Staff-Bausatz von Sam- Montage...

    • Staff-Bausatz von Sam- Montage...

      Servus, Gestern kam mein Paket an und dabei war mein Feuerstab Bausatz (düdüdeledüdüüdüü).
      Ich hab mich vor etwa 1 std dran gemacht den zusammenzubauen aber Ich scheitere bei Schritt 3... ich Hau den Nagel rein, aber entweder Verruscht das Band, ich mach es grade usw aber dann ist der Nagel nichtmehr Senkrecht oder Ich hab das Gefühl, dass das Dochtband nich gut drumgewickelt ist und ich wickel neu, dann tritt Problem 1 auf-.- Wie habt ihr die Löcher reingemacht? Wie habt ihr alles fixiert? naja... danke im Vorraus

      Mfg Motion
    • Also ich hab mir auch den Bausatz geholt und es trotz mangelndem handwerklichen Geschick auch irgendwie geschafft, also Tschakkah :)

      Nachdem das Kevlarband ordentlich drumgewickelt war, hab ichs mit nem guten Streifen Gewebeband fixiert, so dass es sich nach Möglichkeiten nicht wieder von alleine abrollen/Lösen kann. Dann die ganze Konstruktion auf den Tisch gelegt und eher vorsichtig als mit Gewalt drauflos gehämmert. Ne Zeitlang hatte ich das Gefühl immer nur ins leere zu hämmern bis ich dann zum Loch durchgestoßen bin. Was man auf jeden Fall braucht ist eine Portion Geduld :)
      Und es wäre sicherlich noch etwas leichter gewesen wenn ich das ganze in nen Schraubstock eingespannt hätte. Dann wär der Stab beim hämmern nicht so durch die Gegend gehüpft :tongue:
      Das Treffen der Löcher mit den Spax fand ich dabei den anspruchsvolleren Teil. Das hing aber sicher auch damit zusammen dass meine gehämmerten Löcher nicht auf einer Ebene lagen...
      "Information ist nicht Wissen, Wissen ist nicht Weisheit, Weisheit ist nicht Wahrheit, Wahrheit ist nicht Schönheit, Schönheit ist nicht Liebe, Liebe ist nicht Musik, Musik ist das Beste."
    • Hab den Bausatz nicht, aber bei meinem Stab schraube ich mit einer kleinen Schraube das Dochtbandende am Holzkern mittig an, wickle dann fest das Dochtband auf, lege das Ende etwa 1cm um, und bohre mit einer Ahle erst das eine Loch vor, und schraube es sicher bis auf den Holzkern, dann das andere. Die Löcher mache ich jeweils 1cm vom Rand.

      Man kann bei sicherer Bohrerführung aber auch die Ahle sparen und direkt bohren, die ersten Male würde ich aber vorstechen empfehlen.

      Für Leute bei denen es garnicht klappt, man kann nach der engen Wicklung auch das ganze in Klebeband wickeln, dann fällt das stechen/schrauben etwas leichter, danach hat man aber (bis zum ersten brennen *g*) die Klebstoffreste am [lexicon]Kevlar[/lexicon].

      Gruß,
      Joe

      Tante Edit meint, das das mit dem Tape im vorherigen Post ja schon erwähnt wurde ^^- Schraubstock is extrem hilfreich, stimme ich zu.
      Narben sind Zeichen das man gelebt hat

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von OnFire ()

    • Ich tu unten aufn Stab nen KLEINEN Streifen Doppelseitiges Klebeband... dann [lexicon]Kevlar[/lexicon] schön fest wickeln... das ende Umklappen und komplett fertig wickeln.

      Danach Fixiere ich das ganze mit 2 - 3 großen Kabelbindern... nehm die Bohrmaschine mim Metallbohrer und Bohre das Loch vor. Schreibe rein. Kabelbinder raus... glücklich sein
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)
    • Also das mit den Kabelbindern ist auch ne gute idea...
      Mann lernt nie aus :smokin: :thinker:
      Ich hab bis jetzt immer Panzertape ums [lexicon]Kevlar[/lexicon] gewickelt hält auch ganz gut.

      Das problem was ich aber immer habe das sich das [lexicon]Kevlar[/lexicon] beim bohren um den Bohrerwickelt.
      Da muß man aufpassen und ganz langsam bohren!

      Lg
      Stephan
      Endless on Fire
      Stuntproduktionen und Spezialeffekte für Bühne Film und Fernsehen
      Klein und Mittelfeuerwerke sowie Feuershows für alle Anlässe
      Sonderteileanfertigung nach Kundenwunsch
      "Krach-Bumm-Krawumms"
    • und hier mein tipp:

      ich fixiere das ende auch mit tape am stab und wickel los. Da wo ich die Löcher vermute stecke ich möglichst gerade eine Nadel ins Dochtband.

      Nun nehme ich ein kleines Metallrohr, welches ich an einem Ende schön scharf geschliffen habe und spanne es in meinen Akkuschrauber. Damit "bohre" ich dann einen Kanal ins [lexicon]Kevlar[/lexicon]. Das überschüssige Dochtband kann ich dann mit der Nadel aus dem kleinen Rohr ziehen. Schraube rein, fertig.

      Ich muss allerdings sage, dass ich meine Alustäbe mit Gewinde versehe und daher nicht einfach so mit einer Metallschraube durch das Dochtband komme. Deshalb diese aufwändigere Variante, aber alles durchaus praktikabel.
    • Also ganz Grundsätzlich sollte man eig. nicht im [lexicon]Kevlar[/lexicon] rumbohren,
      dadurch zerstört man die Fasern.

      Besser ist es das [lexicon]Kevlar[/lexicon] zur seite zu drücken, und das schafft man am Besten mit einer Ahle.

      Das Werkzeug schaut aus wie ein Schraubenzieher nur mit einem Dorn statt der Schraubendreherklinge.
      Damit kann man sich dann so eine Art Kanal frei drücken, der ettliche sekunden offenbleibt.

      Als beispiel - ein Dorn mit 6mm durchmesser lässt es locker zu, dass man eine M4 Schraube in den kanal stecken kann.

      Wenns wirklich absolut gar nicht geht, dann kann man noch die Ahle Glühend machen und den kanal ins [lexicon]Kevlar[/lexicon] rein brennen, dann bleibt die aussparung aber dauerhaft offen und die ganze Wicklung kann etwas wackelig bleiben.

      Also immer erst normal "piercen"

      Zum Thema [lexicon]Kevlar[/lexicon] fixieren... - Bitte kein Klebeband nehmen - da fusselt das Band dann arg. - Besser sind 2 kräftige Ringummis - z.B. von Einmachgläsern.