Jonglierfackel zum schlucken!?

    • Jonglierfackel zum schlucken!?

      Hallo an alle!

      Hab ein kleines prob beim [lexicon]Feuerschlucken[/lexicon]. hab bis jetzt immer mit alkohol (rum 80%) oder mit dem "kaltem feuer" geschluckt, da ich das hald gerde daheim hatte. hab mir zuerst die fackeln selbst gebastelt (patrick fogner) die sind aber immer grösser gewickelt worden weil ich die flamme als nicht gross genug empfand. so griff ich dann auch schnell zu der jonglierfackel die mir ein freund zum geburtstag geschenkt hat. ihr kennt sie sichrer. wird bei sam als die belibteste überhaupt angeboten.

      Klappte super mit dem kalten feuer. konnte die [lexicon]Fackel[/lexicon] sogar ausmachen indem ich die hand über dem [lexicon]Kevlar[/lexicon] zumachte :smokin:

      jetzt zu meinem eigentlichen problem. hab mir erst heute wundbenzin aus der apoteke gehohlt (mensch das war eine geburt) und als ich daheim war flux die jonglierfackel darin getränkt und flux ab ich gedacht das ding fliegt mir gleich um die ohren!!!!

      die flamme war gewaltig!!! hab auch versucht damit zu schlucken aber als ich sie in den mund genommen hab und leicht angefangen hab zu pusten ist die flamme nur heisser und grösser geworden!

      das hat meinem ego einen ziehmlichen tritt versetzt und jetzt frage ich mich was ich falsch mache? falscher Benz,falsche technick oder ist die [lexicon]Fackel[/lexicon] einfach nicht geeignet?

      verdammt das war heiss!

      bitte helft mir würd die [lexicon]Fackel[/lexicon] echt gern zum schlucken nehmen aber nicht immer das sch....ön teure fakir benzin kaufen!

      PS: hab in der ganzen geschilderten zeit nie den respeckt vor dem feuer verloren und weis genau was ich mir zumuten kann!
      -Because it burns inside-
    • RE: Jonglierfackel zum schlucken!?

      Hallo Solaris,

      das Problem ist, dass eine Jonglierfackel wesentlich mehr Dochtband als eine selbstgewickelte kleine Baumwollfackel hat. Dadurch wird natürlich deutlich mehr Wund- oder [lexicon]Fakirbenzin[/lexicon] aufgesogen.

      Dieses Benzin hat einen deutlich niedrigeren Flammpunkt als Alkohol (aus dem Kopf heraus grob -20 Grad im Vergleich zu 15 Grad in etwa) und brennt wesentlich höher, schneller und aggressiver. (ist damit auch viel gefährlicher im Umgang für uns!)

      Zum Verdeutlichen hier das Brennverhalten derselben Menge, erst Spiritus, dann Fakirbenzin:



      [TUT]2452[/TUT] [TUT]2453[/TUT]

      Eine einfache Lösung ist mit [lexicon]Fakirbenzin[/lexicon] doch wieder die selbstgemachte [lexicon]Fackel[/lexicon] a la Fonger zu benutzen, mit Wundbenzin ist die Flamme sicherlich groß genug ;)

      Viel Erfolg, Sam
      Feuerartist, Special Effects, Pyro, Feuerwerk Onlineshop für Feuershowfachbedarf Feuerpoi, Dochtband, Fluids etc
      Tutorials gratis, über 3000 Videos für Poi, Staff etc.
    • RE: Jonglierfackel zum schlucken!?

      Erlaubt ist was rein passt! Oberstes Maß der Dinge ist immer: geht der Mund noch zu?
      Du kannst auch Jonglierfackeln mit Wund -oder [lexicon]Fakirbenzin[/lexicon] schlucken, allerdings nicht wie mit der handgemachten [lexicon]Fackel[/lexicon], sondern erst nachdem diese einige Zeit gebrannt hat.

      Was passiert beim Schlucken?
      Die getränkte [lexicon]Fackel[/lexicon] wird zum Mund geführt, mit Hilfe der Zunge in die Mundhöhle geführt und dort zum erlöschen gebracht. Das Löschen erfolgt mit Hilfe des Prinzips der Düse. Dadurch das du dir die [lexicon]Fackel[/lexicon] in den Mund schiebst, wird der verbleibende Platz im Mund so gering, das der austretende Luftstrom eine derart hohe Geschwindigkeit erreicht, das die [lexicon]Fackel[/lexicon] aus geht.
      Löschen durch herabsetzten der Zündtemperatur.

      Was du jetzt erlebt hast ist: Zuviel Brennstoff entsprechend dem menschlichen Ausatemvolumen.

      wie Sam bereits sagte: ist bei der Verwendung von Benzin die Selbstbaufackel angezeigt.
      Ich persönlich verwende zum Wickeln Verbandsmull, den ich mit Zwirn fixiere. Wicklungsgröße etwa Tischtennisball.
      Jonglierfackeln haben zu große Köpfe und durch das grobe Gewebe eine zu große Oberfläche. Außerdem wird die Drahtverstärkung auf die Dauer heiß, das gleiche gilt für die Schrauben. (gibt allerdings lustige Muster in der Brandblase, welche sich dann auch in kleinen Stücen entfernen läßt)
      www.der-feuermann.de
      Feuerspucker, Feuerschlucker, Stelzenläufer.
      Feuershows für gewerbliche und private Veranstaltungen.
    • Re:Jonglierfackel zum schlucken?!

      Ich habs selber noch nie mit kalten Feuer versucht, dafür habe ich nicht die passende Geldbörse.

      Wenn du die selbstgebautern feuerfonger fackeln mit Wundbenzin benutzt, musst du die natürlich auch öfter neu bauen. Denke mal das durch das Benzin der verschleiß einiges höher sein wird, als mit kalten feuer. :kopfkratz:

      Ich hab mir Fakeln aus [lexicon]Kevlar[/lexicon] gekauft, kannst du natürlich auch gut selber bauen, die halten länger und sind meiner Meinung nach um einiges sicherer.
      Ich empfhele dir nur Kevlarband ohne Draht drinne, das könnte gut weh tun.

      Das mit dem Puste ist normal, du kannst die Fackeln ja erstmal eine weile brennen lassen und dann recht zügig löschen.
    • RE: kaltes Feuer - Was macht Wundbenzin

      Original von Xelfor
      brennt aber bei etwa 40°C ab. Also wird nicht wirklich heiß.

      Was ich aus eigener Erfahrung nicht glaube! Was allerdings richtig ist, das [lexicon]Fakirbenzin[/lexicon] oder Wundbenzin beim Abbrand Verdunstungskälte erzeugen.


      Original von Xelfor
      Und ist glaub ich giftig, also eignet sich auf keinen Fall zum spucken.

      Richtig, ist giftig aber nicht vornehmlich deswegen nicht zum spucken geeignet. Durch den hohen Dampfdruck und den niedrigen Flammpunkt ist die Reaktion des Brennstoffs nicht annähern zu kontrollieren.


      weitere Überlegungen zur Physik des Abbrandes und Wundbenzin im Speziellen stehen hierfiresouls.de/wbb2/thread.php?t…htuser=0&page=2#post21979
      www.der-feuermann.de
      Feuerspucker, Feuerschlucker, Stelzenläufer.
      Feuershows für gewerbliche und private Veranstaltungen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von der feuermann ()

    • Sorry für die verwirrung wegen dem fakir benz. aber was ich aus erfahrung weis is das fakir benz auf der haut heisser ist als wundbenzin. den [lexicon]Fakirbenzin[/lexicon] nehm ich jetzt nur mehr für die jonglierfackel da er nicht so agressif verbrennt wie das wundbenzin.

      ach ja und danke für eure antworten. :tongue:

      die nette verkäuferin hat mir auch ausdrücklich dazu gesagt das ich das zeug JA NICHT mit dem fluid zum spucken verwechseln soll. kann ziemlich in die hose gehn. naja die 16€ die ich dafür bezahlt hab waren dann nimma nett!

      tränkt ihr eure fackeln und handschuhe eigentlich alle in wundbenzin?
      und wie zum teufel bekomm ich die handschuhe wieder aus (wenn ich alle 2 anhab und die gerade wunderbar hoch brennen aber es wird gerade auch wunderbar heiss) sieht ja sicher nich gut aus wenn ich vor puplikum zum wassereimer laufe :]
      -Because it burns inside-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Solaris ()

    • Fakirbenzin vs. Wundbenzin

      Wundbenzin ist ein sehr reines Erdöldestilat, das bereits bei Raumtemperatur hoch flüchtig ist. Vom Abbrand gelb und sehr hell.
      [lexicon]Fakirbenzin[/lexicon] ist,- genau wie du gesagt hast, in den Abbrandeigenschaften eher träge. Es hat eine Flammfarbe mit mehr orange als Wundbenzin.
      Wndbenzin verbrennt mit weniger Rußentwicklung.

      Was wofür nehmen?
      Wenn man Jonglierfackeln ausschließlich mit Wundbenzin tränkt, dann können so Fackelköpfe schon mal 10 Jahre halten. (klarer Vorteil.) Stellt man allerdings den Preis von 1nem Meter Dochtband dem von einem Liter Benzin gegenüber sieht die Rechnung schon wieder ganz anders aus.
      Benzin läßt sich, finde ich sauberer Verarbeiten, Öle sind deutlich sicherer.

      Handschuhe?! Was haste denn für welche?
      Ich hab sehr dünne Baumwollhandschuhe, die ich direkt nach dem spucken, während des Applauses ausziehe. Wenns gut läuft kann ich sie in den Händen zusammen knüddeln und damit die Flamme ersticken.
      www.der-feuermann.de
      Feuerspucker, Feuerschlucker, Stelzenläufer.
      Feuershows für gewerbliche und private Veranstaltungen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von der feuermann ()

    • nur ganz kurz zu den Begriffsdefinitionen:

      Wundbenzin und Alkohol sind klar definierte Begriffe, kann man in Lexika oder bei Wiki nachschauen.

      [lexicon]Fakirbenzin[/lexicon] und kaltes Feuer (genauso wie [lexicon]Pyrofluid[/lexicon], Toyfluid etc.) sind Produktbezeichnungen, insofern können bei verschiedenen Verkäufern unter demselben Namen unterschiedliche Stoffe enthalten sein.

      Ich kann da nur für uns sprechen. Bei uns ist [lexicon]Fakirbenzin[/lexicon] eine Flüssigkeit, die sich genauso verhält wie Wundbenzin, nur dass man sie nicht zum Desinfizieren verwenden darf. Deshalb ist es auch wesentlich billiger als das Wundbenzin aus der Apotheke (ich habe da für unsere Showgruppe immer viel geholt und irgendwann nicht mehr eingesehen so viel dafür zu zahlen).

      Kaltes Feuer haben wir nicht, so weit ich weiss, ist das allerdings sehr ähnlich wie Isopropanol, hat also einen deutlich höheren Flammpunkt (ca 12 Grad also Brennverhalten ähnlich wie oben Spiritus).

      Ciao Sam
      Feuerartist, Special Effects, Pyro, Feuerwerk Onlineshop für Feuershowfachbedarf Feuerpoi, Dochtband, Fluids etc
      Tutorials gratis, über 3000 Videos für Poi, Staff etc.
    • hmm ich mach diesen handschuh trick auch ganz gerne. der is cool. also ich puste die eigentlich immer aus. und ich tränke die nur bis zum zweiten fingerglied. du musst halt darauf achten das du einmal wirklich kräftig und schnell pustest. so als ob du nen großen feuerball spucken wolltest. wenn du nicht stark genug pustest unterstützt du nämlich nur das feuer und dann wirds heisser als dir lieb ist. ansonsten kannste eigentlich auch einfach die handschuhe ausziehen und aufn boden werfen. das musste ich einmal machen als ich die in normalem benzin statt in wundbenzin getränkt hab (war ne doofe idee) und ich würde davon abraten die auszuschlagen. da das nix bringt und du dich damit dann eher noch mehr anzündest. kann man aber nen coolen trick draus machen wie ich letztens gesehen hab. da hat sich jemand mit zwei fackeln die in wundbenzin getränkt waren, von hinten, auf die handflächen schlagen lassen und dann haben die hände noch kurz gebrannt, nur halt ohne handschuhe. und dann wurde mit der brennenden handfläche anstelle von ner [lexicon]Fackel[/lexicon] eben kurz gespuckt. sah echt gut aus.
    • Wund und Waschbenzin als [lexicon]Fakirbenzin[/lexicon] kannte ich noch gar nicht :kopfkratz:
      Und wirklich kalt brennt das ja auch nicht ab:D

      @ Feuermann: kann auch sein das es heißer abbrennt, so genau weiß ich das nicht, irgendwo mein ich hab ich da mal was drüber gelesen. Begebe mich nochmal auf die Suche ;)

      Hmm ich bin da mit der Handschuh sache aus schon länger am grübeln.
      Es gibt doch diese schutzhandschuhe die man beim Feuerjonglieren auch hat. Machts sinn, sich erst so einen anzuziehen und dann einen Baumwohlhandschuh drüber?

      Ich hab auch das Problem das mir das mit den Handschuhen schnell zu heiß wird, aber zum einmal spucken reichts.

      @Solaris: 16€ pro Liter 8o
      Ich bezieh mein Benzin über 3 ecken von einem Bekannten der eine Apotheke hat, dann kostet es nur noch 5,35€, aber 16€ , dass kann ich irgendwie kaum glauben!
      Sind das die etwas kleineren orangenen dosen von "Fischar" oder die roten hohen von hedinger oder noch was ganz anderes?

      Werde das nächste mal nachfragen wie teuer die normal da sind!
      Felix

      -------------------------------------------------------------------------------
      Edit: Hab grad noch mal gesucht...und habs nicht gefunden.
      Denke mal das ich da irgendwas verwechsel, kann auch sein das die 40°C die entzündungstemperatur waren...wobei das auch nicht wirklich passen würde... :kopfkratz:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Xelfor ()

    • ok ich will jetzt endlich wissen was ich mir da gekauft hab. das is ne weisse dose und es steht wundbenzin drauf. ist aber sicher nicht zum desinfizieren geeignet. steht hautreizend drauf und so ein zeug drauf.

      ich hab mir eigentlich gedacht ich das zeug zum desinfizieren bekomme. das zeug das der herr dr. auf die haut tut befor man eine spritzte bekommt :kopfkratz: oder binn ich jetzt aufn ganz falschen dampfer?
      -Because it burns inside-
    • Der Dampfer und das Benzin

      Das womit vor Injektionen desinfiziert wird ist z.B. Isopropyl-Alkohol, brennt zwar auch, aber nicht in gewünschter Weise. Von daher falscher Dampfer.

      Auf dem Wundbenzin steht immer drauf hautreizend, da das Zeug die Haut komplett entfettet, was zur folge hat das dein Schweiß, der sauer ist, deine Haut in Ermangelung der nötigen Talgschicht "anfrißt".
      Daher wird das Zeug auch glaub ich nicht dirket zum desinfizieren verwendet, sondern z.B. um in Wundnähe etwa Pflasterreste zu entfernen oder vielleicht zum Reinigender Wundränder
      (hab den Arzt damals nicht genau gefragt, anscheinend war er aber mit dem Erfolg zufrieden).

      Wenn dein Brennstoff aus der Apotheke ist und beim ANzünden mächtig "pfump, bzw. puff" macht uns der Liter so um die 8,-- € kostet, haste das richtige. oft sind die Dosen "rot" dann haste das Hedinger, hatte auch schon mal welches von einem anderen Hersteller, die Dose war dann orange ... blabla...
      Vom Abbrandverhalten sind die alle sehr ähnlich, wenn auch nicht ganz identisch. Ebenfalls geschmacklich sind alle mir bekannten sehr ähnlich.

      Noch Fragen?
      www.der-feuermann.de
      Feuerspucker, Feuerschlucker, Stelzenläufer.
      Feuershows für gewerbliche und private Veranstaltungen.
    • RE: Fakirbenzin vs. Wundbenzin

      (vergellter Alkohol, was auch immer das genau sein mag)

      @der feuermann: hab da was bei wicki gefunden unter de.wikipedia.org/wiki/Ethanol weils mich selbst interessiert :)

      hier das zum "vergällen"
      Um zu verhindern, dass dieser Ethanol ohne Entrichtung dieser Steuer als Genussmittel getrunken oder diesen beigefügt wird, wird unversteuerter Alkohol unter Zollaufsicht vergällt. Vergällung bedeutet, dass Ethanol mit anderen Chemikalien, wie z. B. MEK (Methyl-Ethyl-Keton = 2-Butanon, mit zwei weiteren branntweinsteuerrechtlich vorgeschriebenen Markierungskomponenten), Petrolether, Cyclohexan, Phthalsäurediethylester (Diethylphtalat) oder ähnlichem versetzt wird, um es für den menschlichen Genuss unbrauchbar zu machen.

      Bei dem in Form von Brennspiritus als Brennstoff verwendeten Ethanol, beispielsweise für Rechauds sowie Camping- und Expeditionskocher, wird dem Ethanol zusätzlich zum MEK noch das extrem bittere Denatoniumbenzoat (1 Gramm/100 Liter) beigemischt. Die früher übliche Verwendung von Pyridinen als Vergällungsmittel für Brennspiritus ist branntweinsteuerrechtlich zwar immer noch erlaubt, diese werden aber wegen ihrer gesundheitlichen Bedenklichkeit seit ca. 1993 von deutschen Herstellern nicht mehr eingesetzt.

      Zu beobachten ist zudem, dass einige Spiritusabfüller, vermutlich aus Kostengründen, dem Ethanol diverse Fremdstoffe, Regenerate etc. beimischen. Abfüller, die in ihrem Produkt nur Ethanol verwenden, werden dies zumeist durch die Kennzeichnung „UN 1170“ auf der Flasche deutlich machen.

      Die Vergällungsmittel haben meist ähnliche Siedepunkte wie Ethanol, so dass sie sich durch Destillieren nur schwierig entfernen lassen. Die Vergällungsmittel Diethylphtalat (Verwendung auch als Weichmacher) und MEK stellen ein Problem bei der Verwendung als Reinigungsmittel dar: Farben und Lacke, die an sich resistent gegen Ethanol sind, können erweichen oder angegriffen werden.

      hoffe damit konnte eine lücke geschlossen werden

      lg fire ;)
      "Let´s burn!"