Aus alten Gläsern, z.B. von Senf, Schmalz oder Apfelmus und nem Reststück Kevlarseil kann man leicht und schnell eine [lexicon]Fackel[/lexicon] herstellen.
Hier das Tutorials: feuershow.de [lexicon]Quicklink[/lexicon] 2324
[FLASH]2324[/FLASH]
Benötigte Materialien:
-Glas mit Metalldeckel (z.B. von Apfelmus, Schmalz, Senf)
-Reststück Kevlarseil (egal wie kurz, egal wie dick)
-Körner
-Hammer
-Alufolie
-Metallbohrer (optional)
-Schleifpapier (optional)
[FLASH]2325[/FLASH]
Als erstes nehmen wir ein Glas mit Metalldeckel, den wir fest verschliessen. In diesem Tutorial nehmen wir ein Gänseschmalzglas, weil es schön klein, stabil und oben gross genug ist. Glässer von Senf oder Apfelmus o.ä. gehen natürlich auch, hauptsache der Deckel ist aus Metall. Ein Plastikdeckel wäre fatal.
In der Mitte des Deckels setzen wir den Körner an und hämmern uns VORSICHTIG (!!!) durch. Alternativ kann man auch einen Akkuschrauber mit Metallbohrer nehmen, ist aber eigentlich übertrieben und das Loch wird auch nicht schöner.
[FLASH]2326[/FLASH]
Das Loch müssen wir nun von den Blechresten befreien, dazu kann man einen Seitenschneider nehmen. Schmiergelpapier geht auch. Man kann aber auch ganz simpel mit der Rückseite der Mörsers das ganze flach drücken.
[FLASH]2327[/FLASH]
Das Loch hat natürlich die Grösse von dem Kevlarseil. Egal wie kurz das Kevlarseil ist, wir schieben es durch das Loch, so dass auf der Oberseite nur ein kleines Stück rausschaut. Je grösser der spätere Docht, desto grösser die Flamme.
Wichtig zu erwähnen ist an dieser Stelle das es nicht schlimm ist, wenn das Kevlarseil nicht bis zum Boden des Glases reicht (es reicht nämlich auch wenn das Seil nur in Petroleum getunkt wurde).
[FLASH]2328[/FLASH]
Von der Alufolie haben wir einen dünnen Streifen abgerissen, den wir nun auf der Innenseite des Deckels benutzen um das Loch zu versiegeln. Wir wollen nur dass die Flamme oberhalb des Deckels brennt und keine Chance hat in das Glas zu schlagen.
[FLASH]2329[/FLASH]
Den Streifen Alufolie haben wir lose um das Kevlarseil auf der Unterseite des Deckel gelegt. Nun drücken wir es fest, so dass es gleichmässig Deckel und Kevlarseil verbindet und alle Löcher verschliesst. Wir benutzen also die Alufolie wie Kitt.
[FLASH]2330[/FLASH]
Wie bereits erwähnt brauch das Kevlarseil nicht bis zum Boden des Gefässes zu reichen. Auch muss das Gefäss nicht bis zum Anschlag gefüllt werden. Es reicht ein wenig Petroleum über das Kevlarseil zu giessen oder es zu tunken. Denn das Kevlarseil speichert genügend Petroleum und der Docht ist ja nur ein kleiner Teil davon. Wichtig ist darauf zu achten dass das Gefäss nicht dicht ist. Deswegen bitte auf eine gerade Unterfläche setzen. Und nur im Freien verwenden !
Diese selbstgemachte Reste-Fackel ist nicht nur schöner, heller und brennt länger als Teelichter, sie ist zudem aus Resten hergestellt, kostet also nichts, und man kann mit ihr wunderbar [lexicon]Poi[/lexicon] und Staff und andere Feuerspielzeuge entzünden.
Viel Spass beim Reste Verwerten und Nachbauen.
Marco Schmitz alias DaRolla
Hier das Tutorials: feuershow.de [lexicon]Quicklink[/lexicon] 2324
[FLASH]2324[/FLASH]
Benötigte Materialien:
-Glas mit Metalldeckel (z.B. von Apfelmus, Schmalz, Senf)
-Reststück Kevlarseil (egal wie kurz, egal wie dick)
-Körner
-Hammer
-Alufolie
-Metallbohrer (optional)
-Schleifpapier (optional)
[FLASH]2325[/FLASH]
Als erstes nehmen wir ein Glas mit Metalldeckel, den wir fest verschliessen. In diesem Tutorial nehmen wir ein Gänseschmalzglas, weil es schön klein, stabil und oben gross genug ist. Glässer von Senf oder Apfelmus o.ä. gehen natürlich auch, hauptsache der Deckel ist aus Metall. Ein Plastikdeckel wäre fatal.
In der Mitte des Deckels setzen wir den Körner an und hämmern uns VORSICHTIG (!!!) durch. Alternativ kann man auch einen Akkuschrauber mit Metallbohrer nehmen, ist aber eigentlich übertrieben und das Loch wird auch nicht schöner.
[FLASH]2326[/FLASH]
Das Loch müssen wir nun von den Blechresten befreien, dazu kann man einen Seitenschneider nehmen. Schmiergelpapier geht auch. Man kann aber auch ganz simpel mit der Rückseite der Mörsers das ganze flach drücken.
[FLASH]2327[/FLASH]
Das Loch hat natürlich die Grösse von dem Kevlarseil. Egal wie kurz das Kevlarseil ist, wir schieben es durch das Loch, so dass auf der Oberseite nur ein kleines Stück rausschaut. Je grösser der spätere Docht, desto grösser die Flamme.
Wichtig zu erwähnen ist an dieser Stelle das es nicht schlimm ist, wenn das Kevlarseil nicht bis zum Boden des Glases reicht (es reicht nämlich auch wenn das Seil nur in Petroleum getunkt wurde).
[FLASH]2328[/FLASH]
Von der Alufolie haben wir einen dünnen Streifen abgerissen, den wir nun auf der Innenseite des Deckels benutzen um das Loch zu versiegeln. Wir wollen nur dass die Flamme oberhalb des Deckels brennt und keine Chance hat in das Glas zu schlagen.
[FLASH]2329[/FLASH]
Den Streifen Alufolie haben wir lose um das Kevlarseil auf der Unterseite des Deckel gelegt. Nun drücken wir es fest, so dass es gleichmässig Deckel und Kevlarseil verbindet und alle Löcher verschliesst. Wir benutzen also die Alufolie wie Kitt.
[FLASH]2330[/FLASH]
Wie bereits erwähnt brauch das Kevlarseil nicht bis zum Boden des Gefässes zu reichen. Auch muss das Gefäss nicht bis zum Anschlag gefüllt werden. Es reicht ein wenig Petroleum über das Kevlarseil zu giessen oder es zu tunken. Denn das Kevlarseil speichert genügend Petroleum und der Docht ist ja nur ein kleiner Teil davon. Wichtig ist darauf zu achten dass das Gefäss nicht dicht ist. Deswegen bitte auf eine gerade Unterfläche setzen. Und nur im Freien verwenden !
Diese selbstgemachte Reste-Fackel ist nicht nur schöner, heller und brennt länger als Teelichter, sie ist zudem aus Resten hergestellt, kostet also nichts, und man kann mit ihr wunderbar [lexicon]Poi[/lexicon] und Staff und andere Feuerspielzeuge entzünden.
Viel Spass beim Reste Verwerten und Nachbauen.
Marco Schmitz alias DaRolla
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von DaRolla ()