Hallo,
ich bin gerade dabei mir ein paar neue Spielzeuge zu basteln (danke nochmal für das [lexicon]Kevlar[/lexicon], AvB) und da ich die Brenndauer meiner Pois gerne vorher kennen würde, habe ich mir überlegt, dass es doch dafür eigentlich eine mathematische Formel geben müsste, oder?
Es müsste doch einen Zusammenhang zwischen Oberfläche des Kevlars (also da, wo die Flamme das [lexicon]Lampenöl[/lexicon] verbrennt) und Volumen (Ölspeicher) geben.
Hat einer von euch das vielleicht schon mal nachgerechnet?
also etwas in der art von:
brenndauer = volumen / oberfläche * x * y
volumen des kevlars (bei mir zylinderform: zylinder minus kern)
oberfläche (da wo's brennt
)
x wäre hier die Konstante des brennstoffes, der ja auch eine rolle spielt: [lexicon]Lampenöl[/lexicon] (welches), Benzin...
y ist die "Tragfähigkeit" des Kevlars, also wieviel Aufnahme pro Volumen.
(Diese dürfte aber bei den unterschiedlichen Kevlarsorten so eine geringe Differenz aufweisen, das man sie vielleicht auch weglassen kann)
Was ich nicht weiss: Spielt auch die Spielgeschwindigkeit eine Rolle?
Verbrennt das öl schneller bei mehr Wind? Mehr Wind; mehr Sauerstoffzufuhr?
Ich hoffe ihr haltet mich jetzt nicht (alle) für total crazy, aber der Vorteil einer solchen Formel wäre, dass man sich die Pois/Stäbe für spezielle Choreographien (richtig geschrieben?) genau so bauen kann, wie man sie braucht.
(Zum Beispiel wenn man die Choreos nach bereits fertigen Musik anfertigt)
Klar kann man jetzt sagen, dass man die Pois einfach so fett wickelt wies geht und sie dann mit nem schnellen Schwung "ausbläst" - ich spiel aber auch Stab
(schäm) und bei langen Stäben kriegt man sie Pois nicht einfach mal so ausgepustet, wenn sie nicht schon halbwegs leer sind...
Für Kommentare, Ideen, Kritiken, Verbesserungen (vielleicht was vergessen) bin ich offen.
Tschüss,
Lucas
PS: Auf Kommentare wie "Probieren geht über studieren" verzichte ich hiermit dankend.
ich bin gerade dabei mir ein paar neue Spielzeuge zu basteln (danke nochmal für das [lexicon]Kevlar[/lexicon], AvB) und da ich die Brenndauer meiner Pois gerne vorher kennen würde, habe ich mir überlegt, dass es doch dafür eigentlich eine mathematische Formel geben müsste, oder?
Es müsste doch einen Zusammenhang zwischen Oberfläche des Kevlars (also da, wo die Flamme das [lexicon]Lampenöl[/lexicon] verbrennt) und Volumen (Ölspeicher) geben.
Hat einer von euch das vielleicht schon mal nachgerechnet?
also etwas in der art von:
brenndauer = volumen / oberfläche * x * y

volumen des kevlars (bei mir zylinderform: zylinder minus kern)
oberfläche (da wo's brennt

x wäre hier die Konstante des brennstoffes, der ja auch eine rolle spielt: [lexicon]Lampenöl[/lexicon] (welches), Benzin...
y ist die "Tragfähigkeit" des Kevlars, also wieviel Aufnahme pro Volumen.
(Diese dürfte aber bei den unterschiedlichen Kevlarsorten so eine geringe Differenz aufweisen, das man sie vielleicht auch weglassen kann)
Was ich nicht weiss: Spielt auch die Spielgeschwindigkeit eine Rolle?
Verbrennt das öl schneller bei mehr Wind? Mehr Wind; mehr Sauerstoffzufuhr?
Ich hoffe ihr haltet mich jetzt nicht (alle) für total crazy, aber der Vorteil einer solchen Formel wäre, dass man sich die Pois/Stäbe für spezielle Choreographien (richtig geschrieben?) genau so bauen kann, wie man sie braucht.
(Zum Beispiel wenn man die Choreos nach bereits fertigen Musik anfertigt)
Klar kann man jetzt sagen, dass man die Pois einfach so fett wickelt wies geht und sie dann mit nem schnellen Schwung "ausbläst" - ich spiel aber auch Stab

Für Kommentare, Ideen, Kritiken, Verbesserungen (vielleicht was vergessen) bin ich offen.
Tschüss,
Lucas
PS: Auf Kommentare wie "Probieren geht über studieren" verzichte ich hiermit dankend.
