Double Staffs aus Kohlefaser

    • Double Staffs aus Kohlefaser

      Hey Leutz,

      geh im Stabbau mittlerweile in die x-te Generation und bin derzeit mit 80 cm, Alustab, kein Holzkern, nur an den Enden, um die Bänder zu befestigen, Squashschlägerband und 10 cm Feuerbändern unterwegs. Is zwar im Vergleich zu den Vorgängerexemplaren schon deutlich gewichtreduziert. Mir sind sie mit ca. 350 g pro Stück dennoch noch viel zu schwer, insbesondere für Fingertechniken, Würfe und Isolationen, wo man die Dinger lange mit halb ausgestreckten Armen vor dem Körper hält.
      Bin mir nicht ganz sicher, ob schon mal etwas zu Kohlefaserstäben gepostet wurde, konnte beim ersten Durchblick nicht fündig werden. Vielleicht erinnert sich ja jemand an nen thread oder nen link, den er posten kann. Falls nicht, wäre super, wenn wir mal etwas dazu schreiben. Ich werde mich auf jeden Fall in den nächsten Wochen mal ranwagen. Winterzeit, Bastelzeit. :)
      Die Hauptfragen sind im Grunde, wie man an die Kohlefaserstäbe rankommt, wie man sie feuerfest macht, insbesondere an den Feuerbändern und ob man sie vorbohren kann für die Schrauben.

      Lassts weiter heiß brennen,

      ThoRey
      mo' fire, people! bleeze it up!
    • Also ich hab zwar nichts davon gelesen , aber Kohlefaser zu Bohren ist kein Problem , Feuerfest ... hmm müsste ich jetzt raten , aber ich denke das sollte kein Problem darstellen , aber da würd ich gerne nochmal andere meinungen hören
      kohlenfaserstäbe bis 12 evtl auch 15 mm sind anscheinend kein Problem (in längen bis 2m) alles was dicker ist , scheint wohl nur schwer zu bekommen zu sein

      dachte auch mal kurzzeitig an Ski / Walking Stäbe hab aber ka wie dick und wie lang die dinger so sind

      Beispiel link für stäbe :

      shop.strato.de/epages/61256846…ew&ObjectID=742303&Page=5

      Edit :

      Also laut google ist Kohlenfaser nicht brennbar wird aber kleiner /dicker beim erhitzen (aber wohl nur in sehr geringem maß) ...wird wohl bei ca. 200 C gehärtet ... wo sind die Chemiker hier :D
      Der Tanz ist ein Gedicht und jede seiner Bewegungen ist ein Wort.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Beowolf ()

    • Hallo,

      ist zwar schon etwas älter der Thread, aber ich antworte trotzdem mal.
      Wenn wir hier von Kohlefaserreden ist sicherlich Cfk gemeint, also kohlefaserverstärkter Kunststoff.
      Nur aus Kohlefasern wird man keinen Stab bekommen. Ein langes Stück Kohle ist glaub ich nicht so stabil :D
      Cfk ist leider sehr wohl brennbar, da die Kohlefasern in einer Matrix aus Kunststoff eingebettet sind. Dieser Verbund sorgt für die eigentliche Stabilität.
      Wenn du also Stäbe aus Cfk haben willst, dann besser nicht mit Feuer, da diese äußerst gut brennen(Erfahrung :)).
      Außerdem solltest du beachten, dass Cfk dazu neigt zu fasern. Die Enden müssen also in jedem Fall geschüzt werden und am besten auch alles andere(Leder oder so), da Cfk Splitter, sehr unangenehm sind.

      So weit,
      Grüße
      Christian
    • Hi,

      ich habe bereits Stäbe mit GFK und CFK rohren gebaut. Leider mit mäßigem Erfolg. Rohre und keine Stäbe, des Preises wegen. Mit einem CFK-Stab 20mm Durchmesser, 1m lang, liegst du schon bei mindestens 55€.

      Rohre haben den Vorteil, dass sie eigentlich ziemlich stabil und dennoch halbwegs preiswert sind. Meiner Erfahrung nach, aber nicht stabil genug zum Stabspielen. Wenn du keine Würfe machst, oder jeden Wurf fängst, ist das aber kein Problem. Ansonsten reißt es dir einfach irgendwann ein (auch mit komplexerem Design mit Alu und Verschraubungen an den Enden).

      Ein weiteres Problem stellt die Temperatur dar. Meinen Erfahrungen beim Spielen gar nicht mal so die Brennbarkeit. Die Rohre / Stäbe etc. aus CFK/GFK sind im Schnitt nur für Temperaturen bis ~80°C freigegeben. Das Maximum was ich finden konnte, waren 110°C. (Das Epoxid macht einfach nicht mehr mit). d.h. im Endeffekt Wird das Material weich und hält seine Festigkeitswerte nicht mehr.

      hier gibt's sowas: carbonscout-shop.de

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mnemonic ()