Irrtümer: Es irrt der Mensch, so lange er lebt!

    • Irrtümer: Es irrt der Mensch, so lange er lebt!

      Es irrt der Mensch, so lange er lebt, sagte Goethe einmal.

      Vieles, was wir heute als selbstverständlich ansehen, existiert aber nur, weil kreative Menschen

      sich das Unvorstellbare eben doch vorstellen konnten. Sie waren besessen von ihren Ideen.

      Ideen, die belächelt und auch bekämpft wurden. Worüber wir heute lachen, sind Aussagen von Kritikern,

      die jedoch seinerzeit von ihren Meinungen zutiefst überzeugt waren. Viel Spaß beim Lesen ...!



      Alles was man erfinden kann, ist schon erfunden worden.

      Charles H. Duell, Direktor des Patent-Amtes der USA, 1899.



      Was soll diese Firma mit einem elektronischen Spielzeug anfangen? Das Telefon hat zu viele Mängel,

      dass es nicht ernsthaft als Kommunikationsmittel taugt. Das Ding hat für uns an sich keinem Wert.

      William Orton, Präsident der Western Union, als er Graham Bells Angebot ablehnte, Bells in finanzielle

      Nöte geratene Firma zu übernehmen, 1878



      Ich denke, es gibt weltweit einen Markt für vielleicht fünf Computer.

      Thomas Watson, Vorsitzender von IBM, 1943



      Computer der Zukunft werden nicht mehr als 1,5 Tonnen wiegen.

      Die Zeitschrift ‘Populäre Mechanik‘, 1949



      Schön, aber wozu ist das Ding gut?

      Ein IBM-Ingenieur über den Mikroprozessor, 1968



      640 Kilobyte sind genug für jeden.

      Bill Gates, 1981



      Ich kann Ihnen versichern, dass Datenverarbeitung ein Tick ist, welcher dieses Jahr nicht überleben wird.

      Der Herausgeber einer Geschäftsbuch-Reihe, 1957



      Es gibt keinen Grund, weshalb jemand einen Computer in seinem Haus haben sollte.

      Kenneth Olson, Präsident von Digital Equipment, 1977



      Computer sind nutzlos. Sie können nur Antworten geben.

      Pablo Picasso, Maler und Bildhauer, 1946



      Das zeitraubende Hin- und Hergeschiebe von Papier wird im Büro der Zukunft durch

      Informationsverarbeitung mit Computer ersetzt.

      Prognose des Palo Alto Research Center, 70er Jahre



      Arthur D. Little, die renommierteste Technologie- Consulting-Firma der Welt, prognostizierte in den 50er

      Jahren für IBM den Bedarf an Computern auf 50 Stück – weltweit! Für Xerox wurde 196 ein weltweiter

      Bedarf von 250 Kopierern prognostiziert.



      Gordon Moore, der berühmte Mitgründer von Intel fragte Mitte der 70er Jahre seine Marketing-Fachleute,

      wozu man bitteschön einen Heimcomputer brauchen sollte. Als seine Marketing-Experten ihm daraufhin

      sagten, damit könne die Hausfrau ihre Rezepte verwalten, wurde diese Produkt-Idee verworfen.



      Flugzeuge sind interessant, haben aber keinerlei militärischen Wert.

      Marschall Ferdinand Foch, französischer Militär-Stratege, 1911



      Schwerer als Luft? Flugmaschinen sind unmöglich.

      Lord Kelvin, Mathematiker und Erfinder, Präsident der Royal Society, 1895



      Düsentriebwerk? Sehr interessant, mein Junge, aber das wird niemals funktionieren!

      Professor an der Cambridge Universität zu Frank Whittle, der ihm seine Pläne für ein Düsentriebwerk erklärte.



      Der Mensch wird es in den nächsten 50 Jahren nicht schaffen, sich mit einem Metallflugzeug in die Luft zu erheben.

      Wilbur Wright, Pionier der Luftfahrt, 1901



      Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht
      überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren.

      Gottlieb Daimler, Erfinder, 1901



      Das Reitpferd wird es immer geben, doch das Automobil ist lediglich eine vorübergehende Mode-Erscheinung.

      Der Präsident der Michigan Savings Bank, 1903, als er dem Anwalt Henry
      Fords riet, nicht in die Ford Motor Company zu investieren



      Es wird niemals genug Autos geben, um ihn zu füllen.

      Charles Scott über den Pasadena Freeway in Los Angeles, Mitte der 40er Jahre



      Im letzten Jahrhundert befürchteten Kritiker der britischen Eisenbahnpläne, dass die Fahrgäste in ihren

      Waggons keine Luft mehr bekommen würden, wenn der Zug schneller als eine Pferdekutsche sei.



      Tut mir leid, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, was U-Boote im Krieg bewirken

      könnten - außer, dass sie ihre Besatzungen dem Erstickungstode aussetzen.

      H. G. Wells, Schriftsteller, 1901



      Das Radio hat absolut keine Zukunft.

      Lord Kelvin, Mathematiker und Erfinder, Präsident der Royal Society, 1897



      Die drahtlose Musikbox hat keinen denkbaren kommerziellen Wert.

      Ein potentieller Investor zur Erfindung des Radio in den 20iger Jahren



      Wir mögen den Sound nicht und außerdem ist Gitarrenmusik sowieso am Aussterben.

      Decca Recording Co., begründet die Ablehnung der Beatles, 1962



      Wer braucht eigentlich diese Silberscheibe?

      Jan Timmer, Phillips-Vorstand, zur Compact Disc, 1982



      Wir sind 60 Jahre ohne Fernsehen ausgekommen und werden es weitere 60 Jahre tun.

      Avery Brundage, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, 1960



      Auf das Fernsehen sollten wir keine Träume vergeuden, weil es sich einfach nicht finanzieren lässt.

      Lee De Forest, Vater des Radios, 1926



      Der Fernseher wird sich auf dem Markt nicht durchsetzen. Die Menschen werden sehr bald müde sein,

      jeden Abend auf eine Sperrholzkiste zu starren.

      Darryl F. Zanuck, Chef der Filmgesellschaft 20th Century-Fox, 1946



      Wer, zum Teufel, will Schauspieler sprechen hören?

      Harry Warner von Warner Brothers über Tonfilme, 1927



      Ich bin nur froh, dass es Clark Gable ist, der auf die Fresse fällt, und nicht Gary Cooper.

      Gary Cooper zu seinem Entschluss, die Hauptrolle in "Vom Winde verweht" nicht anzunehmen



      Trotz allen kommenden wissenschaftlichen Fortschritts wird der Mensch nie einen Fuß auf den Mond setzen.

      Lee De Forest



      Es wird noch Generationen dauern, bis der Mensch auf dem Mond landet.

      Sir Harold Spencer, Astronom, 1957



      Die Mauer wird in 50 und auch in 100 Jahren noch bestehen bleiben, wenn die dazu vorhandenen Gründe

      noch nicht beseitigt worden sind.

      Erich Honecker, Vorsitzender des Staatsrats der DDR, Januar 1989



      Louis Pasteurs Theorie von Bazillen ist lächerliche Fiktion.

      Pierre Pachet, Professor der Physiologie in Toulouse, 1872



      ... erwiesenermaßen keinen praktischen oder wissenschaftlichen Wert.

      Bericht der parlamentarischen Kommission zu Edisons elektrischer Birne und ihrer Bedeutung für Groß Britannien



      Europa wird in den nächsten Jahrzehnten verhungern.

      Wegen des Gesetzes vom abnehmenden Ertragszuwachs kann die Nahrungsmittel-Produktion

      nicht schnell genug gesteigert werden. Die Nahrungsmittel-Produktion wächst nur arithmetisch,

      die Bevölkerung jedoch geometrisch. Es werden Geburten-Beschränkungen notwendig.

      Robert Malthus, 1766-1834, britischer Soziologe und Nationalökonom



      Diese Strahlen des Herrn Röntgen werden sich als Betrug herausstellen.

      Lord William Thompson Kelvin



      Es gibt nicht den geringsten Anhalt spunkt dafür, dass wir je in der Lage sein werden, Kern-Energie zu

      gewinnen. Dazu müsste man das Atom zertrümmern können.

      Albert Einstein, Begründer der Relativitätstheorie, 1932



      Atomenergie lässt sich weder zivil noch militärisch nutzen.

      Nikola Tesla, 1856-1943



      Ich wünschte, die Amerikaner würden endlich aufhören, vom Hirngespinst interkontinentaler Raketen zu reden.

      Vannevar Bush, 1945



      Rauchen ist für die allermeisten Menschen eine durchaus gesunde Angelegenheit.

      Dr. Ian McDonald, Chirurg, 1963



      1985 ist der Meeresgrund besiedelt. Wir bewirtschaften Unterwasserplantagen und Fisch-Kolonien.

      Prognose aus den 60er Jahren



      Bohrer für Öl? Sie meinen, in die Erde bohren und versuchen Öl zu finden? Sie sind verrückt!

      Bohr-Arbeiter vor dem ersten Öl-Bohr-Projekt, 1859



      Dieses System ist zu weit hergeholt und nicht praxisnah genug.

      Professoren-Bewertung der Diplomarbeit von Frederick W. Smith, der damit den Grundstein für sein Milliarden-

      Unternehmen Federal-Express legte



      Da die Kartoffeln in der Bibel nicht erwähnt wird, nannte man die anfangs "Teufelsfrucht".

      Die Menschen glaubte, sie sei giftig und rufe Lepra und schlimmen Ausschlag hervor. Kirchenfürsten

      wetterte gegen sie und Ärzte warnten vor ihrem Verzehr. Friedrich der Große, der Preußenkönig,

      erkannte Mitte des 18. Jahrhunderts als erster europäischer Herrscher den Nutzen der neuen Frucht. Als er

      sie an sein Volk verschenkte, wollte sie niemand haben. Erst als er die Felder demonstrativ von

      Grenadieren bewachen ließ, schloss das Volk daraus, es müsse etwas Wertvolles sein und fing sogar an,

      nachts die Kartoffeln zu stehlen.



      Saurier können gar nicht vor 70 Millionen Jahren gelebt haben, da die Welt ja – wie allgemein bekannt

      – erst vor 5.753 Jahren von Gott geschaffen wurde.

      Swi Rafni, Oberrabiner in Jerusalem



      Tiergeschichten lasen sich in den USA unmöglich verkaufen.

      Ursprünglicher Ablehnungsbescheid für den Bestseller "Farm der Tiere" von George Orwell



      Das Mädchen scheint mir weder über ein ausgeprägtes Wahrnehmungsvermögen noch über Gefühle zu

      verfügen, dieses Buch über die Ebene der reinen Kuriosität hinaus tragen würden.

      Ursprünglicher Ablehnungsbescheid für den Bestseller "Das Tagebuch der Anne Frank"



      Sentimentaler Quatsch … Zeigt mit eine einzige Seite, die auch nur den Funken einer Idee enthält.

      Odessa Kurier über Leo Tolstoi (Anna Karenina), 1877



      Shakespeares Name … steht zu hoch im Kurs, und sein Stern wird über kurz oder lang verlöschen.

      Lord Byron über William Shakespeare, 1814



      In hundert Jahren wird man sich gerade noch so eben des Huckleberry Finn erinnern.

      Literatur-Kritiker Harry Thurston Peck über Mark Twain, 1901



      Über Charles Dickens: Wir glauben nicht, dass sein Ruf sich lange halten wird.

      Saturday Review, 1958



      In Großbritannien gibt es nach wie vor eine Gruppierung namens "flat earth society", die davon

      überzeugt ist, dass die Erde eine Scheibe ist.
      ...per aspera ad astra...
    • Passenger schrieb:

      Willst du mit dem letzten Ding etwa behaupten dass die erde... KEINE scheibe ist?


      Genau. Denn schliesslich hat Terry Pratchet haufenweise Dokumentationen über unser Scheibenwelt zusammengetragen. :D


      Am schönsten finde ich eigentlich
      Ich denke, es gibt weltweit einen Markt für vielleicht fünf Computer.
      Thomas Watson, Vorsitzender von IBM, 1943


      Ich kann mir ja vorstellen, dass man sich nicht vorstellen kann, dass es in jedem Haushalt Computer geben wird.
      Aber weltweit fünf(!) ? ..... Er scheint also schon einen Sinn in Computern gesehn zu haben, sonst würde er sagen "sowas braucht keiner".
      ...aber FÜNF ????? :kopfkratz: Da fragt man sich was genau in seinem Kopf vorging :nut:


      Auch noch schön, (hauptsächlich wegen der Begründung und dem Auto(r)):
      Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht
      überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren.
      Gottlieb Daimler, Erfinder, 1901
    • und noch ein Irrtum:

      Goethe schrieb: "Es irrt der Mensch, solang' er strebt."

      nur ein Wort, aber ganz andere Bedeutung. Wer nicht strebt (ein Ziel aktiv verfolgt), kann auch nicht irren. Da das Streben etwas Gutes ist, ist also auch der Irrtum zumindest das Anzeichen für etwas Gutes, also positiv. Wohingegen Menschen, die (sich) nicht irren, im Gegenschluss als nicht strebend / ziellos gesehen werden können. Denn Leben ohne Streben ist möglich, Millionen von WoW-Spielern machen das täglich :D Ausserdem kann man Faust hier noch so verstehen, dass selten ein Ziel auf direktem Wege erreicht wird. Hey Lupus, was macht die Berufswahl? *mitleidig aus dem falschen Thread rüberschiel*

      LG,
      Tom
      Hey! Stell Deine Füße nebeneinander und nimm die linke Hand aus Deinem Gesicht! ;)
    • @ Tom
      so weit, so richtig, jedoch ist es meiner Meinung nach NICHT möglich zu leben ohne zu streben, selbst WOW spieler streben nach etwas , wenn auch "nur" im Spiel , aber dennoch, zu leben heisst zu streben , und sei es nur streben zu dem nächsten moment.
      aber ansonsten ein guter einwand von dir ^^

      und laut meiner definition kann man daraus schliessen :

      Es irrt der mensch, solang er lebt

      Was fast schon einen Nietzsche charakter haben könnte :D

      schwere kost :blabla:
      Der Tanz ist ein Gedicht und jede seiner Bewegungen ist ein Wort.
    • also ich würde mal ins blaue schiessen :

      Da damals die Computer ja unglaublich schwer und riesig waren , nehme ich an das er davon ausging das es ohnehin nur eine Modeerscheinung sein würde und sich das maximal die riesigen Konzerne leisten können (von denen seiner meinung nach die meisten wohl keine interesse daran hätten), daher hatte er wohl mit 5 stück ebenso mal ins blaue geschossen , ich meine ob es nun 5 oder gar 10 wären ist ja letztlich egal , den rest könnte man ja nach liefern.
      ;)

      soviel zu meiner idee ^^
      Der Tanz ist ein Gedicht und jede seiner Bewegungen ist ein Wort.
    • Vielleicht für alle Geschichtsfreaks

      1943 gab es im heutigen Sinne noch keine Computer. Das erste Gerät, daß so bezeichnet werden konnte, war der Eniac mit der kleinen Größe von 10*17 m und einem Gewicht von 27 Tonnen. Ach ja, und Umweltfreundlich war er auch: 174KWh. Und wer hat ihn genutzt: Die US Armee für ballistische Berechnungen. Erdacht wurde er 1942 und gebaut bis 1946. Von daher kann man schon verstehen, daß der ein oder andere Zeitgenosse das als unrentabel und unnütz ansehen würde.
      Für alle Historiker: Die Z3 von ZUse gab es schon 1942, allerdings wird hier in der Regel nicht von Computer sondern von Digitalrechner gesprochen.
      Carpe Diem
    • Das beste finde ich, dass die älteren Computer eigen kühltürme hatten, hauptsächlich, damit die Röhren den Computer niocht rösten.

      Tja Transen haben eben doch Vorteile. Auch wenn (fast) jeder Rockgitarrist den Tag verflucht, an dem sie erfunden wurden.

      Greetz Funky
      Mors est quies viatoris, finis est omnis laboris.
      If you can learn to truly Love the Wolf in the forest, then you begin to really understand Nature
    • djnasa schrieb:

      Für alle Historiker: Die Z3 von ZUse gab es schon 1942, allerdings wird hier in der Regel nicht von Computer sondern von Digitalrechner gesprochen.


      Was aber nur daran lag, dass der Begriff Computer noch nicht genutzt worden ist.

      Aus heutiger Sicht ist und war die Z3 der erste Computer. :p

      Lg Stulle
      Meine Antworten und Ausführungen zu Rechtsthemen sollen ausschließlich eine allgemeine Informationssammlung sein. Es sind keine Rechtsberatungen und ich übernehme auch keine Haftung dafür. Ich möchte noch einmal darauf hinweisen: Ich bin kein Anwalt und interessiere mich nur sehr stark für die Thematik.

      Lg Stulle
    • *Offtopic*
      @Stulle
      Der Begriff wurde damals ggf auch schon genutzt. Ist halt eine defintionssache. Als Computer gilt ein Digitalrechner, der die Kriterien elektronisch, programmierbar und touringmächtig besitzt. Die Z3 ist aber nicht elektronisch (Bestand nicht aus Röhren sondern aus Relais).
      Man kann beider Ansichten sein, in Deutschland gilt die Z3 als erstes Gerät, daßsman als Computer bezeichnet, in den USA (wie ich letztes Jahr auf meiner Tour selber erfahren durfte) eben der ENIAC.
      *offtopicEnde*
      Carpe Diem