Feuerwaschen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • I did It!

      Also, ich habs jetzt gewagt, nachdem ich Sonntag im Baumarkt war, und mir Alustab usw.. besorgt hab.

      Und zwar: Alustab, Watte und [lexicon]Lampenöl[/lexicon]

      Ergebnis: Eine glückliche Fye, die sich allerdings wiedermal beide Arme verbrannt hat :D

      Nachdem ich die [lexicon]Fackel[/lexicon] ziemlich klein gemacht hab, konnte ich mir damit auch so 4-5 mal über die Arme ziehen. Allerdings sehe ich da ein Problem bei den Oberarmen. Sobald ich zuweit nach oben komme, komme ich nämlich in gesichtsnähe, und meine Augenbrauen und Wimpern wollte ich doch gern behalten :nut:
      Da das Feuer einerseits dem Wind, andererseits dem Luftzug folgt, schlägt mir die Flamme ins gesicht sobald ich mit der [lexicon]Fackel[/lexicon] den Arm wieder hinunter streife.

      Zum Glück brennt so eine Wattefackel nicht ewig, sonst stünd ich warscheinlich immernoch fasziniert im Garten...

      Aber: wie lange lasst ihr die [lexicon]Fackel[/lexicon] (klein) so ca brennen? kann ich sie nochmal anzünden?

      Und dann hab ich mir auch noch Waschbenzin gekauft, allerdings nicht das beste Zeug, ziemlich verunreinigt, denk ich...
      Auf der Packung steht:
      Kann Hautreizungen hervorufen, und 30% Sonstewas zusatz...
      Kann ich das überhaupt nehmen :kopfkratz:
      (Würd es jetzt noch genauer beschreiben, aber die Packung steht in der Garage).

      (Dass das nicht das gesündeste ist, ist ja klar, aber man muss ja nicht das schlechteste nehmen)

      Liebe Grüße, Fye
      Don’t ever let your mind stop you from having a good time! (Jason Mraz)

      www.flammenphoenix.de
    • Nachdem ich jetzt direkt zwischen [lexicon]Lampenöl[/lexicon] und Wundbenzin verglichen hab, kann ich folgendes sagen:

      1. [lexicon]Lampenöl[/lexicon] + Mullbinde = tut schweineweh und hinterlässt brandflecken
      auf der Haut

      2. [lexicon]Lampenöl[/lexicon] + Watte = geht schon besser, aber Folgen von 1.

      3. Wundbenzin +Watte = sicherlich die beste Lösung, tut nicht weh, brennt
      lange nach, nur hält nicht lange

      4. Wundbenzin + Mullbinde = etwas schlechter als 3. , hält dafür länger
      (darauf achten, dass die Mullbinde nicht elastisch
      ist - syntehtik) - fusselt allerdings ein bisschen
      bei schlechter Wicklung
      Don’t ever let your mind stop you from having a good time! (Jason Mraz)

      www.flammenphoenix.de
    • ich benutze wundbenzin aus der apotheke und ne selbstgebaute kleine [lexicon]Fackel[/lexicon], das dochtband wird gut getränkt, nicht ausgeschüttelt und ich nehme es erst kurz vor gebrauch aus dem gefäss - anzünden, über beide arme ziehen (ich muss auf die schraub aufpassen, die wird heiss) ... das wundbenzin zieht sozusagen eine brennende spur auf der haut, die kurz hinterher brennt, sieht saugut aus und ich hab mich (daran) noch nie verbrannt



      :flower: :flower: :flower:
    • Ich mach sowas auch schon länger und werde mal meine Erfahrungen kurz zusammenfassen:

      1. Wundbenzin ist von der Rauchentwicklung super (kaum)
      2. Waschbenzin brennt etwas länger rußt aber mehr
      3. Es ist egal was für Stoffe ihr nehmt wenn diese:
      - nicht synthetich sind (Baumwolle; Zellstoff; [lexicon]Kevlar[/lexicon] etc.)
      - der Fackelkopf locker gewickelt ist und gut Benzin abgeben kann
      - ihr rechtzeigig die [lexicon]Fackel[/lexicon] löscht (hängt vom Brandstoff ab)
      4. [lexicon]Lampenöl[/lexicon] hinterlässt keine schöne Spur am Körper
      5. Harre vom Körper entfernen befor ihr zündelt (stinkt sonst und ziept ein wenig)
      6. Ihr die Flamme nicht länger als 4-5 sec an einer Stelle habt (wenn sie über dem z.B. Arm ist (Hitze entweicht nach oben deswegen gibts da unterschiede)
      sonst gibts brandwunden
      7. Ihr die Flamme unter der Haut nicht länger als 2 sec an einer stelle habt.
      8. Feinheiten wie z.B. unterschiedliche Empfindlichkeiten was Hitze anbelangt muss individuell ertestet werden. (der Hals ist empfindlicher als die Hand)
      9. Wind sollte wie immer bei Feuer vermieden werden
      10. Brandsalbe sollte immer dabei sein (schmeckt abscheulich also seit beim mund besonders vorsichtig^^)
      11. Seit vorsichtig
      .
      .
      .
      .
      ich denke für den Anfang sollte das reichen
      cu
      stefan
      liebe alles was mit feuer zu tun hat
    • Aceton????????????
      Kras, ich weiß ja nicht...
      Also ich kenn Aceton nur von der Arbeit.
      Aber ob das so gesund ist?
      Wir müssen immer Gummihandschuhe beim arbeiten mit Aceton anzihen.
      lg
      Endless on Fire
      Stuntproduktionen und Spezialeffekte für Bühne Film und Fernsehen
      Klein und Mittelfeuerwerke sowie Feuershows für alle Anlässe
      Sonderteileanfertigung nach Kundenwunsch
      "Krach-Bumm-Krawumms"
    • Also ich hab da ja selbst wenig Ahnung von aber Wikipedia sagt folgendes:

      "Aceton kann wohl als das nach dem Ethanol am wenigsten toxische der
      technisch wichtigen Lösungsmittel bezeichnet werden. Auf der Haut
      verursacht es Trockenheit, da es sie entfettet. Deshalb sollte man betroffene
      Stellen nach Kontakt mit Aceton etwas einfetten. Inhalation größerer Dosen
      erzeugt Bronchialreizung, Müdigkeit und Kopfschmerz. Sehr hohe Dosen
      wirken narkotisch."
      @_V hat euch lieb! :grinser2:
    • Ja das steht auf der Verpackung auch drauf.
      Inhalieren würd ich Aceton auch nicht.^^
      Auserdem steht noch drauf Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
      Die person die mir das mit Aceton beigebracht hatt, hatt mir außerdem noch gesagt das er aus denn obrigen Gründen (spröder oder rissiger Haut führen)
      nicht so oft macht. So vill. 1mal im Monat.
      Außerdem hatt er gemeint Aceton ist für [lexicon]Körperfeuer[/lexicon], [lexicon]Feuerschlucken[/lexicon] nicht so arg gefährlich.
      Wenn man Aceton:
      NIEMALS in geschlossenen Räumen ausprobiert.
      Nicht nur weil dir das deine Hauseinrichtun mitsamt
      dir abfackeln kann, sondern auch weil Aceton sehr
      schnell verdampft!!! Und die Dämpfe sind leicht
      entzündlich (deshalb auch nicht im Gartenhaus ,Hallen ausprobieren) genauso wie das Aceton in flüssigerform.
      Aceton ist auserdem auch in Nagellackentferner enthalten!!!!
      Und der ist ja auch nicht gesundheitsschädlich zumindest nicht auf der haut. :kopfkratz:
      Gruß: Dominik
    • Was die Stoffe angeht:

      Es gibt da immer ein Verhältnis zwichen Verdunstungsgeschwindigkeit und Flammpunkt.
      Man kann grob sagen:
      Je höher der Flammpunkt, desto langsamer verflieht er und desto länger brennt er auf der Haut.

      Nun gibt es da bei den Stoffen noch unterschiede was dieses Verhältnis anbelant. Dies sollte aber jeder für sich individuell ertesten.

      Ich selber gehe hin und setze Lösungen an.
      Werde nicht verraten mit welchen Stoffen ich welches Mischungsverhältnis benutze, jedoch euch den Tipp geben:
      Spielt da mit den Flammpunkten
      (nutzt aber keine Stoffe die eure Gesundheit schädigen können.)
      Beispiel:
      Ethanol-Wasser 70:30 müsste etwa einen Flammpunkt von 16° C. haben. Hat jedoch eine schlecht sichtbare Flamme.
      cu
      stefan.
      liebe alles was mit feuer zu tun hat
    • Original von Pyro630
      ...
      Werde nicht verraten mit welchen Stoffen ich welches Mischungsverhältnis benutze......



      LOL?????

      hier bringen sehr viele leute ihre tricks an, erzählen, wie man was tun kann, man hilft sich auf dem forum, jeder kann von jedem lernen.... ich persönlich finde es eine frechheit hier mitzulesen, aber selbst dann solche sprüche zu bringen :grim:



      btt: @dominik...du nimmst feuerzeugbenzin?!?!

      ich muss mich übrigens nicht vorher enthaaren, da ich das feuer eh nur unter *öhm über (?) ...also die haarlose seite der arme ziehe



      :flower: :flower: :flower:
    • Wenn ich das mit Alkohol (Ethanol aus der Apoteke 96%) mache
      Setze ich ein Mischungsverhältnis von 80 zu 20 an
      80 Ethanol 20 Wasser
      Auf dieses Verhältnis bin ich über Strohrum gekommen (Feuerzangenbole).

      Mit Benzin würde ich das selbe Verhältnis mit [lexicon]Lampenöl[/lexicon] empfehlen.
      Warum gerade Lampenöl?
      Weil es mit Benzin löslich ist. Sprich man kann es vermischen ohne, dass es sich absetzt.
      Benzin 80% [lexicon]Lampenöl[/lexicon] 20%

      Jedoch ist das nicht umbedingt die optimale Lösung für jeden. Das sollte man in Ruhe austesten.
      cu
      stefan
      liebe alles was mit feuer zu tun hat