
    • Für 5-8 Umdrehungen reicht ein volles Rohr. Und sehr viel länger muss ein Lycoeffekt auch nicht sein, sonst geht das :whoa: verloren find ich!
      Ich stehe so halt in einer rieeesigen Flammenwand und das mag ich :hothead:
      So wie die Öffnung vorher konzipiert war, konnte man damit über eine Minute spielen (bei nicht allzu großer Flamme) und das wird sehr schnell langweilig.
      jep, so zwischen 5 und knapp 10€, mach ich ja auch nur bei Auftritten, da zahl ich`s ja ansich nicht...achja, und Kaffeweißer bin ich gar kein Fan von.
      ...den Menschen Feuer, Flamme den Göttern, Gewaber sagen Wanen, die Thursen Raschfraß, bei Hel Lohwut gehießen
      - Edda -
    • ich hab gute erfahrung gesammelt, indem ich auf jedenfall die fackeln nicht vollständig gefüllt habe, Lyco auf jedenfall pur!

      falls jemand eine idee für ein einerichtungsventil hat? Ich glaube, dass nämlich das was an lyco rausgeht auch an luft rein muss - damit die sich nicht gegenseitig im weg stehen, sind erstmal mehrere öffnungen sinnvoll, abern ventil wär der oberkracher...

      (ich weiß, microplver und ventil- passt eigentlich ni so gut zamme)
      LG

      gut ich les grad plural - Bohrungen - hmm trotzdem muss es fließen - lyco-raus ; luft-rein...
    • Ein Ventil würde sich sicher positiv aus wirken, aber nichts was man nicht mit einer größerern Öffnung auch hin bekommt.

      (Wobei ein Ventil schon wieder den Gedanken an Druckluft-hinein-pumpen hervorruft :D )


      Überlegung zum Ventil:

      eine leicht beigsame (dünne) Gummischeibe die von innen auf der unteren Rohröffnung sitzt .
      Bei Druck von innen (Lyco will raus) wird auf die Gummischeibe "gepresst" die Öffnung wird verschlossen = Ventil ist zu.
      Beim drehen/schleudern "zieht" der Unterdruck (Lyco will oben raus) die Gummischeibe ein Stück zurück und Luft kommt rein. Ob da aber ein ausreichender Unterdruck entsteht ist fraglich. Eine Frage die sich wahrschinelich für jedes passive Ventil stellen wird.


      PS: wir nehmen derzeit schweres Lyco mit Kaffeweißer. Geht prima (Aber nur wenn das Lyco im Keller nicht feucht geworden ist ;) Will aber jetzt auch mal verschiedene Varianten probieren.