Feuer-Flowerstick

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Feuer-Flowerstick

      hi ich poste hier meine anfrage die ich schon auf "jonglieren.at" gepostet habe noch einmal (vielleicht kann hier mir wer weiterhelfen):

      ich bau mir meine Flowersticks selber: dazu nehme ich eine Fiberglasstab (ca. 6-8 mm) und umwickel ihn mit alten fahrrad-schlauch (geht besser als die gekauften). jetzt würde ich gerne einen docht auf den seiten anbringen, das problem: bei 6-8 mm kann man nicht reinbohren deshalb muss ich irgendwie eine halterung für den docht anbringen aus einem material das die wärme nicht gut weiterleitet (bzw.: ist fiberglas feuerfest?)

      könnt ihr mir kreative vorschläge nennen wie ich den docht befestigen kann?

      grüß euch

      claus

      p.s.: aluminium-stab kommt nicht in frage --> es soll fiberglas sein
      Ein Stein ist vielleicht nicht viel, aber doch auf der Welt.
    • 6-8mm kann man eigentlich noch gut boren.... allerdings nicht so schön mit einem Akkuschrauber ;)

      Ich würde vorschlagen, mal einen Drachenladen aufzusuchen. Die werden Dir das Material bestimmt boren und haben auch sicherlich jede Menge Zeugs dort, was sich als Klemme oder Halterung verwenden lässt.

      Fiberglas ist in der REgel schwer entflammbar.... kann man aber pauschal nicht sagen da "Fiberglas" an sich ja kein definiertes Material ist. Es ist eben ein Glasfaser verstärkter Kunststoff (GFK), von denen es aber definitiv jede Menge gibt, die feuerfest sind.

      im Drauchenladen werden die aber bestimmt auch Einzelheiten über die Materialien wissen.
      Ich habe mal Carbon und Teflon Mischungen verarbeitet - die waren z.B. feuerfest.

      Gruss, micha
    • Original von michael
      6-8mm kann man eigentlich noch gut boren.... allerdings nicht so schön mit einem Akkuschrauber ;)


      Ja aber es splittert leider beim bohren...

      Original von michael
      Fiberglas ist in der REgel schwer entflammbar....


      ok, war falsch von mir formuliert...--> ich meinte eigentlich ob es schmilzt... das wäre die frage...

      aber danke für deine vorschläge werde dem nachgehen...

      mfg
      claus
      Ein Stein ist vielleicht nicht viel, aber doch auf der Welt.
    • Ja aber es splittert leider beim bohren...

      Wenn Du jemanden kennst, der eine Ständerbohrmaschine hat, dann frag den mal, ob er Dir helfen kann...

      eigentlich bohrst Du diese harten spröden Kunstoffe am besten, indem Du erst vorsichtig eine kleine Fläche anfeilst, damit der Bohrer nicht "verläuft" .
      Dann in der Ständerbohrmaschine mit wenig Vorschub, etwas Schmierung und vorallem einem scharfen Bohrer vorsichtig bohren. Als Bohrer sollte ein gewöhnlocher HSS Bohrer reichen...ALU Bohrer könnte auch gehen. Halt nur keinen Holzbohrer hernehmen. die haben zwar eine verlockende Zetrierspitze vorne dran, zerreißen Dir aber das Material.

      Welchen Durchmesser willst Du denn bohren?
    • Original von michael
      Welchen Durchmesser willst Du denn bohren?


      tja da haben wir das problem wieder: bei 6 - 8 mm darf das loch halt nicht größer sein als 4-6 mm ... und ich glaub selbst das ist zu groß für so einen kleine stab, und zu klein für eine ordentliche halterung für den docht. man bräuchte eine art dichtung (vorrichtung) wo man den stab hineinstecken kann und dann mittels zudrehen ind der dichtung (vorrichtung) fixieren kann. dann könnte man auf diese dichtung (vorrichtung) ein weiters teil hinaufschrauben wo man dann den docht fest machen kann... so müsste es gehen. --> das problem: wo gibt es sowas??? Vorschlag???

      mfg
      claus
      Ein Stein ist vielleicht nicht viel, aber doch auf der Welt.
    • jawoll! ich war heute beim baumarkt, hab mir dort eine "Muffe" gekauft (ist so eine art dichtung bei sanitären einrichtungen), des is perfekt, da kann ich den stab einklemmen, das problem war dann nur das kein passendes rohr raufpasst wo ich den docht befestigen hätte können, also bin ich zum "Sanitär-Installations-Geschäft" (bei uns is des der O. Bauer) und die waren so freundlich und ham mir das passende Rohr + Windung zusammengelötet (hat nur 5 Euros gekostet).
      jetzt kann ich endlich meine Feuer-Flowerstick basteln.

      mfg
      claus
      Ein Stein ist vielleicht nicht viel, aber doch auf der Welt.
    • Lange kein Posting mehr hier!!

      Hallo ihr!

      Schade schade, dass das Thema Devilstick schon lang keine Aufmerksamkeit mehr bekommen hat...

      Bin noch relativ weit am Anfang, aber so ein paar wenige Sachen klappen mit Feuer schon...

      Hat jemand vielleicht nen Tipp, wie ich den Propeller gut hinkriegen kann? Bei mir bleibt er 2-3 Drehungen in der Luft und dann fällt er runter... Würd das so gern können, weil es mit Feuer einfach total schön aussieht!!

      LG
    • hmm kenne ich bei mir läuft der Propeller auch immer raus,
      deswegen versuche
      ich ihn zu umgehen und versuche langsam mal die hohen würfe so hinzubekommen das
      die Eigenrotation des Devilsticks möglichst klein ist.
      Fairy tales are more than true; not because
      they tell us that dragons exist, but because
      they tell us dragons can be beaten.
    • Original von Someone
      ich meinte eigentlich ob es schmilzt... das wäre die frage...


      also die helden mit den gfk stosstanagen am auto haben das problem das denen hinten immer die stosstange wegbruzzelt in kombi mit nem diggen endpott :O :rolleyes:

      also GFK ist nicht so wirklich tempraturbeständig... und auch nicht so schlagfest... bin mir aber nicht so sicher ob gfk wirklich gleich wie fiberglas ist.kann ich mal nachsehen.
    • Spielst du direkt auf dem Fieberglas? Oder hast du das mit irgendetwas umwickelt??

      Ich spiele meinen aus nem Alurohr (das ich zum Teil mit Isolierband umwickelt habe!) mit Silikonsticks!

      Wobei für manche Tricks der Gripp noch verbesserungswürdig wäre!

      Hat da wer nen Tipp???

      Bei nem Fahrradschlauch o.ä. hab ich bedenken wie das Zeug bei Temperatur und beim Kontakt mit [lexicon]Lampenöl[/lexicon] oder Petroleum reagiert!
    • Also der Schrumpfschlauch mit dem ichs mal versucht habe war irrsinnig glatt!

      Womit hast du ihn den aufgeraut??

      Hast du den bis zu den Enden draufgetan?
      Wie reagiert der wenn die Falmme direkt drann bruzelt??

      @drone: An dich die gleiche Frage bzgl Hitze und wie weit du das Band gewickelt hast!!


      Bisher hab ich ca das innere drittel mit Klebeband beklebt und speziell wenn ich länger spiele werden die Äußeren Enden durch den Ruß total rutschig und daher manche tricks sehr schwer zu spielen!
    • ich habe für meinen feuerdevilstick aus alu zylindrisch untenn grip band für tennis und in die rille den belag fürs skatebord genommen und in streifen geschnitten in kleinen gleichmäsigen abständen rum geklebt funkt toll ob nass oder wenn petrol drauf kommt ist egal guter grip nur die handstäbe nutzen sich leicht schnell ab.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sloogy ()

    • Isolierung/feuerschutz

      also obdas bei hitze viel bringt kann ich ncith garantieren abe rich umwickel meien holzstäbe mit alufolie(unter dem dochtband und nen stück dahinter, wo halt die flammen rankommen)
      ansonsten schraub das dochtband nicht sondern kleb es mit holzleim oder stoffkleber(holzleim ist günstige und hält genausp gut)..beide kleber sind feuerbeständig und du kannst di r das boren spahren..ich kann aber nicht garantieren, dass der leim auf gfk hält(auf holz geht es logisch!)
    • wieso willste dir einen bauen? du kommst vllt. n wenig billiger hin, aber investier lieber n bisschen geld und kauf dir den fire flowerstick von gora...den kann ich nur wärmstens empfehlen. der is jeden cent wert und spielt sich absolut super :)

      €dit: vor allem, aus welchem material willst du die tassles machen? die sind der flamme ja direkt ausgesetzt...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Choque ()

    • Ich hab mit dem Flowerstick von Gora zwar noch nicht gespielt, aber könnt mir vorstellen, dass die Fransen bei Tricks mit schnellen Richtungswechseln ziemlich nerven. Bei denen muss man den Devilstick ja sehr weit außen fangen bzw. schlagen, also genau da wo sich die Fransen befinden. Ich hab ein ähnliches Problem mit meinem Akrobat Stick. Da ist in der Mitte schön griffiges Leder, aber außen befindet sich wegen der Hitze Alufolie. Und verrußte Alufolie wird verdammt rutschig :wut:

      Ach noch ne Frage: Was sind Tassles? :kopfkratz:
      lg
    • genau das^^ fransen :D

      und nein, das problem hatte ich mit dem stick noch nicht. der is von der länge her richtig schön lang und die fransen sind aus so nem speziellen silikon, sind auch mit öl noch griffig und nachm spielen nur angerust, lässt sich einfach abwischen^^ ich kann den stick wie gesagt nur wärmstens (haha ;>) empfehlen :)
      werd ihn auffer FS con dabei haben, falls der ein oder andere lust hat auf probe spielen ;)