DSLR: Objektivberatung - wer kennt evtl. eines dieser Sigma Objektive?

    • DSLR: Objektivberatung - wer kennt evtl. eines dieser Sigma Objektive?

      Hallo,

      ich suche als Teleobjektiv für den Bereich Landschaft und Tiere ein neues Objekltiv.

      Nun habe ich mich schon auf zwei einschießen können:

      Sigma 70-300mm 4-5,6 DG Macro APO

      Sigma 50-200/4-5.6 DC OS HSM

      Benutzt es zufällig jemand und kann mir seine Erfahrungen dazu mitteilen?

      Eine weitere Frage wäre da noch zum Thema Bildstabilisatoren: an meiner Canon EOS 400D gibt es noch keinen Bildstabilisator, so dass das Sigma 50-200/4-5.6 DC OS HSM seinen Stabilisator problemlos nutzen kann. Was passiert aber, wenn ich z.B. auf die Canon EOS 500D umsteigen würde, welche bereits einen integrierten Bildstabilisator hat? Deaktiviert die Kamera einfach den Stabilisator des Objektivs? Funktioniert das Objektiv ggf. gar nicht?

      Besten Dank für Eure Ratschläge/Hilfe.

      Lg Stulle
      Meine Antworten und Ausführungen zu Rechtsthemen sollen ausschließlich eine allgemeine Informationssammlung sein. Es sind keine Rechtsberatungen und ich übernehme auch keine Haftung dafür. Ich möchte noch einmal darauf hinweisen: Ich bin kein Anwalt und interessiere mich nur sehr stark für die Thematik.

      Lg Stulle
    • Ich hab lange mit dem 70-300mm fotografiert. Gerade das makro hat viel Spass gemacht. Ich war immer sehr zufrieden, was mich genervt hat, war dass ich immer zwei Objektive mitnehmen mußte um auch den Weitwinkelbereich abzudecken und natürlich das Wechseln draußen, was immer Dreck in die Kammera bringen kann.
      Ich fotografier jetzt schon länger mit dem Tamronobjektiv das beide Bereiche abdeckt und bin sehr zufrieden damit.
      Seelig sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem schweigen.
      faszinationjonglage.de
    • Hallo Stulle,

      wenn ich mich nicht total und absolut täusche hat keine Spiegelreflexkamera von Canon einen internen Bildstabilisator. Somit kannst Du diese Frage vergessen.

      Mit den Objektiven ist das so eine Sache. Das ist recht schwer da was zu empfehlen. In der Preis und Leistungsklasse gibt es evtl. auch was von Canon. Anbei einmal zwei Links, bei denen Du vielleicht ein paar Infos finden kannst.

      photozone.de/Reviews/overview

      the-digital-picture.com/Reviews/

      bis dann
      Frank
    • Hei ...

      ich habe zwar kein Objektiv von Sigma, sondern eins von Canon (90-300 mm ) ... aber auch ohne Bildstabilisator. Ehrlich gesagt schalte ich den selbst bei dem weitwinkligeren Objektiv, das ihn hat, selten hinzu, weil er soviel mehr Strom verbraucht... und ich habe vorher auch ohne Stabilisatoren analog fotographiert - also es geht schon .. 8|

      Was mir nur aufgefallen ist, sowohl bei meiner analogen Canon EOS 350 als auch bei der digitalen EOS 1000 D (und meine Mutti hat das selbe Problem bei der EOS 400 D und ihrem Tele) - manchemal - und auch nur manchmal - und auch nur beim Teleobjektiv, ist die Verbindung Objektiv/Kamera schlecht, man muss es dann nocheinmal abmachen und wieder dranmachen, so als hätte man es 'schlampig' draufgemacht (aber eigentlich bin ich da sorgfältig) ... und es funktioniert die automatische Scharfstellung nicht mehr.
    • Hola,

      danke für die Hinweise.

      Habe das mit dem integrierten Bildstabilisator nun auch quasi ofiziell von einem Canonhändler, der meinte, dass Canon sowas wohl auch in Zukunft nicht machen würde.

      Habe mich für das 50-200 OS HSM entschieden und werde meine Erfahrungen dazu posten, wenn ich die ersten Fotos mit machen konnte.

      Lg Stulle
      Meine Antworten und Ausführungen zu Rechtsthemen sollen ausschließlich eine allgemeine Informationssammlung sein. Es sind keine Rechtsberatungen und ich übernehme auch keine Haftung dafür. Ich möchte noch einmal darauf hinweisen: Ich bin kein Anwalt und interessiere mich nur sehr stark für die Thematik.

      Lg Stulle