Hautschutz bei Körperfeuer

    • Hautschutz bei Körperfeuer

      Ich habe da mal so eine Frage zum [lexicon]Körperfeuer[/lexicon].

      Ich spiele [lexicon]Poi[/lexicon] ja schon etwas länger aber vor drei Wochen habe ich gelernt Fakeln anzufassen und Feuer zu schlucken. Kontakt mit den brennenden [lexicon]Poi[/lexicon] hatte ich ja schon vorher aber nie mit Absicht. Von daher war die Überwindung auch nicht ganz so groß und jetzt klappt es schon ganz gut.

      Ich habe allerdings immer wieder das Problem, dass ich am Arm kleinere Verbrennungen habe. Derzeit gehe ich mit einer dieser ganz kleinen Fakeln von Sam über die Arme und die Hand und manchmal wird es dann doch heiß. Für die Fakeln benutzen wir [lexicon]Lampenöl[/lexicon] aber ich werde es demnächst nochmal mit Wundbenzin versuchen. Mir wurde zwar gesagt, dass das keinen Unterschied machen würde aber ich wollte es dennoch ausprobieren.

      Meine eigentliche Frage ist aber eine andere: Weiß jemand etwas über "wetgel"? Kann auch sein, dass man das Zeugs anders nennt. Eine Freundin meinte am letzten WE, dass wir uns die Arme vorher mit Gleitgel auf Wasserbasis einreiben sollten falls uns dieses Gel zu teuer wäre. Ich habe aber weder von diesem wetgel je etwas gehört, noch habe ich Infos im Internet gefunden. Gleitgel solle man deswegen verwenden weil die Grundbasis die gleiche sei.

      Bevor ich am Donnerstag die ersten Selbstversuche starten will, wollte ich mich nochmal schlau machen ob mir da jemand vielleicht ein paar Tipps geben kann.

      Und noch eine Frage: Ist es okay wenn in der Fakel noch Petroliumreste sind und ich dann Wundbenzin verwende?



      Liebe Grüße, Deidra
    • Also was das [lexicon]Körperfeuer[/lexicon] angeht, was du ja scheinbar lernen willst, zunächst mal ein Tipp:

      mit normalen Kevlarfackeln üben ist schön und gut. kein Problem um durch die Flamme zu gehen und so.
      Aber was wesentlich wirkungsvoller ist und auch nicht wirklich gefährlich ist, wenn du die Flamme auf deiner Haut sichtbar weiter brennen lässt.
      Das kann man ganz einfach mit Wundbenzin und Wattefackeln realisieren.
      Wenn du willst kann ich dir das gerne beibringen. Herne ist ja nun auch nicht wirklich so weit weg.
      Fühlt man sich halt immer etwas sicherer, wenn man jemanden dabei hat, der das kann und schon oft gemacht hat.

      ansonsten: es ist kein Problem, wenn noch Petroleum in der [lexicon]Fackel[/lexicon] ist, die du mit Wundbenzin anzündest. Aber Wundbenzin auf eine Kevlerfackel zu geben ist doch schon irgendwo verschwendung. Da der Hauptgrund, wieso Wundbenzin verwendet wird der ist, dass es auch ohne Docht (also auf der bloßen Haut) weiter brennt. Petroleum tut das halt nicht.
      Der Flammpunkt und somit die entstehende Hitze beim Wundbenzin ist natürlich auf geringer als beim Petroleum. aber nicht wirklich so in dem ausmaße, dass es für eine kevlarfackel großartig relevant wäre.

      also noch ein Tipp: schnapp dir ne dünne allustange oder ähnliches (was möglichst wenig bis keine Hitze leitet), binde oben etwas Kosmetikwatte dran (aber keine, die schon kosmetische Inhaltsstoffe hat!!! Am besten nimmst du diese Packete, wo die Watte als "Meterware" drinnen ist und nimmt bloß keine Watte Pets, die sind was fürn Arsch), die konstruktion tränkst du dann mit Wundbenzin (achtung, die Watte saugt echt sau gut). Wenn du das dann mit ein wenig druck über die Haut führst, gibt die Watte das benzin wieder ab und du haste keine kurze Flammenspur auf der Haut.
      Damit kann man unendlich viele Dinge machen in den verschiedensten Variationen.
      Du musst natürlich später darauf achten, dass du die Watte so befestigst, dass sie nicht von der Stange rutschen kann (ich zeig dir gerne mal unsere "konstruktion" dafür), sonst wird es beim [lexicon]Feuerschlucken[/lexicon] mit den teilen echt heiß im Mund .... oder halt verdammt peinlich, wenn die plötzlich die Watte bei der Show von der Stange fällt.
      "Es ist die Zeit für den Krieg und eine Zeit für den Frieden."
      [Prediger 3,8]
    • Lupus schrieb:

      ich zeig dir gerne mal unsere "konstruktion" dafür
      Also wenn das nicht gerade ein großes Geheimnis ist würd mich das auch mal interessieren. Ich benutz für meine ersten Gehversuche in Sachen [lexicon]Körperfeuer[/lexicon] noch ne Kevlarfackel und hab mit Alurohren schon mal echt passable Selfmade-Fackeln gezaubert. Watte ist auch schon da. Und es scheitert tatsächlich an genau so einer Konstruktion^^
      "When I say 'Remember it - it might be important', then remember it, 'cause it might be important."
      - Ross Kenny
    • Also ich habe jetzt auch damit angefangen (damit heißt jetzt Feuerwaschung - Flammenspuren auf der Haut nachbrennen lassen), und meine ersten Gehversuche mit einer riesigen Rouladennadel gemacht (die hat sicher einen anderen Namen, weil die doppelt so groß und dick ist wie 'normale', aber ich weiß in der Küche eh nichts damit anzufangen) ... und diesen Wattepads + [lexicon]Fakirbenzin[/lexicon].

      Bei mir funktioniert das eigentlich ganz gut, ich bin zufrieden und setze es sogar schon in Shows ein, so als kleiner Effekt am Anfang an den Unterarmen + Hand, weil bei der Kälte will ich beim besten Willen nicht noch mehr von meiner Gewandung hochkrempeln ;). Vertüddeln tu ich das Ganze mit Bindfaden, das Wattepad zupf ich vorher auf und bastel es so um die Nadel, das oben die Nadelspitze nicht durchstechen kann. Ich erneuere es nach 2-3 Shows.

      Achja ... und ansonsten habe ich keinen Hautschutz oder etwas in der Art, habe mich aber auch noch nicht verbrannt.
    • Wenn sich hier noch ein paar aus dem nördlichen NRW melden, mache ich bei euch nen Workshop XD

      Nah, die Konstruktion ist im Prinzip sehr simpel.
      Ich habe ca. 20 Standen aus Kruppstahl (yeah, mein Dad arbeitet bei Thyssen XD )
      oben haben ich ein Loch durchgebohrt. Ich lege den Faden mindestens 3-Fach (damit der nicht so schnell reist) Ziehe ihn zunächst auf der hälfte so durch das Loch, dass ich auf der anderen seite eine Schlaufe habe. Durch diese Schlaufe ziehe ich dann die anderen beiden Enden. (Damit ist der Faden fixiert und ich habe noch zwei gleich lange (3-Fach liegende) Stränge, mit denen ich dann die Watte um das Obere Ende wickeln kann.
      Je nachdem wie groß ich die Fackel/Flamme haben will, kann ich halt mehr oder weniger Faden nehmen, mehr oder weniger Watte und mehr oder weniger Straff ziehen.
      selbst nach 3 Burns ist die Watte noch fest auf der Stange.
      "Es ist die Zeit für den Krieg und eine Zeit für den Frieden."
      [Prediger 3,8]
    • Asriel schrieb:

      denn der Fin würde dir ja sicher helfen^^
      Hingegen jeder hiesigen Meinung sind wir beide NICHT verheiratet oder aneinander gewachsen XD
      und auch keine Brüder und erst recht keine Zwillinge XD *Insider*

      Oder wolltest du mir damit sagen, dass ich selber doch gar nicht in der Lage bin so nen Workshop zu geben? ^^
      Pass auf was du jetzt antwortest! Die DeathStar liegen zwar zur Zeit tot im Keller, aber sie existieren noch! XD
      "Es ist die Zeit für den Krieg und eine Zeit für den Frieden."
      [Prediger 3,8]
    • Unter [lexicon]Körperfeuer[/lexicon] habe ich bisher nur die Berührung mit normalen Fakeln kennengelernt. Die Verbrennungen dabei kommen auch nicht vom Petrolium sondern vom [lexicon]Kevlar[/lexicon]. Deswegen hatte ich ja auch nach diesem Gel gefragt.
      Ich werde von einer alten Fakel das [lexicon]Kevlar[/lexicon] runter nehme und Watte drumm machen. Dann muss ich nicht unbedingt noch ein Alu-Rohr kaufen. Hab nämlich im Moment weder was hier noch ein Auto um zum nächsten Baumarkt zu fahren und der ist nicht gerade um die Ecke. Dann werde ich mich ein bisschen an die Wattefakeln und weiteres [lexicon]Körperfeuer[/lexicon] rantasten und mir jemanden daneben stellen der auch schon Erfahrung mit dem Feuer hat.

      @Lupus: Ansich gerne aber ich muss leider ablehnen. Näheres schreibe ich dir gleich per PN.
    • Bist du dir sicher, das die Verbrennungen vom [lexicon]Kevlar[/lexicon] stammen?

      Ich habe es eigentlich auch so 'gelernt' das [lexicon]Lampenöl[/lexicon] einfach heißer brennt als Wundbenzin, und nicht so leicht flüchtig ist, das quasi das Wundbenzin schnell verdampft und die Dämpfe es sind, welche auf der Haut brennen, was damit nicht zu Verbrennungen führt, außer man übertreibt mit der Menge.

      Im Allgemeinen dachte ich immer, das das woran man sich dabei am ehesten verbrennen kann, das Metall ist, worum Watte/Kevlar gewickelt sind.
    • Also ich mache bis jetzt [lexicon]Körperfeuer[/lexicon] mit den kleine Fackeln von Sam und Wundbenzin.
      Geht echt gut aber ich hatte auch mal paar tage lang ne art Verbrennung.
      Da hat man die Drahtfaden schön auf der Haut gesehen aber ist weg leider *g*
      [lexicon]Lampenöl[/lexicon] finde ich wirklich heißer obwohl es nicht auf der Haut brennt.

      Lg Phil
      I'm not drunk, I'm Scottish
    • Ich bin mir nicht zu 100% sicher, dass die Verbrennungen vom [lexicon]Kevlar[/lexicon] stammen aber ich gehe doch stark davon aus. Je weniger [lexicon]Lampenöl[/lexicon] noch in den Fakeln ist, desdo schneller hol ich mir ne Verbrennung weg. Da fangen diese kleinen Drähte an zu glühen und machen dann Abdrücke auf den Arm. Ich glaube das dürfte bei mir genaus aussehen wie bei Phil. Sieht auch irgendwie recht interessant aus. Es tut weder weh noch sieht man es stark. Es sieht eher aus als hätte ich mich an nem Dorn oder so gekratzt, nur halt viel kleiner und die Streifen sind enger beieinander. Sieht wirklich irgendwie lustig aus.
      Ich weiß ja, dass man das [lexicon]Kevlar[/lexicon] nicht ausbrennen lassen soll aber da ich das Schlucken noch nicht so häufig gemacht habe, ist es mir lieber wenn die Flammen etwas kleiner sind. Dann fängt nur leider das [lexicon]Kevlar[/lexicon] an zu glühen... Naja, was solls. Ich übe damit und so teuer sind die kleinen Fakeln ja auch nicht. Da ist der hohe Verschleiß schon okay. Zumal die Dinger noch recht gut aussehen obwohl damit in den letzten Wochen ziemlich gespielt wurde. Ähm, 2*3*6+4*2... Also gut 40 mal haben die allein im Dezember schon gebrannt. Zum Üben ist es also für mich wirklich okay.

      Ob nun Petrolium heißer ist weiß ich noch nicht aber das werde ich noch herausfinden. ;)
    • also für mich hört sich das nun so an, als wenn du sehr billiges [lexicon]Kevlar[/lexicon] hättest, in dem einfach viel zu viel draht verarbeitet ist.
      Ich habe selber eine große spitting [lexicon]Fackel[/lexicon] vom Sam und benutze die nun schon seit mehr als 2 Jahren (fast schon 3) und habe das [lexicon]Kevlar[/lexicon] nicht einmal gewechselt.
      Weder beim [lexicon]Körperfeuer[/lexicon] noch beim [lexicon]Feuerschlucken[/lexicon] habe ich mich bisher am [lexicon]Kevlar[/lexicon] verbrennt (man muss natürlich auf die schrauben achten)
      Und ich benutze auch nichts um die haut zu schützen. Hatte damit bisher keine Probleme.
      "Es ist die Zeit für den Krieg und eine Zeit für den Frieden."
      [Prediger 3,8]
    • Hey also ich hab die erfahrung gemacht das [lexicon]Lampenöl[/lexicon] doch schon "wärmer" ist als wundbenzin
      habe aus finanzielen gründen letztens mal normales [lexicon]Lampenöl[/lexicon] genommen und mich verbrannt ^^
      und mit dem wundbenzin sind da erheblich längere feuer-haut kontakte möglich
      und als [lexicon]Fackel[/lexicon] nehm ich ne normale kevlarfackel von Pappnase

      Gruß Max