Pa-li-tchi

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Moinmoin

      Ich hätte mal ne Frage. Ich glaube die wurde schomal vor langer Zeit gestellt, aber mit der Suchfunktion finde ich den Thread nicht mehr.
      Es geht, wie des Topic wohl schon vermuten lässt um die Gruppe Pa-Li-tchi, bzw um einen ihrer Effekte. Und zwar um ihre Art von Funkenregen (bevor etz schreie kommen a la "Benutze mal die Suchfunktion oder "guggst du hier", es ist sicher nicht der normale Stahlwolle-Effekt :nono: ).

      Genau genommen geht es hier: fireshow.palitchi.org/on-line/video/en/ bei dem Video vom Love PLanet Festival 2005 um den Funkeneffetkt am Ende.
      Was könnten die da benutzen :kopfkratz: :kopfkratz:? Stahlwolle wohl nicht, das sähe anders aus, die Funken fliegen nicht einfach in ner Flugbahn weg sondern "schweben" da quasi rum. Sieht man sehr schön daran wie die wieder runter kommen. auch sieht man, dass schlagartig viel mehr Funken entstehen sobald die sich selber oder den Boden berühren mit ihren Spielgeräten.
      Ein Gedanke war, dass sie vieleicht ne Art ausgefrannsten Stoff um ihre Heads wickeln, aber auch das gäne nicht so einen effekt, somderm viel weniger und viel größere Glutbatzen einfach nur die genauso wie Stahlwolle einfach wegfliegen und direkt auf den Boden fallen.

      Sie selbst nennen das Meteor und sagen sie hättens aus Indien. Auf ihrer Seite sind hier: fireshow.palitchi.org/book.php…ang=en&res=normal&side=on auch bilder Mit langzeitbelichtung....die passen auch absolut nicht zu Stahlwolle, da die typischen Glutbatzen die nach oben in die Luft fliegen fehlen.

      Nun ja, bin ratlos, wüsst aber gerne wies geht. Hat irgend wer ne Idee, oder n Argument um etwas auszuschliesen? Wäre dankbar.

      Gruß
      Brodtscheck
    • sieht auf jeden fall nice aus!! *auch haben will* :whoa:

      könnt mir ebenfalls vorstellen dass es irgendein natürlicher langsam brennender stoff in nem käfig ist.

      was mich auch wundert ist, dass sie trotz offener haare keine bedenken wegen der funken haben ^^
      ...den Menschen Feuer, Flamme den Göttern, Gewaber sagen Wanen, die Thursen Raschfraß, bei Hel Lohwut gehießen
      - Edda -

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Azath0th ()

    • Das ist Kohle. Gespielt in einem Drahtkäfig. Wenn die Käfige sich oder den Boden berühren zerspringt die Kohle und dieser extrem helle effekt kommt zustande. Ansonsten schwebt die ganze Zeit ein roter Funkenregen um einen herum. sehr nett. Kopfbedeckung ist ein muss.

      Das geniale daran ist, kohle brennt ewig. Das heisst, man kann sie einfach spielen 20 Minuten hängen lassen und dann weiterspielen. Ausserdem saut man nicht mit öl rum.

      Ich hab einen Kleinen Kohlegrilleimer um die Eierkohle zur Weissglut zu bringen.

      man sollte aber sehr sorgfältig beim Bau des Käfigs sein bezüglich Stabilität am Boden und an der Halterung. Ausserdem bezüglich herausstehenden Metalls.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von eberhard ()

    • Original von eberhard
      Kopfbedeckung ist ein muss.
      man sollte aber sehr sorgfältig beim Bau des Käfigs sein bezüglich Stabilität am Boden und an der Halterung. Ausserdem bezüglich herausstehenden Metalls.


      Wenn ich mich richtig erinnere brennen die Funken auch gern mal ein paar
      Löcher in die Kleidung. Also besser nicht unbedingt das Lieblingstshirt dabei tragen :hm:
      @_V hat euch lieb! :grinser2:
    • mal rein interessehalber: das ganze dürfte dann wohl etwas weniger gefährlich sein als mit stahlwolle, weil kein brennendes metall im spiel ist? wobei kohle ja auch ne ganz schöne hitze entwickelt... wie siehts da mit abstand zum publikum etc. aus? fliegt das auch so weit?
      Wie immer wenn ich nach dem Leben griff
      blieb nichts in meiner Hand
      Ich möchte Flamme sein
      und Asche werden
      und hab noch nie gebrannt
      (Die Unstillbare Gier, Tanz der Vampire)
    • Also die von Pa li thci haben auf ihrer Homepage für den Effekt stehen, dass sie mindestens 10m x 10m Platz brauchen.
      Ich habs gestern Abend mal ausprobiert mit einem [lexicon]head[/lexicon] (konnte keinen 2ten mehr bauen bevor meine Freundin kam :hm: ).
      Hab auch nicht sonderlich schnell gedreht, eher normaltempo. Hinterher lagen auf ner Länge von 4 Metern glühende Stückchen aufm Boden.

      Also ich glaub die 10m x 10m sind durchaus realistisch.
    • also ich hab die dinger gestern auc mal gebaut, und 10m... ich schätze mal etwas weniger würde auch reichen, aber 10m ist schon ne gute grenze.

      VORSICHT aber bei auch nur leichtem wind. die dinger sind viel windanfälliger als stahlwolle, weil die funken eher raus- und wegschweben als geschleudert zu werden. daher kann schon eine kaum merkliche brise die funken ganz schön weit treiben. die verglühen zwar auch im flug, aber tr otzdem mit aufpassen.
      und nicht vergessen: die kohle wird auf die weise schneller kleiner als wenn sie normal im grill liegt, also nicht denken "ach, 40 minuten am stück glüht kohle ja sowieso". nach 10 minuten sollte man zumindest kurz stoppen und nachschauen, ob nicht ein stückchen inzwischen auf drahtlückengröße geschrumpft ist.
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."