Hallo zusammen,
Ich hab mal ne Frage, an die Selbstbauer unter euch.
wir machen schon seit geraumer Zeit unsere Waschfackeln selber mit Edelstahlstäben und Watte.
bislang haben wir die Watte mit stink normalem Garn fixiert, was soweit okay ist.
Aber jetzt hab ich nen Loch in die Stangen gebohrt, wo ich den Faden durchfädeln möchte, bevor ich damit die Watte fixiere. Aber der Standart-Garn ist nicht stabiel genug und reißt sehr schnell.
jetzt such ich ne günstige alternative, die zugleich reißfester ist.
Kevlarfaden möcht ich eigentlich nicht benutzen.
Was mir einfällt ist bisher dieses "Kochgarn" womit man auch oft braten einwickelt. Aber ich weis nicht, ob der schmilzt oder so.
Weis jemand woraus der ist und wie der sich an beschriebender [lexicon]Fackel[/lexicon] verhalten würde?
Ich hab mal ne Frage, an die Selbstbauer unter euch.
wir machen schon seit geraumer Zeit unsere Waschfackeln selber mit Edelstahlstäben und Watte.
bislang haben wir die Watte mit stink normalem Garn fixiert, was soweit okay ist.
Aber jetzt hab ich nen Loch in die Stangen gebohrt, wo ich den Faden durchfädeln möchte, bevor ich damit die Watte fixiere. Aber der Standart-Garn ist nicht stabiel genug und reißt sehr schnell.
jetzt such ich ne günstige alternative, die zugleich reißfester ist.
Kevlarfaden möcht ich eigentlich nicht benutzen.
Was mir einfällt ist bisher dieses "Kochgarn" womit man auch oft braten einwickelt. Aber ich weis nicht, ob der schmilzt oder so.
Weis jemand woraus der ist und wie der sich an beschriebender [lexicon]Fackel[/lexicon] verhalten würde?
"Es ist die Zeit für den Krieg und eine Zeit für den Frieden."
[Prediger 3,8]
[Prediger 3,8]