Verschiedene POI im vergleich

    • Puh, dann war das mit dem Leim wohl eh die richtige Info... ich weiss ja nciht wie die Knoten ausgesehen hätten, wenn ich das nicht gemacht hätte... Vielleicht sollte ich die gelegenheit nutzen und nochmal ne kleine Schicht nachlegen?

      Wo sind eure Zopfpoi denn als erstes kaputt gegangen? damit ich auch weiss wo ich den Leim hinschmieren muss ;)
      Hatte halt die Enden der Seile eingeleimt und den letzten Knoten. Am "Anfang" des Zopfs (bei mir unten, weil sozusagen upside-down im Vergleich zu den Zopfpoi die ich so bei anderen gesehen habe) hatte ich gar nicht geleimt, und da schaun sie trotzdem noch sehr gut aus...

      Hannes

      :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping: account stillgelegt :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping:
    • Hallo,

      also ich hab bei Flamma Aeterna einige Tutorials gesehen, bevor ich die ganzen Tuts für [lexicon]Poi[/lexicon] Heads bei Sam reingestellt hab.

      flammaaeterna.com/firetutorials.htm

      Dort benutzen die Glue, also Alleskleber. Und weisser Holzleim ist eben ein solcher Alleskleber.

      Sehr praktisch um Problemstellen zu verstärken.

      Eine Problemstelle bei Knotenpoi ist die letze Schicht, also unten am [lexicon]head[/lexicon]. Denn dort sind die 4 Seile überkreuzt, halten sich gegenseitig, aber man könnte mit einem Finger durch Drücken den [lexicon]head[/lexicon] öffnen.

      Genau dort habe ich Kleber eingesprizt, um eben das Öffnen zu verhindern.

      Viele liebe Grüsse,
      Marco
    • Das ist ne interessante Didkussion!
      Also ich bin diese Saison auf die XXL Cathedrals umgestiegen ! Ich glaube ja (eigene Theorie) dass man die wegen ihrer eckigen Form so herrlich langsam und doch genau spielen kann ! Gerade wenn man mal Tempo und dann wieder langsam spielen will bremsen die Dinger herrlich schön ! Und die Flamme ist auch n Hammer - richtig schön fett und bright - :inlove:

      Jetzt bin ich mal noch auf die Uhu-story gespannt!!!
      Machts gut
      Markus
      Rhythmus bestimmt Dein ganzes Leben !
    • Original von Redrum8
      DeathStar -vs- [lexicon]Monkeyfist[/lexicon]
      ...ich hab jetzt auch monkeyfists gebastelt und konnte die nun mit den sternen vergleichen... ...auch hier werde ich bald einige vergleichsfotos liefern können. ...


      Jaja ich weis, hat wiedermal ein weilchen gedauert, darum will ich euch nicht läger warten lassen :rolleyes:
      Bilder
      • dsvsmf.gif

        161,26 kB, 444×540, 795 mal angesehen
      • dsvsmfflame.gif

        115,8 kB, 765×315, 848 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Redrum8 ()

    • ich lösche meine Heads - vorausgesetzt ich will sie nochmal burnen, immer im [lexicon]Lampenöl[/lexicon]. (Die Glut, nicht die Flamme natürlich) denn das ist schonender als sie nachglühen zu lassen. (Falls sie glühen heißt das. Bei meinen alten Knoten war das immer der Fall, während meine neuen nicht zum glühen neigen. Jedenfalls noch nicht)
      [lexicon]Löschdecke[/lexicon] - [lexicon]Lampenöl[/lexicon] - ausschleudern. Nur nach dem letzten Burn tunke ich sie nicht gleich wieder.

      Den Holzleim habe ich in sämtliche Ritzen meiner Knoten laufen lassen. Und auch die Enden damit befestigt, so das sich der letzte Knoten nicht wieder lösen kann.

      Die Fransigen Enden hab ich nur abgeschnitten und nicht mit Leim versiegelt, ganz einfach weil man an der Stelle auch bei kalten temperaturen den [lexicon]head[/lexicon] in null komma nix zum brennen bringt. Nicht wie bei Tubes, die nach ner Ewigkeit immer noch nicht brennen wollen!

      Wenn man gut und fest knotet, hat man keine Hohlräume zwischen den Seilen, sondern nur Ritzen. (Nein, man kann nicht durchgucken ;))
      Da sich dort die Glut besonders hartnäckig hält ist man an diesen Stellen mit Leim gut beraten. (Mit Alleskleber habe ich keine Erfahrung)

      Liebe grüße!
      Sandra
      INEFFABILE IGNIS RERUM INITIUM
      djembeforum.de
    • Bisher so um die 20 burns :D
      ..und sie schauen immernoch recht gut aus, n bisschen schlaff zwar (die zacken hängen im 45° winkel runter) aber sonst ok. brennen immernoch wie die hölle :hothead: wie viele der zacken durch oder sogar vielleicht sogar weggebrannt sind kann ich nicht mit sicherheit sagen. fotos und genauere infos werden - wohl wie immer nach langer warte zeit :rolleyes: - noch erscheinen.

      Denke sie halten im allgemeinen so gut weil ich
      a) gutes dochtband verwendet,
      b) ihn symmetrisch und
      c) mit viel druck geflazt habe.

      auf den fotos sieht man mehr oder weniger gut, dass wenn man ihn symmetrisch faltet, im prinzip eine cathedral mit 4 zacken auf jeder seite dabei raus kommt. daher ist so zumindest der kern (die cathedral) gut geschützt... von den zacken will ich jetzt noch nicht reden :sauer:
    • das ist richtig. wir haben mit ihnen gesprochen und werden ihre produkte ab winter im programm haben.

      ab winter weil sie auf die neue charge warten, die besser sind. vorher können sie selber nix verkaufen.

      ich schreibs dann hier irgendwo, wenn es soweit ist ;)
      Feuerartist, Special Effects, Pyro, Feuerwerk Onlineshop für Feuershowfachbedarf Feuerpoi, Dochtband, Fluids etc
      Tutorials gratis, über 3000 Videos für Poi, Staff etc.
    • Meine Moonblazeheads sind fertiggebastelt - wenns klappt haben die heute abend ihren firstburn :)

      //edit 1Vorab-Info:

      Gewicht pro [lexicon]head[/lexicon] (Schlüsselringversion mit heavyduty schlüsselring und verleimten enden) vor dem first burn:

      90g

      ich bin ehrlichgesagt gespannt was da an öl rein geht :)

      btw - redrum? sind das auf den vergleichsfotos 3 oder 4fingrige monkeys?

      edit //

      Erfahrungsbericht und Fotos gibts sobald ich welche hab.

      Als Vergleich hab ich die Tubes von AvB mit denen ich immer noch total zufrieden bin :)

      Monkeyfists XXL warten auf ihre Zusammenknotung ;)

      (ich brauch auch noch die Eisenwaren, die Sam ned im Programm hat - also Augschrauben, Unterlegscheiben und Muttern ;) *fg*

      //edit2

      Die Moonblazeheads haben gestern abend dreimal gebrannt - an der kritischen stelle zwischen Dochtband und Schlüsselring reißt das Material an einem [lexicon]head[/lexicon] schon ein - ich werde wohl doch auch ringschraube muttern und unterlegscheibe umsteigen (müssen) es sei denn ich will nen brennendes Geschoß abfeuern, was aber nicht in meiner Absicht liegt.

      Ansonsten sind die Flammen grade bei langsamerem Spiel groß(artig) - die Brenndauer ist mittel.

      Fotos von der Materialermüdung folgen - ebenso wie die vom Burn

      edit2//

      MffG

      Sven
      "Leute, die sich die Finger verbrennen, verstehen nichts vom Spiel mit dem Feuer." - Oscar Wilde

      "Es gibt auf der Welt nur ein ent oder weder
      lern oder stirb durch meine Feder!"

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Reflektor ()