Schalmai, Sackpfeifen, Dudelsack etc...

    • Wenn Dudelsack, dann kauf bei einem hersteller in deiner nähe! du wirst jemanden brauchen, den du bei problemen oder wartungsarbeiten absprechen kannst. (pers. erfahrung)

      Und du musst bereit sein, dir das meiste selbst beizubringen, denn einen lehrer zu finden ist glückssache. außerdem solltest du dir überlegen, ob evtl. die lautstärke ein problem für dene nachbarn sein könnte- du musst ja auch üben
      :)
      LG Fye
      Don’t ever let your mind stop you from having a good time! (Jason Mraz)

      www.flammenphoenix.de
    • An die Sache mit der Blockflöte hab ich auch gedacht.

      Mit dem Spielen wird nicht so das Problem sein, geh ich eben nach draußen. Meine Nachbarn sind Dudelsackmusik schon gewohnt und das auch etwas lauter XD

      Mit Dudelsackbauer inner Nähe wirds schwer. Hier in Uelzen oder Umgebung gibts da nichts.
      Grüße
      Der tänzelnde Jack - Stabspieler, Jongleur, Feuerspuckerbei Iluminati-Spectaculare
    • Ich hab eig auch keinen in der nähe! dann musst du dich evtl einfach an zb. günzel wenden, die bauer beantworten dir dann auch fragen (z.B. per Telefon oder E-mail)

      Wenn du weiter entfernt kaufst solltest du aber trotzdem beim Kauf eines sackes de dudel zu dem hersteller fahren, weil man bei 1200€ wohl eher nicht die Katze im sack kaufen sollte!
      Mors est quies viatoris, finis est omnis laboris.
      If you can learn to truly Love the Wolf in the forest, then you begin to really understand Nature
    • So also ein Abriss über Marktmusik.

      Grundsätzlich wird die heutige Mittelaltermarktmusik in einer wenig authentischen Stimmung gespielt - in der hauptsache G/A bzw. C/D jew. dorisch.

      Das heißt wir haben eine Spielpfeife mit einem steilen konus was uns ettliche gabelgriffe nimmt (im vergleich zu einer Uillean Pipe)

      G/A heißt: tiefster Ton der Spielpfeife ist G, der nächsthöhere A und einbordunige säcke haben dann im Bordun ein oktavversetztes A meißtens mittels stöpsel herunter stimmbar auf G. (für Amazing Grace z.B.)

      So, wo kauft man Rauschpfeifen bzw. Dudelsäcke.
      Grundsätzlich landet man sehr häufig bei Güntzel.
      Schicke, brachiale Optik, aber äußerst inkonstante qualität. - Meine Rauschpfeife braucht bei jedem ton einen anderen Luftdruck um überhaupt korrekt zu spielen. Ergo Güntzel ist was für Angeber. Ausser du bist eine Band wie "Schelmish" - da gibt er sich mühe.

      Wo man gut kaufen kann ist auf alle Fälle Klaus Stecker und Steffen Fischer.

      Wenns ein Hümmelchen, Schäferpfreire oder Ähnliches sein soll, dann kann ich den Andreas Rogge aus Tübingen empfehlen.

      Was absolut indiskutabel ist, sind Dudelsäcke aus Speyer.
      Mein Bandkollege hat so einen - und wir haben nur Ärger damit.


      Was man aber auf alle fälle können sollte ist Rohrblätter einrichten.
      Ansonsten bleibt einem nur, das instrument zum hersteller zu schicken um ein neues rohrblatt einrichten zu lassen.

      Ich spar es mir jetzt noch das Thema rohrblätter anzuschneiden weil das ein Abendfüllendes thema wird.

      In 1-2 Wochen wird meine Klaus-Stecker Rauschpfeife geliefert dann kann ich ja mal einen Test und Bilder reinsetzen.
      Ich kenne jedenfalls ettliche Steckersäcke die einfach genial sind.

      (P.S. Stecker's Modell2 ist im übrigen das lauteste überhaupt)


      Grundsätzlich gilt: Spiele NIE etwas Anderes als Ersatz für das was du eigentlich willst!!!! Lieber noch ne runde sparen


      Beim Dudelsackkauf ist es auch nicht unbedingt nötig, zum Hersteller zu fahren. Die Allerwenigsten Hersteller haben Instrumente zur Auswahl vorrätig. (eig. gar keiner) - Die fangen erst an zu bauen, wenn du bestellst und dann wartet man für eine Rauschpfeife zwischen 1-4 Monate für einen Dudelsack kanns auch mal 6-12 Monate sein.
      Gearbeitet wird entweder nach Deiner Zeichnung oder eben nach einem Bild das du von irgendwoher hast. Und im Telefonat wird der Rest besprochen.

      -----------------

      Thema Lernen
      Das tolle und gleichzeitig beschissenste an diesen Marktsäcken ist, dass es nur ca. 12 Töne gibt. D.h. man kann sich das spielen getrost selber bei bringen, denn wenn man daneben liegt dann so dermaßen viel dass es jedem musikalischen Laien auffällt...

      Also ich hatte auch kein Lehrer und es geht... mp3 rein, volle lautstärke und einfach mal mit gedudelt... rockt schon


      viele Grüße
      Thomas


      bei Fragen... ich hab auch kontakte zum infos einholen