Löschtechniken

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Löschtechniken

      Hallo,

      habe heute einen Brandschutzkurs belegt. Bin da eher zufällig dran gekommen, nachdem ein Kumpel von mir Feuerwehrmann ist und mir einen Kursplatz organisiert hat. War echt super, verschiedene Löschmethoden an verschiedenen Brandherden auszuprobieren.

      Da ich ja auch ein kleiner Sicherheits-/Versicherungs- und Genehmigungsfanatiker bin *hüstel*, dachte ich, so ein Kurszertifikat schadet mit Sicherheit nicht. Zum Beispiel im Zusammenhang mit der Sorgfaltspflichtklausel bei Versicherungen (Thread Genehmigungen ).

      Ich denke, das meiste zum Brandschutz ist hier jedem bekannt oder man hat es schon irgendwie im Gefühl. Aber es schadet bestimmt nicht, wenn ich einige Sachen, die ich heute mitgenommen habe, hier nochmals wiedergebe.

      *****************

      Feuer entsteht, so blöd das klingt, durch das Vorhandensein von
      -> brennbarem Stoff
      -> Sauerstoff
      -> und Zündtemperatur
      im richtigen Verhältnis.

      Um Feuer zu löschen, muss man also entweder den brennbaren Stoff wegnehmen, die Sauerstoffzufuhr unterhalb von 12% senken oder die Temperatur unter die Zündtemperatur senken. Einfach, oder? :)

      Brände werden klassifziert in A, B, C, und D.

      A = Brände fester Stoffe, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen (z.B. Holz, Kohle, Textilien)
      B = Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen (Benzin, [lexicon]Lampenöl[/lexicon], Wachs, Kunststoff)
      C = Brände von Gasen (Methan, Propan, Acethylen)
      D = Brände von Metallen (Aluminium, Magnesium, Kalium)

      Ein ABC-Feuerlöscher kann z.B. Brände der Klassen A, B, und C löschen. Wer sich also einen [lexicon]Feuerlöscher[/lexicon] anschafft, weiß jetzt, worauf er gucken muss. Wasserfeuerlöscher sind nur für A, Schaum für AB und CO2 meistens nur für BC. Bei D hilft übrigens nur Sand, kein [lexicon]Feuerlöscher[/lexicon].

      Ich erspare mir jetzt eine genaue Aufstellung, was man am besten wie löscht und konzentriere mich gleich auf die relevanten Löschmethoden für Auftritte und das Feuerspiel allgemein.

      SPIELGERÄTE
      Flammen immer mit [lexicon]Löschdecke[/lexicon] (oder z.B. mit feuchten Handtuch) ersticken. Dabei darauf achten, dass die Flammen vom Körper weg erstickt werden. Spielgerät also auf die [lexicon]Löschdecke[/lexicon] legen und die [lexicon]Löschdecke[/lexicon] vom Körper weg über das Spielgerät umschlagen, anschließend von jeder Seite her umschlagen und das Feuer ersticken.
      Meine persönliche Meinung ist, jeder sollte mal seine Spielgeräte auf diese Weise gelöscht haben, und zwar frisch getränkt, wenn es gerade am besten brennt. Ist gar nicht so einfach, wenn die [lexicon]Löschdecke[/lexicon] nicht geeignet ist.. 8o 8o

      KLEIDUNG/MENSCH
      Personenlöschedecke oder großes feuchtes Tuch. Wenn es im Bereich des Oberkörpers (Rücken/Brust) brennt, erst den Hals mit [lexicon]Löschdecke[/lexicon] "abdichten" und anschließend das Feuer nach unten weg ersticken. Wenn sich ein brennendes [lexicon]Poi[/lexicon] um den Arm gewickelt hat, vom Oberarm her ersticken. In beiden Fällen schlagen die Flammen sonst in Richtung Gesicht/Haare.

      TANKSTATION
      Am besten verschließbare Gefäße verwenden und im Brandfall Deckel langsam aber beherzt von der Seite aufsetzen. Wenn das Ganze klein und übersichtlich ist, funktioniert auch [lexicon]Löschdecke[/lexicon] überwerfen. AUSPROBIEREN!! 8o Ansonsten [lexicon]Feuerlöscher[/lexicon] (Schaum, Pulver, CO2) aus 2-3 Meter Entfernung draufhalten (eben keine kurzen Stöße, sondern lange in einem Zug löschen). Insbesondere bei ausgelaufenen Brennstoff muss der Brandteppich in einem Zug gelöscht werden, sonst flammt er sofort wieder auf.

      DOs and DON'Ts 8)
      Auf keinen Fall brennende Flüssigkeiten mit Wasser löschen (oder die Feuerspucker werden neidisch..) - gibt ne richtig geile Stichflamme.
      Auf keinen Fall einen Menschen mit einem CO2 [lexicon]Feuerlöscher[/lexicon] löschen (hat -79 Grad, Kälteschäden).
      Wasser-, Schaum- und Pulverfeuerlöscher können am Menschen verwendet werden, aber bei Pulver unbedingt auf die Atemwege der Person achten. Besser ist immer die [lexicon]Löschdecke[/lexicon].
      Rückstandsfrei löscht nur ein CO2- und der Wasserfeuerlöscher. Ich sag euch, Schaum macht schon eine echte Sauerei, aber Pulver ist die Hölle.

      [lexicon]Feuerlöscher[/lexicon] sind gut für Flüssigkeitsbrände, und natürlich zur Show, denn alleine das Vorhandensein beruhigt Veranstalter, Versicherung und Publikum. Das wichtigste Untensil ist und bleibt die [lexicon]Löschdecke[/lexicon].

      Darüberhinaus habe ich einen guten Tipp für die Tankstation bekommen. Die Nachtankgefäße sollten einzeln verschließbar sein. Zusätzlich - zumindest bei Auftritten - macht es Sinn, die Tankstation komplett in eine größere Kiste zu stecken, wo man bei einer Verpuffung den Deckel einfach schnell zufallen lassen kann.

      Pooh, viel Text.. :D
      Michi
      Ich schreibe meine persönliche Meinung.
    • @ sunny: wir wollen beim workshop auch was in der richtung machen...

      wieder mal ein extrem guter threat von dir!

      noch ein paar ergänzungen:
      -klasse E: elektrobrand > nicht mit wasser löschen! gerade im bühnenbereich solte man mit strom beim löschen gut aufpassen.

      -bei kleineren personenbränden kann ein eimer wasser durchaus reichen.
      wasser hat den vorteil, daß es sofort löscht, und die kleidung nicht mehr nachglimmt.

      -personenbrand mit pulverlöscher kann auch nach hinten losgehen. das pulver reagiert im feuer und entzieht ihm den sauerstoff, dabei bildet sich eine art glasur, die normalerweise den luftkontakt verhindern soll, sich aber schön in die haut einbrennt.
      logic will get you from A to B - imagination will take you anywhere

      Feuershows und Lichtshows von light-motion aus Frankfurt am Main
    • Ergänzung sind immer gerne gesehen. :] Danke, Gé!

      -klasse E: elektrobrand > nicht mit wasser löschen! gerade im bühnenbereich solte man mit strom beim löschen gut aufpassen.

      Klasse E gibt es zwar nicht mehr. Aber stimmt natürlich mit dem Wasser. Für Pulver gilt mind. 1m Abstand und danach kann man die elektr. Geräte wegschmeißen. CO2 Löscher sind da prinzipiell am besten, da rückstandsfrei und nicht-leitend.

      Der Vollständigkeit halber: Es kommt bald eine neue Klasse F, die speziell das Problem der Fettbrände (z.B. Friteuse) berücksichtigt (eigentlich Teil der Klasse B, aber doch speziell genug für eine eigene Klasse).


      -bei kleineren personenbränden kann ein eimer wasser durchaus reichen.
      wasser hat den vorteil, daß es sofort löscht, und die kleidung nicht mehr nachglimmt.

      Stimme voll zu. Bist nur nass danach =) =)

      -personenbrand mit pulverlöscher kann auch nach hinten losgehen. das pulver reagiert im feuer und entzieht ihm den sauerstoff, dabei bildet sich eine art glasur, die normalerweise den luftkontakt verhindern soll, sich aber schön in die haut einbrennt.

      Ebenfalls Zustimmung. Mein "Brandmeister" sprach hier nur von der prinzipiellen Möglichkeit, wenn quasi keine andere Alternative verfügbar ist. Das Pulver ist ähnlich fein wie Bärlappsporen, möchte ich auch nicht unbedingt in die Lunge kriegen.

      @Sunny: frag einfach mal bei einer großen Feuerwache nach, ob du dich bei irgendeinem Kurs mitdazusetzen darfst. Kostet dich bestimmt nicht mehr als einen charmanten Augenaufschlag ;) :D
      Ich schreibe meine persönliche Meinung.
    • Danke Schoen!!!

      manamana ded dee dedede...

      DU HELD, DU! :D

      Wirst mir heimlich unheimlich =)

      Poigott, Du...

      Und immer die erste Regel in Notfaellen beachten:

      Stop! Think! Act! Rescue! Thank you!

      Nichts ist schlimmer, als vorschnelles handeln und den falschen Loescher oder Loeschweg zu erwischen!

      Daher im Extremfall EINMAL tief durchatmen - dann handeln...

      Oder?
    • Stop! Think! Act! Rescue! Thank you!

      Genau! :D :D

      Wobei ich finde, dass man im Bezug auf Spielgerät, Mensch/Kleidung und Tankstation das Think! schon vorher machen kann und damit die Stufe Stop! entfallen kann.. Think pro! 8)


      Cooler Link, Gé.

      Ich hätte auch schon vorher drauf kommen können, mal im Internet zu suchen. Die Wiki-Infos sind auch sehr umfassend.

      de.wikipedia.org/wiki/Brandklasse
      de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6schmittel
      de.wikipedia.org/wiki/Brandbek%C3%A4mpfung
      Ich schreibe meine persönliche Meinung.
    • selbst die beste vorbereitung befreit nicht von der pflicht in jeder situation nochmal nachzudenken, ob man nicht gerad voll daneben liegt.

      mit anderen worten auch im notfallerst die zeit nehmen um zu erkennen was los ist.

      das stop ist vieleicht für andere performer gedacht. bei manchen gilt ja wirklich "the show MUST go on"

      meine erfahrungen mit extremsituationen (glücklichjerweise noch keine mit feuer erlebt, aber mit erster hilfe) sind, daß man im ernstfall nicht an alles denkt, was man in theorie schon x-mal durchgespielt hat...
      logic will get you from A to B - imagination will take you anywhere

      Feuershows und Lichtshows von light-motion aus Frankfurt am Main
    • Neuer Wunderlöscher?

      Hi leute,

      Neulich ist mir dieser [lexicon]Feuerlöscher[/lexicon] unter die Augen gekommen. Leider habe ich auf meinen bisherigen (zugegebenermassen kurzen) nachforschungen nicht rausbekommen wie sich dieses Löschmittel auf der haut oder gar auf brandwunden auswirkt.

      Daher werfe ich doch mal diese frage in unsere expertenrunde :D

      Kann dieser Löscher bei Personenbränden verwendet werden? ?(
      Auszug aus der Beschreibung, zitat: Das Löschmittel besteht aus Kalipulver, das beim Löschvorgang zu einem Kalium-Aerosol-Strahl umgewandelt wird

      Denke nämlich das die verhältnisse zwischen gewicht (250g) / löschdauer (angeblich 40sec) / grösse (25cm lang mit 3cm durchmesser) nicht besser sein könnten...

      [Blockierte Grafik: http://mit100.ch/assets/big/mangiafuoco01.jpg]
      -> zur Website

      Was denkt ihr?? Kaufen und zu Feuershows mitnehmen? Wär allemal handlicher und anscheinend effizienter als mein minilöscher :rolleyes:
    • Das sieht ja sehr interesannt aus!

      Generel kan man sagen ein [lexicon]Feuerlöscher[/lexicon] ist besser als nix bei Personen Brennden, wobei ich immer noch Löschdecken bevorzuge, mit denen kann man auch kleine Brände Löschen ohne gleich eine riesen schweinerei zu machen.


      Aber ob das jetzt ungefährlisch auf der Haut ist ??? kA da sollte man wirklich den Experten fragen.

      lg

      Kai
      Feuershows und Lichtjonglage am Puls der Zeit ►Booking Modern-Juggling.de



      Follow me on: Facebook, Youtube, and Insta
    • Original von kai
      ...kleine Brände Löschen ohne gleich eine riesen schweinerei zu machen.


      Das find ich eben auch wichtig. :up: wobei ich das schon so verstanden habe dass der löscher eben kaum bis keine rückstände hinterlassen soll - unter aerosol versteh ich so ne art gas... das würde dann ja einfach fortgeblasen im freien.

      Hab noch was dazu im netz gefunden, zitat:
      Der Mangiafuoco schiesst nach dem Zünden eine Art Rauch aus, der chemisch die Bildung von Flammen verhindert. Dieser Rauch ist ungefährlich und bindet keinen Sauerstoff: Löschtechnik aus der Raumfahrt, von der sich schon einige Schweizer Polizeikorps und der TCS überzeugen liessen. Es gibt ihn für eine Löschdauer von 60 oder 100 Sekunden für 109 respektive 134 Franken. Einmal gezündet, muss der ganze Stab abgebrannt werden.
      -> zum ganzen bericht auf 20min.ch
    • Hm,

      die Frage ist halt was das genau für ein Gas ist, je nach dem kanst du halt probleme mit der Atmung bekommen, oder es kann die Haut zu stark runter kühlen. Müste man am besten genau den Hersteller oder einen Chemiker Fragen.

      Ich kann mir nehmlich auch schwer vorstellen, wie man mit Gas etwas löschen kan , und das Gas bindet ja den Sauerstoff nicht :kopfkratz:


      Naja kA vieleicht mal den Hersteller fragen?

      lg

      Kai
      Feuershows und Lichtjonglage am Puls der Zeit ►Booking Modern-Juggling.de



      Follow me on: Facebook, Youtube, and Insta
    • aerosol bedeutet vielleicht nur, dass mit gas der druck aufgebaut wird. bei dem [lexicon]Löschspray[/lexicon] steht zumindest auch aerosol drauf. squeerin hat damit mal nen brennenden benzinkanister ausbekommen 8o

      schaut auch interessant aus diese variante, hab ich noch nie gesehen.
      Feuerartist, Special Effects, Pyro, Feuerwerk Onlineshop für Feuershowfachbedarf Feuerpoi, Dochtband, Fluids etc
      Tutorials gratis, über 3000 Videos für Poi, Staff etc.
    • hm, also sauerei machts keine soviel ich weiss. auf m vid die sauere ist von den pulverlöschern zuvor. hab grad noch nachgeschaut auf verpackung, bilogisch abbaubar und umweltfreundlich steht drauf, was auch immer ess heisst ;)

      hab morgen ne show, da teste ich mal eins bei gelegenheit und schau obs sauerei gibt. bin mir aber recht sicher dass nicht, bin nämlich schon mal aus versehen auf den auslöser gekommen in meiner feuerkiste und hab keine sauerei bemerkt, wobei es darin eh schlimm aussieht...

      wäre interssant zu wissen, ob das andere teil ähnlich ist.
      Feuerartist, Special Effects, Pyro, Feuerwerk Onlineshop für Feuershowfachbedarf Feuerpoi, Dochtband, Fluids etc
      Tutorials gratis, über 3000 Videos für Poi, Staff etc.
    • Hmm, die Löschwirkung ist erstaunlich. Hätte nicht gedacht, das er das Feuer in diesem Video ausbekommt: youtube.com/watch?v=ZhY-PV7CK8s

      Allerdings braucht der auch ganz schön lange (nach 35sec sieht man keine Flammen mehr, aber er hält immer noch drauf) bis die Flammen bekämpft sind. Mit einen normalen Pulverlöscher wäre die Sache nach ein/zwei gezielten, kurzen Pulverstößen erledigt gewesen.


      Meine ehrliche Meinung als Feuerwehrler: Lasst die Finger von Löschsprays und dergleichem. Selbst wenn das Löschmittel teilweise über einen erstaunlich langen Zeitraum ausgestossen wird, so ist doch die abgegebene Menge zu gering um eine schnelle, schlagkräftige Löschwirkung zu erzielen. Die Betonung liegt dabei auch schnell UND schlagkräftig. Ebenfalls sehr wichtig ist es genügend Reserven zu haben, falls sich die Dinge anders entwickeln wie geplant. Dieser Löschstab brennt in einem Stück ab und danach ist Feierabend. Zudem fällt auf, das der Bediener verdammt nah an das Feuer ran muss um überhaupt eine Wirkung zu erzielen. Und wie schwierig es ist eine brennende, in Panik rennende Person zu löschen muss ich euch ja wohl nicht erzählen.

      Just my 2Cents
      Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. (Wernher von Braun)
    • also bzgl. [lexicon]Löschspray[/lexicon] bin ich begeistert von der effektivität. hätte ich mir so nie vorgestellt.
      wir haben immer 2 - 3 dabei, falls man mal löschen muss, schauts damit bei ner show viel unspektakulärer aus als mit feuerlöschern etc. die selbstverständlich auch dabei sind.

      [TUT]3207[/TUT]

      wie gesagt die sauerei kommt von den pulverlöschern zuvor und das lustige war, dass die feuerwehr danach trotz benzin nachschütten das ganze nicht mehr zum brennen brachte :D
      Feuerartist, Special Effects, Pyro, Feuerwerk Onlineshop für Feuershowfachbedarf Feuerpoi, Dochtband, Fluids etc
      Tutorials gratis, über 3000 Videos für Poi, Staff etc.
    • Zugegeben, ich bin auch beeindruckt von der Löschwirkung, hätte ich so nicht erwartet. (Vor allem das die Berliner noch Analog alarmiert werden;))

      Nur auch das ist halt eine kontrollierte kleine Umgebung in ner Schuttmulde. Die Frage ist halt, wie sieht das Szenario im Ernstfall aus?
      Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. (Wernher von Braun)