Verhältniss Brenndaurer-Oberfläche-Volumen

    • Verhältniss Brenndaurer-Oberfläche-Volumen

      Hallo,

      ich bin gerade dabei mir ein paar neue Spielzeuge zu basteln (danke nochmal für das [lexicon]Kevlar[/lexicon], AvB) und da ich die Brenndauer meiner Pois gerne vorher kennen würde, habe ich mir überlegt, dass es doch dafür eigentlich eine mathematische Formel geben müsste, oder?
      Es müsste doch einen Zusammenhang zwischen Oberfläche des Kevlars (also da, wo die Flamme das [lexicon]Lampenöl[/lexicon] verbrennt) und Volumen (Ölspeicher) geben.
      Hat einer von euch das vielleicht schon mal nachgerechnet?
      also etwas in der art von:

      brenndauer = volumen / oberfläche * x * y :kopfkratz:

      volumen des kevlars (bei mir zylinderform: zylinder minus kern)

      oberfläche (da wo's brennt :hothead: )

      x wäre hier die Konstante des brennstoffes, der ja auch eine rolle spielt: [lexicon]Lampenöl[/lexicon] (welches), Benzin...

      y ist die "Tragfähigkeit" des Kevlars, also wieviel Aufnahme pro Volumen.
      (Diese dürfte aber bei den unterschiedlichen Kevlarsorten so eine geringe Differenz aufweisen, das man sie vielleicht auch weglassen kann)

      Was ich nicht weiss: Spielt auch die Spielgeschwindigkeit eine Rolle?
      Verbrennt das öl schneller bei mehr Wind? Mehr Wind; mehr Sauerstoffzufuhr?

      Ich hoffe ihr haltet mich jetzt nicht (alle) für total crazy, aber der Vorteil einer solchen Formel wäre, dass man sich die Pois/Stäbe für spezielle Choreographien (richtig geschrieben?) genau so bauen kann, wie man sie braucht.
      (Zum Beispiel wenn man die Choreos nach bereits fertigen Musik anfertigt)

      Klar kann man jetzt sagen, dass man die Pois einfach so fett wickelt wies geht und sie dann mit nem schnellen Schwung "ausbläst" - ich spiel aber auch Stab :sad: (schäm) und bei langen Stäben kriegt man sie Pois nicht einfach mal so ausgepustet, wenn sie nicht schon halbwegs leer sind...

      Für Kommentare, Ideen, Kritiken, Verbesserungen (vielleicht was vergessen) bin ich offen.

      Tschüss,

      Lucas

      PS: Auf Kommentare wie "Probieren geht über studieren" verzichte ich hiermit dankend. ;)
    • Die Spielgeschwindigkeit ist schon recht wichtig, einmal wegen der Sauerstoffzufuhr und vor allem wird dir Petroleum wegspritzen, das dann nicht mehr verbrennen kann.

      wenn du natürlich so eine formel findest wär das gigantisch.

      was ich allerdings nicht weiß ist, nimmt [lexicon]Kevlar[/lexicon] genausoviel petrol auf wenn es schon angekokelt ist oder ist das egal.

      ich habe nämlich manchmal das gefühl als ob ältere wicklungen einfach nicht so lange brennen. - ich weiß es nicht 100%ig

      und dann die aussentemperatur - ich find im winter brennen die [lexicon]Poi[/lexicon] nicht ganz so gut wie im sommer....

      :kopfkratz:

      liebe Grüße
      AvB
    • klingt interessant, würde auch gerne ne formel lesen, wenn du eine findest...

      wäre was für n physik forum, wenn du mich fragst...

      ich denke das optimalste verhältnis bekommst du in einer kugel, also ein monkeyfist-head bei poi...

      grüße
      darolla
    • was heisst optimal?

      eine Kugel hat, im verhältnis zum Volumen gesehen, von allen Formen die kleinste Oberfläche. (Aber das deshalb dicke Menschen weniger frieren ist ein Grücht *gg*)
      Das würde theoretisch bedeuten dass eine Kugel am längsten brennen würde.

      Aber brennt sie deshalb auch heller?

      Was wollen wir? wollen wir die Zeit bestimmen oder die Flammengröße oder beides?

      Ich bin der Meinung dass wir die Bauform auf jedenfall berücksichtigen müssen, und das Spielverhalten, bzw die maximale geschwindigkeit auf dem Kreis.

      und bei cathedrals stellt sich doch dann die frage, wie lange und wann fängt welche fläche feuer, und welche steht gerade im wind.
      Muss man da die Flächen die Senkrecht zur Z-Achse stehen berücksichtigen oder kann man die vernachlässigen?

      ich glaub das kann echt ausufern :)
    • :nut: :hammer: :nut: :ko: :gaehn2: spielt ihr noch zwischen durch oder denkt ihr die ganze zeit über dinge nach die mal die poiwelt echt nicht weiterbringen ??:troest: :grim: :gurn: :gaehn2:

      meine [lexicon]Monkeyfist[/lexicon] von hop brennen je nach brennstoff und und und ca 6- 8 min
      meine [lexicon]Monkeyfist[/lexicon] von the secret land je nach brennstoff und und und ca 10-15 min
      meine cathedral selbstgebaut 7 X 7 cm je nach brennstoff und und und ca 5-7 min

      da ich aber weiss welche technik des spieles die brenndauer verkürzt oder verlängert kann ich das ganze timen wie ich lust hab und nach gefühl auch den wind und andere umstände mit einkalkulieren

      soooooo das war mein senf dazu amigos better go out there and play das ist besser für eueren kopf :rofl: :knuddel: :star:

      :pirate: ap peace light and fire
      may all beings be happy
    • tjaaaa, alpha, seit wann entscheidest du, was die poiwelt weiterbringt oder nicht? :nono:
      (ausserdem ist es nicht meine lebensaufgabe die poiwelt weiter zu bringen - ich bring lieber mich weiter. :D )
      wenn menschen nie auch mal seltsamen oder scheinbar sinnlosen ideen gefolgt wären, wären viele sehr praktische sachen nie entwickelt worden.. :eureka:
      jedem seine ansichten - wenn du auf so eine formel verzichten kannst, deine sache - ich selber verstehe gerne wie eine sache funktioniert, dadurch eröffnen sich manchmal ganz neue möglichkeiten.
      und wann genau seit ihr in paris :huepf:
      wie schon gesagt, ich könnte sowas vor allem für staff gebrauchen, der schwerer aus der bewegung zu löschen ist als [lexicon]Poi[/lexicon].

      @darolla: stimmt, natürlich hängt das brennverhältniss auch von der form ab,
      ab mir gings nicht drum etwas "ideales" zu finden - ich würde nur gerne vorher wissen wieviel band, bzw durchmesser ich verwenden muss für eine ungefähre brenndauer.

      egaaal, jetzt geh ich erstmal wieder die dunkle seite der macht erlernen :devil:
    • Um die Diskussion, die ich sehr schätze weil ich über ähnliches nachdenke, mal auf ne "stabilere" Basis zu bringen, laßt uns doch vorerst die Variablen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Ölart, Luftdruck, etc. als konstant annehmen.

      Da stellt sich mir folgende Frage:
      Häng die Brenndauer von der Oberfläche oder des Volumens ab?

      Als Laie würd ich sagen, eine größere Oberfläche verbrennt mehr Brennstoff (mglw. hellere, größere Flamme), brennt deswegen bei gleichem Volumem kürzer als selbes Volumen mit geringerer Oberfläche.

      Demnach sollte sich die Brenndauer aus, wie eingangs erwähnt in abhängigkeit von Volumen / Oberflache ergeben.
      genauere Aussagen könnten nur mit zwei "identischen" Kevlarstücken bei unterschiedlicher Wicklung gemacht werden.

      ok, bis jetzt hab ich noch nicht viel neues gesagt :hammer:

      Grundsätzlich wäre ein Versuch in der Richtung schonmal interressant, dann ließen sich Aussagen machen, wie man ein gegebenes Stück Band am "effektivsten" nutzt.
      Sobald jedoch verschiedene Bänder genutzt werden, etwa weil zwei bestehene Pois "verglichen" werden, haben wir wieder (zurzeit) unberechenbare Variable, die von Faktoren wie Dichte, Leitfähigkeit etc, die ich mal einfach Verarbeitung nennen will, abhängen.

      Daher glaube ich das alle rechnerischen Bemühungen in dieser Hinsicht, sollten sie nicht mit enormen Zeit-, Geld,- Arbeitsaufwand gekoppelt werden um alle Variablen (zumindest die die sich direkt auf den [lexicon]Poi[/lexicon] beziehen) miteinzubeziehen (von den indirekten, die sich auf die Anwendung der Pois beziehen, will ich erst garnicht sprechen), letztendlich nicht viel mehr zutage fördern werden, als du in deinem Startpost schon gemutmaßt hast.

      was aber mal gemacht werden könnte, wäre ein grober Volumen / Oberflachenvergleich der einzelnen Wicklungsarten.
      Damit man wenn man sich nen neuen [lexicon]Poi[/lexicon] bauen will ungefähr weiß, ob die gewählte Wicklung in Volumen/ Oberfläche über oder unter den anderen möglichen liegt.

      in diese sinne

      bis denne

      omlamm
    • Also ich denke:
      Großes Volumen/kleine Oberfläche (optimum Kugel) ergibt längst mögliche Brenndauer.
      Große Oberfläche/kleines Volumen ergibt fette Flamme aber kürzere Brenndauer.

      Aber Brenndauer nach Durchmesser etc. ist einfach nicht an zu geben - das hängt schließlich auch immer vom Fluid und den äußeren Umständen ab. Regen, Kälte, Wind, Coleman White Gas brennt anders ab als [lexicon]Lampenöl[/lexicon] - etc.pp. :)
      WACHIWI PAYTAH - dances with fire *sioux*