Umgang mit Chemikalien / brennbaren Flüssigkeiten

    • Umgang mit Chemikalien / brennbaren Flüssigkeiten

      Da ja irgendwie der Trend dazu geht sich sein buntes Feuer selbst zu mischen oder selbst mit Chemikalien (lasst es lieber...) zu experimentieren werde ich hier in nächster Zeit mal bisschen Sachen zusammentragen die ich hier so im Labor finde und die vieleicht allgemein Interessant sein könnten.

      --> Umgang mit Chemikalien
      --> Lagerung von Chemikalien
      --> Umgang mit Brennbaren Flüssigkeiten
      --> Lagerung von Brennbaren Flüssigkeiten
      --> Verhalten falls mal was schief geht.

      Ich dürf gerne noch weitere Wünsche stellen. Dann werde ich versuchen diese auch mit einzubringen. Ich nutze das ganze jetzt einfach mal als "Script". Sprich ich werde das ganze später mal zu einer endgültigen Fassung zusammenkopieren / zusammenschreiben



      --> Aber das ganze geht erst Montag Abend weiter :D Oder Dienstag... ich bin übers Wochenende im Urlaub ^^
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Passenger ()

    • Umgang mit Brennbaren Flüssigkeiten

      Gefahren für Mensch und Umwelt

      Brennbare Flüssigkeiten sind i.d.R. organische Öle bzw. Flüssigkeiten, ohne Gefahrstoffeinstufung F leicht- bzw. F+ hochentzündlich. Bezüglich letzterer Gefahrstoffe ist vorliegende BA als Mindeststandard ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu verstehen. Besondere Gefahren bestehen darin, dass explosionsfähige Dampf/Luft-Gemische und Nebel gebildet werden können, sowie deren Zündung an heißen Oberflächen, durch nicht Ex-geschützte Geräte oder elektrostatische Entladung. Die Dämpfe organischer Flüssigkeiten, z.B. Diesel sind häufig schwerer als Luft und können zu entfernteren Zündquellen kriechen. Eine weitere Gefahr besteht in einer Reaktionsmöglichkeit zwischen ggf. in einem Behälter bereits vorhandenen Chemikalien und dem zu befüllenden Material. Dies ist insbesondere bei der Abfallsammlung von gebrauchten brennbaren Flüssigkeiten zu berücksichtigen. Unter anderem kann es
      zu heftigsten Reaktionen mit Säuren, Laugen und Oxidationsmitteln kommen.

      Sicherheitsmaßnahmen

      • Die Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre ist durch Arbeiten im Abzug grundsätzlich auszuschließen. Zündquellen in der Nähe des Arbeitsplatzes sind zu vermeiden. Machen Sie sich vor Beginn der Arbeiten mit den notwendigen Sicherheitseinrichtungen vertraut, d.h.
        [lexicon]Feuerlöscher[/lexicon], Löschdecken, Notdusche, Notruf etc.

      • Es dürfen nur geeignete Behälter bis max. 5 l Volumen verwendet werden (Vorrat bzw. Abfall). Limitiert das Volumen der im Behälter möglichen explosionsfähigen Atmosphäre. Die Gesamtmenge an brennbaren Flüssigkeiten in einem Labor ist auf den sogenannten Tagesbedarf zu begrenzen (keine Lagerhaltung --> möglichst geringe Brandlast).

      • Um eine mögliche elektrostatische Aufladung der Person auszuschließen, muss sich diese unmittelbar vor dem Öffnen des Vorrats- oder Abfallbehälters durch Berühren eines geerdeten Gegenstands entladen. Generell sind alle mit der brennbaren Flüssigkeit in Berührung
        kommenden leitfähigen Teilen zu erden.

      • Die stoffabhängigen Gefahren und Schutzmaßnahmen sind den stoffbezogenen BAs zu entnehmen. Des weiteren zu beachten ist Merkblatt M017 "Lösemittel“ der BG Chemie.

      • Bei Leckagen ist das Material mit einem geeigneten Bindemittel aufzunehmen (z.B. Ölbinder via Werksfeuerwehr). Genügend Bindemittel ist in den Laborbereichen vorrätig zu halten.

      • Reinigung von Geräten: Gefäßinhalt gründlich in den vorgesehenen Abfallbehälter entleeren. Geräte mit Papiertüchern ab/auswischen und diese ebenfalls im Abfallbehälter entsorgen. Die Endreinigung erfolgt im Waschbecken mit handelsüblichem Reinigungsmittel, z.B. Decon 90.




      Das ganze ist aus unserem Laborbereich entnommen. Unrelevante Stellen hab ich einfach mal gekürzt. Klar klingt das jetzt etwas hochgestochen. Aber einige Sachen die man daraus entnehmen kann:


      --> Spielzeug das zu nahe an einer Flammenschale gelagert wird kann sich unter Umständen wieder entzünden. Schon gelöschtes Spielzeug das noch bei der [lexicon]Löschdecke[/lexicon] liegt kann sich nur andere Brennendes Spielzeug wieder entzünden. Dazu reicht es auch unter umständen wenn es nur in die nähe kommt.

      --> Nicht einfach irgendwelche Sachen zusammen kippen wenn ihr nicht wisst was daraus werden kann --> Unerwünsche Reaktionen.

      --> Vor dem Spielen schauen wo stehen: [lexicon]Feuerlöscher[/lexicon], [lexicon]Löschdecke[/lexicon], Löschwasser evtl Verbandskasten. Am besten immer gleich hinlegen damit man sofort weiß wo das Zeug steht und man nicht erst Suchen muss wenn mal wirklich etwas passiert.

      --> Nur Fluid in der benötigten Menge mitnehmen. Es reicht ja auch wenn man mal 2 oder 3 L mitnimmt. Man muss ja nicht gleich nen 20 L Kanister mit sich rumschleppen.

      --> Evtl Ölbinder mit dabei haben falls man mal was umschüttet. Zeug gegen Umschütten und Umfallen sichern. Shake-Off-Can benutzen.

      --> Stark Ölversaute Sachen nicht unbedingt in der Mülltonne entsorgen. Stichwort "Giftmobil".
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Passenger ()