Feuer & die lieben Kleinen....

    • Feuer & die lieben Kleinen....

      Holla Folks!

      Das Thema ist ja schön öfter mal in verschiedenen Threads diskutiert worden und erfreut sich immer grosser Beliebtheit....

      Sollen nun Kinder mit Feuer spielen, zündeln, spucken oder nicht?
      Wie und was ist zu beachten?
      Wie siehts denn rechtlich aus und wer ist am Ende haftbar, wenn brennendes Kind in den Brunnen gefallen ist?

      _____________________________________________________________

      Meine Wenigkeit arbeitet auf einem pädagogisch betreuten Abenteuerspielplatz. Dort gehört die Feuerstelle zu den Basic Angeboten. Sind die Kids alte genug (in der Regel ab 6) haben sie die [lexicon]Erlaubnis[/lexicon] dort Feuer zu machen. Sie bekommen also Streichhölzer, Papier, Holz
      UND VOR ALLEM DIE NÖTIGEN INSTRUKTIONEN!
      Damit geht das klar. Sicherlich werden die Kids beobachtet, Intensität hängt wieder vom Alter ab, die Einhaltung der Regeln wird überprüft, etc.

      Sollte dort etwas passieren, wird zuallererst geprüft, ob ich als für die Verkehrssicherungspflicht verantwortliche Person grob fahrlässig gehandelt habe (zu kleine Kinder ohne Aufsicht, ungenügende Aufklärung, etc.), oder die üblichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen habe. Weisst man mir grob fahrlässiges Handeln nach ----> Bin ich voll haftbar
      Ansonsten zählen etwa auftretende Verletzungen zu den Vorgängen, mit denen Eltern zu rechnen haben, wenn sie ihre Kinder auf einen Abenteuerspielplatz lassen.

      Kinder sind oft sehr fasziniert vom Umgang mit dem Feuer. Das führt erfahrungsgemäss dazu, daß sie Verbote umgehen werden um selbst mit dieser faszinierenden Angelegenheit zu experimentieren. So steht mal schnell irgendwas in Brand, was dafür eigentlich nicht gedacht ist.
      Ergo --> Kinder brauchen Raum und haben das Recht, den korrekten Verantwortungsbewussten Umgang mit dem Feuer zu lernen.

      Allerdings sind sie da halt auch sehr kreativ! (Bei uns auf dem Platz haben neulich zwei 8-jährige Jungs Glühbirnen ins Feuer geschmissen, weil die so schön platzen. Das die auch nochGlassplitter durch die Gegend schiessen war ihnen dabei nicht so bewusst)

      --------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Poispielen find ich ist eine grossartige Sache, auch, oder ganz besonders für Kinder. Die Vorteile liegen auf der Hand:
      Motivation zur Bewegung, Verbesserung der Konzentration, der Geschicklichkeit, der Koordination, etc.

      Ob Kinder nun unbedingt (man beachte dieses kleine Wort) mit Feuer spielen müssen sei mal dahingestellt.
      Sicherlich ist das wieder extrem faszinierend, vor allem, wenn sie das mal gesehen haben.
      Ich sehe kein Problem darin, wenn die Kinder die nötige Sorgfalt im Umgang mit dem Feuer an den Tag legen, geübter im Poispielen sind, "reif" genug sind, und die Eltern nichts dagegen haben (Stichwort: schriftliche Einverständnisserklärung). Natürlich ist auch hier die Aufklärung über Risiko und den richtigen Umgang Grundvorraussetzung, die nötige Konsequenz bei der Durchsetzung von Regeln ebenso.
      Wichtig ist, die Kinder so gut zu kennen, das man sie wenigstens einigermassen einschätzen kann. Schliesslich gehts hier ja nicht um Hallenhalma sondern um u.U. richtig gefährliche Dinge.

      ---------------------------------------------------------------------------------------------------------

      [lexicon]Feuerspucken[/lexicon] sollten Kinder AUF GAR KEINEN FALL!
      Selbst bei nötiger Aufklärung und dem entsprechenden Training ist diese ganze Angelegenheit so gefährlich, dass ich nicht bereit bin, die Konsequenzen zu tragen, falls was schief geht!

      Hier im Forum kann jeder nachlesen, was alles passieren kann, wenn man einen Fehler macht, und Fehler macht jeder!

      Des weiteren ist [lexicon]Feuerspucken[/lexicon] ungesund und ich persönlich weiß aus eigener Erfahrung im Umgang mit Kindern, das sie die möglichen Folgen oft nicht richtig einschätzen!

      ____________________________________________________________

      Nun mal so weit meine Einschätzung der Sachlage.
      Was meint ihr dazu?

      Das Biest

      *selten so verantwortungsbewusst*
      The Burning Woman
      Fire of the Scorch and
      The Singe that Bleeds
    • Hm....

      Dem ist wenig hinzu zu fügen.
      Auf einem ABENTEUER-Spielplatz mag eine Feuerstelle OK sein, auf einem Jugendzeltlager oder bei den Pfadis ist das auch OK (immer mit schriftlicher Einverständniserklärung der Eltern und ohne grobe Fahlässigkeit bei der Beaufsichtigung).

      Beim Poi-Spielen habe ich in Bezug auf Kinder sicherlich auch kein Bedenken.

      Aber ein Kind reagiert selten vernünftig und besonnen, wenn [lexicon]Poi[/lexicon] sich z.B. aufwickelt oder man sich trifft und (vielleicht auch nur leicht) verbrennt. Darum gebe ich Kindern - wenn sie mich fragen, ob sie auch mal dürfen - höchstens [lexicon]Sockenpoi[/lexicon] oder Mikido in die Hand.

      Und zum Feuerspucken: Dito! Ich stimmt 100%ig mit Dir überein @ Biest! ALLE Risikofaktoren beachten und besonnenes Verhalten bei Unfällen kann man einfach niemals von einem Kind (oder einem Jugendlichen) erwarten - auch nicht mit Einverständniserklärung der Eltern!
      WACHIWI PAYTAH - dances with fire *sioux*
    • Super zusammengefasstes Statement,
      dem ist nix hinzuzufügen und nix hinwegzulassen (Fredl Fesl)

      Und zum Feuerspucken: Dito! Ich stimmt 100%ig mit Dir überein @ Biest! ALLE Risikofaktoren beachten und besonnenes Verhalten bei Unfällen kann man einfach niemals von einem Kind (oder einem Jugendlichen) erwarten - auch nicht mit Einverständniserklärung der Eltern!

      Da wird mir manchmal schon schlecht wenn ich ausgewachsenen Feuerspuckern mit "Erfahrung" zusehe.

      Ciao Werner
      fratres-ignis.de.vu
      fire still burns....
    • Hi,

      im punkto Kindererziehung habe ich zwar keine Erfahrungen, aber besteht bei Kindern nicht auch die Gefahr, dass sie, nachdem man ihnen den veratwortungsbewussten Umgang mit Feuer erklärt hat, am nächsten Tag auch den Kumpels zeigen, wie toll verantwortungsbewusst sie schon mit Feuer umgehen können?

      Ich mein - sowas passiert dann ja eher außer Reichweite von Erwachsenen... und dann ohne die ganzen Sicherheitsinstruktionen zu wiederholen....

      Deshalb seh ich das (zumindest bis jetzt und solange wir von Kindern ab 6 sprechen) noch etwas restriktiver....

      Sie bekommen also Streichhölzer, Papier, Holz UND VOR ALLEM DIE NÖTIGEN INSTRUKTIONEN!


      Streichhölzer oder Feuerzeug sind meiner Meinung nach für Kinder einfach Tabu. Und wenn sie es doch schaffen, irgendwie daran zu kommen, dann auf keinen Fall ohne ein schlechtes Gewissen. Das man ihnen zeigt, wie man mit Feuer umgeht, wie man löscht, und wie heiß und gefährlich das ist, ist sicher richtig. Aber ich glaube man muss so eine Art Grenze schaffen, die Kindern einfach das Anzünden von Feuer verbietet. [Blockierte Grafik: http://www.perlboard.de/images/smilies/nono.gif]

      Oder nicht...? wie gesagt, ich habe da keine Erfahrung... vielleicht funktioniert das auch nicht so einfach.

      Was ich aber aus eigener Erfahrung [Blockierte Grafik: http://www.perlboard.de/images/smilies/angel.gif] weiß, ist das Kinder auch TUN was sie können - besonders dann, wenn sie damit anderen Kindern etwas zeigen können.
      Egal ob Streichholz oder Rohrbombe - begeisterte Zuschauer habe ich immer gefunden. Und mit 8 habe ich mir ehrlich gesagt keine Gedanken um schriftliche Einverständniserklärung der Eltern gemacht...

      Vermutlich lässt sich nicht vermeiden, das die Kleinen mit Feuer in Kontakt kommen, aber das Aushändigen von Streichhölzern und Feuerzeug fällt meiner Meinung nach nicht in die Kategorie Prävention.


      ...seh ich das zu eng? Klärt mich auf.


      Micha [Blockierte Grafik: http://www.perlboard.de/images/smilies/saionara.gif]
    • @michael

      deine Überlegung ist im Grunde genommen richtig.

      Allerdings kommen Kinder heutzutage überall an Streichhölzer, Feuerzeuge, etc.
      Ergo werden sie sowieso mit Feuer rumprobieren, angeben, oder sonstwas machen.
      Vor allem kommt ja auch noch der Reiz des Unbekannten, bzw. des Verbotenen hinzu.

      Weiter finde ich, das Kinder jeden Alters mit ihren Wünschen und Bedürfnissen ernst genommen werden sollen. Irgendwann fasziniert Feuer ---> dann soll Kindern auch die Möglichkeit gegeben werden, in einem relativ sicheren Rahmen, Feuer zu "erfahren".
      Denn nur wer den Umgang mit Feuer kennt, kann die Macht des Feuers einschätzen....
      Und die Kinder, die schon mal ne ganze Europalette auf einmal verheizt haben, waren ganz schön erstaunt, wie schnell das geht, und wie heiss das wird. Sicherlich werden die nicht so schnell zuhause auf dem Wohnzimmerboden ein eigenes "kleines" Feuerchen versuchen.
      Dazu können sie ja zu uns kommen und im erlaubten Rahmen riesige Feuer fabrizieren.

      Ausserdem weisst du ja selbst, was Kinder alles tun, obwohl es verboten ist. Also lieber fit machen, für den Umgang mit Feuer, weil austesten tun sie's sowiso.

      Kann man ein bischen vergleichen mit der Drogenproblematik:

      Erklär ichs Kindern, mach ich sie eventuell neugierig drauf, erklär ichs ihnen nicht, machen sie aus Unwissenheit Scheiss...

      Ich klär lieber auf, und versuch den Kids ein Stück Verantwortung für sich selbst zu geben, als sie mit meinem, trotzdem gutgemeinten, Verbot zu entmündigen...

      Aber das fürht schon in eine Diskussion über diverse pädagogische Richtungen.....

      Grüsse

      das Biest
      The Burning Woman
      Fire of the Scorch and
      The Singe that Bleeds
    • Hi Micha,

      daß der Mensch (gleich welchen Alters) das Erlente auch ausprobieren bzw. nutzen möchte liegt wohl in seiner Natur. Natürlich würde ich meiner Tochter (5 J.) keine Streichhölzer o.ä. mit auf´s Zimmer/zu Freunden mitgeben. Und doch hab ich ihr gelernt Kerzen anzuzünden.
      Ich denke viele hier im Forum sind, wie auch ich, vom Feuer fasziniert und Kindern geht es nicht anders. Aus diesem Grund finde ich das begleitende Üben des Umgangs sehr wichtig. Denn der Reiz des Verbotenen ist riesig (ja auch ich hab schon Rohr- und Carbid...... gebastelt).

      ...wenn Du im hintersten Winkel der Welt in einer Höhle einen Knopf anbringst auf dem steht - Nicht drücken WELTUNTERGANG - hätte die Farbe nicht mal Zeit zum trocknen, bis der erste drückt....(so ähnlich von Terry Pratchett)

      Wenn ein Kind den Umgang vernüftig erläutert bekommt, weiß es auch um die Gefahren (was nicht bedeutet, daß es im Brandfall besonnen reagiert). Wenn nun ein anderer "Kindskopf" meint er müsse was coooooles vorführen, ist es mir lieber sie steht daneben und weißt auf die Gefahren hin (und läßt sich einen halbgebildeten Klugscheißer nennen) als abzubrennen.

      Ciao Werner
      Vater und Heilerziehungspfleger

      ...irgendwie tipp ich langsamer als Biest...aber recht hat sie....
      fire still burns....

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Werner ()

    • ich weiss nicht ob es interessiert , aber ich bin sehr frei erzogen worden auch in hinsicht auf das feuer . ich habe als 5 jähriger das zündeln begonnen , meine eltern haben mir das erlaubt und nur in ganz argen ausnahmefällen nein gesagt . sie haben nie dieses typische "pfui weg da!" geplappere aufgesetzt und ich habe dafür nie was angezündet . wieso haben wir immer angst wenn kinder beginnen mit feuer zu spielen ? mir ist damals nichts passiert . und das interesse , mit feuer zu zerstören ist dann auch recht schnell der vorstellung geschwunden aus zündhölzerköpfchen bomben zu bauen , was meine eltern sehr amüsiert hat .

      und doch kann ich es nachvollziehen als stammesführer bei einem pfadfinderstamm .


      ich denke es wird zwangsläufig eine grundsatzdiskussion entstehen wenn man weiter darüber redet , doch bin ich , wie in vielen dingen der meinung , je weniger man seinen kindern verbietet , desto eher können sie eine beziehung zu sachen entwickeln. und das geht leider gottes in unserer kultur total verloren ...
    • Ich für meinen Teil durfte auch sehr früh "zündeln" da ich die [lexicon]Erlaubnis[/lexicon] zum rauchen schon sher früh bekam. Der Wiese die ich angezündet hab, und der Wohnung die dabei fast draufging war das dann wohl eher egal! Soll heißen, jeder entwickelt sich bei gleichen oder ähnlichen Erziehungsmaßnahmen eben anders!
      Burn, Motherfucker burn! :)
    • Hi,

      hmm - leuchtet mir alles irgendwie ein.
      Meine Bedenken kommen vielleicht daher, daß ich damals echt viel "Scheiß" gebaut hab im Punkto Feuer.... Haarspray Dosen anzünden und explodieren lassen, Rohrbomben bauen, und auch Milchkannen mit Carbid an Bäume gekettet....und das war noch nicht das Schlimmste.
      Wenn man heute darüber nachdenkt, wie megagefährlich die Dinger waren (und deren Herstellung), dann ist es teilweise echt Zufall, daß nie was Ernstes passiert ist. Nicht nur uns - sondern auch vorbeifahrenden Autos und so...
      Aber ihr habt vollkommen recht - ein Verbot erzwingt in dem Alter ja geradezu das Ausprobieren.... so, wie es bei mir ja auch war. Und dann ist es sicher besser, vernününftig aufgeklärt zu sein - wie bei Drogen und Sex auch. Das Wie und Wann hängt sicher wie so oft von Eltern und Kind persönlich ab.

      Naja - ich hoffe einfach mal, das den Kiddies nix passiert...so oder so :)


      micha