Doppelstock Basics (2 beat in die gleiche Richtung)

    • Doppelstock Basics (2 beat in die gleiche Richtung)

      Hab in letzter Zeit etwas mit Doppelstöcken rumgespielt und schnell gemerkt dass da was nicht passt. Hab das Stix & Stoned Video von Strugz :anbet: als Vorbild genommen, da ist ja so ziemlich alles drin was man so lernen sollte als Stabspieler! ;)

      Ich hab am Anfang einfach losgelegt mit dem Doppelstock und nach Gefühl gespielt. Bei einigen Bewegungen die ein Verkreuzen der Arme voraussetzen hatte ich dann Probleme sie nach einer Drehung wieder im Takt zu lösen oder sie dann zurück auf die andere Seite zu machen...
      Da das Wetter eh mies ist hab ich mich mal hingesetzt und die Basics geübt, was mir im Nachhinein sehr viel gebracht hat. Und da ich bisschen gebraucht habe das genau zu spielen :nut:, dachte ich mir schreib ich's doch mal auf...

      Generell gibt's ja einige Möglichkeiten die Stöcke in einem Grundrythmus zu spielen. One-Beat Moves will ich jetzt mal aussen vorlassen, da ist eigentlich klar wie die gehen. (Sonst siehe feuershow.de). Genauso Bewegungen bei denen sich die Stöcke entgegengesetzt bewegen. Da ist zwar nicht so klar was man machen kann aber die Tutorials sind ne sehr gute Quelle!

      Also sie drehen sich in die gleiche Richtung und der Takt ist der Two-Beat. Three-Beat ist bei bestimmten Moves definitiv eine Erweiterung und kann auch als Hilfsbewegung dienen bei bestimmten Bewegungen aber generell würde ich ihn erst spät angehen/einbauen. So sind eigentlich alle Bewegungen auch möglich. Also Two [lexicon]beat[/lexicon], Same [lexicon]direction[/lexicon] und dann haben wir noch die Auswahl zwischen Split-Time und Same-Time.

      Und es gibt leider noch zwischendrin zwei Taktmöglichkeiten. Der eine Stock kann dem anderen um einen halben [lexicon]beat[/lexicon] versetzt folgen. In diesen Takt kommt man gerne wenn man nicht aufpasst und einfach rumspielt (oder kam ich zumindest immer wieder). Aber ich finde das sieht eigentlich nur unsauber aus und bietet keine neuen Möglichkeiten. Vielleicht höchstens die Two-Beat [lexicon]weave[/lexicon] (1165) aber die sieht im korrekten Split- oder Same-Time auch besser aus! Also unbedingt vermeiden!!

      Same-Time: Ich starte mit beiden Stöcken senkrecht vor mir. Wenn ich im Uhrzeigersinn starte dann geht die Daumenseite der rechten Hand nach hinten während gleichzeitig die Kleinfingerseite der linken Hand nach hinten geht. Dann eine Drehung hinten und wieder geht wechselt die Daumenseite der rechten Hand und die Kleinfingerseite der linken Hand nach vorne. Fühlt sich zuerst etwas seltsam an, aber wenn man es sich im Spiegel anschaut sieht man gleich dass es nur so und nicht anders sein kann.

      Split-Time: Jetzt startet man mit einer Hand, sagen wir der rechten hinter dem Körper. Beide Daumenseiten zeigen nach oben (wie bei Same-Time). Dann starten beide Hände im Uhrzeigersinn zu drehen und wechseln sofort die Seite. Wieder ist es die Daumenseite der rechten Hand die führt und die Kleinfingerseite der linken Hand! Der einzige Unterschied zu Same-Time ist halt dass eine Hand vor dem Körper ist und die andere hinter dem Körper.

      Wechsel zwischen Same- und Split-Time: Dazu macht eine Hand einmalig eine Three-Beat Bewegung. Also wenn ich mit der rechten Hand eigentlich nach vorne gehen würde dann drehe ich noch eine halbe Drehung weiter und wechsle mit der Kleinfingerseite nach vorne.

      Wenn man korrekt spielt dann bewegen sich die Stöcke IMMER parallel zueinander. Sowohl bei Same- als auch Split-Time. Das gilt dann auch für alle Moves die hier möglich sind, bis es dann zu den Würfen kommt und auch hier gibt es sehr viele schöne Möglichkeiten. Es sollte nie der Fall auftreten, dass sich ein Stock dreht und der andere nicht oder einer schneller als der andere ist! Bei den ganzen Doppelstock-Moves würd ich Anfangs einen Spiegel hernehmen, da sieht man sofort wenn eine Hand auf einmal etwas mehr dreht und dadurch die parallele Bewegung verloren geht. Wie überall gilt natürlich hier auch: Alles in alle Richtungen und mit jeder Hand (Wechsel Split-/Same-Time) üben!

      Weiter würde ich dann mit dem Überkreuzen der Arme machen. Aber ich will ja nicht ewig labern und es interessiert dann keinen!?
      Kleiner Hinweis im Voraus. Wenn ich die Arme überkreuze und sie vor dem Körper stoppe dann zeigen beide Daumen nach oben!! Auf keinen Fall ist die obere Hand umgedreht! Das ist auf jeden Fall falsch und führt nur dazu später alles nochmal üben zu müssen (glaubt mir ;) )! Ich geh einfach mit den Armen übereinander wenn sie Same-Time nach vorne kommen. Aber ich wollt ja nicht weiter labern...

      Also ich hoffe das bringt irgendjemand was und wenn jetzt nicht sofort dann halt wenn man in diese Welt eintauchen will :) Falls ja, schreib ich gerne weiter...und ich sag Euch das lohnt sich, da gibt's einfach viel zu entdecken und als Belohnung ein wunderbar sauberes Spiel 8) 8)
    • hi samu,

      mensch freu ich mich schon auf herbstein.

      wenn ich ein paar korrekturen zum [lexicon]timing[/lexicon] anbringen darf:
      same- und split-tim sehn mit doubles fast gleich aus, bloss, dass bei der einen seite die kleinfingerseite oben ist, während auf der anderen seite die daumenseite oben ist.
      was du beschreibst würde ich mehr in die richtung alternierend schieben.

      wenn die stoecke 90° zueinander stehen ist das quatertime, da steckt nochmal ne ganze welt dahinter, die ich nicht so verachten wuerde, nur weil der poser von feuershow.de es nicht so schön spielt... ;)
      logic will get you from A to B - imagination will take you anywhere

      Feuershows und Lichtshows von light-motion aus Frankfurt am Main
    • :D :tongue: :D

      Ja, mit quartertime gibt's bestimmt noch einiges zu entdecken. Hab mit den Crosses auch noch nicht wirklich angefangen. Aber man sieht das halt oft unbewusst gespielt und das gilt es zu vermeiden. Aber wenn man weiss was man gerade macht... ;)

      Alternierend ist ein guter Begriff, das gefällt mir. Dann ist ein Unterschied zu same- und split-time da. Wobei Split-Time wieder mit Vorsicht zu geniesen ist, da wechselt man dann wieder unbeabsichtigt rein...

      Eigentlich muss man sagen, alles kann für sich gut sein, aber die Wechsel zwischen den verschiedenen Timings sollten sehr bedacht gespielt werden 8)

      Bin immer noch total bei parallelen Bewegungen. Die 'Holzhacker'-Würfe (aber ohne gestreckten Arm) hab ich jetzt auch endlich sauber drinnen, dass die Stöcke parallel bleiben :)